Passat B6 (2.0 tdi BMP), Geht aus, Störung Parkbremse, diverse Fehlermeldungen
Moinmoin,
Auf dem Heimweg vom Urlaub hats mir leider meinen Passat erledigt...
Auf der Autobahn gingen schlagartig alle möglichen gelben Lampen an:
- Störung Parkbremse im MFA
- Glühspindel blinkt
- ESP leuchtet
- P (durchgestrichen) leuchtet
- Symbol Störung im Abgassystem
Dann noch ein paar Kilometer weitegefahren (er lief normal, kein Notlauf) und dann ging er irgendwann einfach aus. Drehzahlmesser hat sich wirr bewegt und dann war Sense.
Also mit letzter Kraft auf den nächsten Parkplatz gerollt und am nächsten Tag mit dem Trailer geholt. Wenn ich jetzt versuche zu starten springt er manchmal schwer an und geht dann ziemlich schnell wieder aus.
Hab ihn mittels VCDS ausgelesen....ich hab die Datei mal anhängt aber ich werd nicht schlau daraus. Alle möglichen Steuergeräte haben einen Fehler drinnen.
Kann mir jemand einen Tip geben in welche Richtung ich suchen muss? Dann finde ich vielleicht auch über die Forumssuche was 🙂
Es hat wie das passiert ist übrigens in Strömen geregnet und er stand die ganze Woche davor in Dänemark am Meer. Vielleicht hat das ja ein Korrosionsproblem (Massekontakte) beschleunigt?
Grüße,
Michi
Beste Antwort im Thema
sieht wirklich schlecht aus.
Vor dem Einbau eines neuen MSG unbedingt die Abläufe reinigen. Da müssen Abläufe im Wasserkasten sein. Danach Wasserschlauch reinhalten und sicher sein, daß es abläuft.
edit: für mich ist das ne böswillig fiese Positionierung des MSG. Die sterben unnötig den Wassertod nach 10 - 15 Jahren Autoleben.
58 Antworten
mein Halbwissen hab ich nur vom B7, 2.0 TDI CFGB:
Ein MSG kostet neu auch rund 1600.
Ein gebrauchtes hilft wie ich erfuhr nicht, weil sich MSG nur ein Mal ! an ein Fahzreug anlernen / für ein Fahrzeug passend programmieren läßt. Hoffe mal das ist für den B6 nicht so.
Ich habe am Ende mein MSG wieder zum laufen bekommen und brauchte zum Glück kein neues. Und der initiale Fehler war ein Kabelbruch im Kabelbaum.
Nebenfrage: Was macht der Freundliche eigentlich, wenn er das MSG ersetzt und somit programmiert hat und es war nicht der Fehler?
Zitat:
@Bnuu schrieb am 25. März 2019 um 20:53:58 Uhr:
Ein gebrauchtes hilft wie ich erfuhr nicht, weil sich MSG nur ein Mal ! an ein Fahzreug anlernen / für ein Fahrzeug passend programmieren läßt. Hoffe mal das ist für den B6 nicht so.
Weiß jemand mit Sicherheit ob das so ist?? Habe nämlich schon Anleitungen wie gefunden wie ein gebrauchtes MSG anzulernen ist...
Zitat:
Nebenfrage: Was macht der Freundliche eigentlich, wenn er das MSG ersetzt und somit programmiert hat und es war nicht der Fehler?
Es dir in Rechnung stellen vermutlich. Als leider erforderliche Maßnahme zur Fehlersuche....
Da kann man denn natürlich versuchen entsprechend zu argumentieren, aber ob' klappt liegt wohl am Einzelfall.
Bei einem BMW den ich mal hatte, hat es geklappt. Die haben auch bei der Fehlersuche Teile getauscht die letztlich intakt waren. Also damit unnötig getauscht. Ich habe damals tatsächlich die alten Teile wieder einbauen lassen, auch ein Steuergeräte, und nur die eigentliche Reparatur bezahlt. Da wäre der Fehler allerdings auch einfacher zu finden gewesen, als auf dem Weg die die gegangen sind. Man wollte sich wohl nicht auf eine zu langwierige Diskussion einlassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@T4Fahrer140 schrieb am 25. März 2019 um 21:40:16 Uhr:
Zitat:
@Bnuu schrieb am 25. März 2019 um 20:53:58 Uhr:
Ein gebrauchtes hilft wie ich erfuhr nicht, weil sich MSG nur ein Mal ! an ein Fahzreug anlernen / für ein Fahrzeug passend programmieren läßt. Hoffe mal das ist für den B6 nicht so.Weiß jemand mit Sicherheit ob das so ist?? Habe nämlich schon Anleitungen wie gefunden wie ein gebrauchtes MSG anzulernen ist...
Geht auch mehrfach
Ein Tip zu dem Mtsg. Geh zu einem Bosch Service und lass das einschicken! Du bekommst ein General überholtes mit allen Daten von dem jetzigen! Kostet glaube ich 250 oder 350€. Somit nur Ausbau, zu Bosch ersetzen lassen und wieder einsetzen! Ist am einfachsten! Meins haben die kostenlos generalüberholt.
Zitat:
@Mrwilson2015 schrieb am 26. März 2019 um 14:04:54 Uhr:
Ein Tip zu dem Mtsg. Geh zu einem Bosch Service und lass das einschicken!
Das werde ich tun. Heute schon beim nächsten Bosch Service angerufen. Wird die Tage hingefahren. Ich werde berichten wie es ausgeht!
Zitat:
@Baron04 schrieb am 26. März 2019 um 13:23:18 Uhr:
Zitat:
Nebenfrage: Was macht der Freundliche eigentlich, wenn er das MSG ersetzt und somit programmiert hat und es war nicht der Fehler?
Es dir in Rechnung stellen vermutlich. Als leider erforderliche Maßnahme zur Fehlersuche....
Da kann man denn natürlich versuchen entsprechend zu argumentieren, aber ob' klappt liegt wohl am Einzelfall.
Dazu müßte ich es ja erstmal erfahren. Wenn die dann den Kabelbruch gefunden hätten und wortlos mitgemacht, hätte ich es nie erfahren.
kann ich mir auch für den B7 ein gebrauchtes MSG als Reserve im Fehlerfall programmieren lassen? Hatte Info wie geschrieben, daß nur 1x geht.
@TE viel Erfolg
Gerade einen Anruf von Bosch bekommen. Das MSG ist in Ordnung! Aufgrund des Fehlerspeichers geht er allerdings von einem defekten Kurbelwellensensor oder einem defekten Geberrad des Kurbelwellensensors aus. Was denkt ihr?
Zitat:
@T4Fahrer140 schrieb am 10. April 2019 um 15:44:51 Uhr:
Aufgrund des Fehlerspeichers geht er allerdings von einem defekten Kurbelwellensensor
Nachtrag: Ich denke der "Geber für Motordrehzahl (G28)" ist gemeint...
Wobei ich nach einem zweiten Blick in den Fehlerspeicher irgendwie nicht so dran glaube - er hat ja sowohl vom Nockenwellensensor (G40) als auch vom Geber für Motordrehzahl (G28) kein Signal. Das irritiert mich. Allerdings dafür zu sprechen scheint, dass der Drehzahlmesser wirre Bewegungen macht sobald man die Zündung einschaltet. Bin gespannt was ihr denkt...
Hast du mal im schaltplan geguckt in wie weit was zusammen hängt wenn msg I. O. sein soll?
Zitat:
@christian_585 schrieb am 10. April 2019 um 23:11:30 Uhr:
Hast du mal im schaltplan geguckt in wie weit was zusammen hängt wenn msg I. O. sein soll?
Bisher noch nicht aber ich vermute einfach mal, dass es da einen Zusammenhang gibt. Werd ich aber noch prüfen. Danke dir!
Heute das MSG bei Bosch geholt und noch mal mit denen vor Ort gequatscht (die Diagnose hatte ich vorher nur am Telefon) - und er war sich ziemlich sicher, dass es der Geber für Motordrehzahl (G28) ist, oder eben das entsprechende defektes Geberrad.
Hab mir mal einen neuen Geber bestellt, den ich einbauen werde in der Hoffnung, dass es nicht das Geberrad ist...dann muss nämlich das Getriebe raus. Defekter G28 oder defektes Rad, hat jemand Erfahrungen dazu?
"Gibt" das Geberrad mit einem Magnetsektor? Neulich hatten die Autodoktoren so ne Karte, mit der sie die Magnetsegmente auf nem ABS-Geberring anzeigen konnten.
Sonst würde ich auch auf gemeinsame Kabel / Zuleitungen tippen, ich hatte an anderer Stelle beim Passat B7 einen in der Isolierung abgerissenen Draht - zwischen Karosse und Motor, das passierte, weil sich das Getriebelager senkte edit: und von 4 Leitungen eines Steckers eine seeehr kurz dimensioniert war.
Solle über ein Magnetfeld (und dessen Veränderung) laufen, jap.
Innen sieht das Ganze so aus:
https://i1.wp.com/.../img_2178.jpg?fit=1100%2C825&%3Bssl=1
Das schwarze Ding links, das auf das Rad draufschaut, ist der G28. Scheint allerdings ein ziemlicher Kack zu sein bis man da drankommt....
oh ja.
Geber kanns natürlich sein. Würde mir mal das Gebersignal ansehen, wenn möglich.
Das erst recht, bevor man das Rad anzweifelt
Da lohnt es sich fast, den Geber in Position am Motor getrennt mit nem Labornetzteil und Oszi zu betreiben und den Motor ohne das er anspringt durchzudrehen - falls der Geber nur Pegel und keine Daten als Signal ausgibt (was ich vermute, bin aber nicht sicher).
Auch würde ich 'nachforschen' ob diese Geberringe wirklich mit Magnetismus arbeiten oder nur durch die Metall'zähne'. Dann wär mir unklar, wie so ein Ring 'defekt' sein könnte, da fällt ja kein Zahn ab.