Passat B6 140PS Diesel - Fragen bitte
Hallo,
ich möchte u.U. den Weg von Autogas zum Diesel hin wagen. Ich finde schlichtweg keinen großen LPGler in meinem Preisrahmen (10-12.000) der nicht so alt ist. Mein E39 ist jetzt 14 und eine Limo. Die Tochter soll hinten Platz haben. Wir sind beide relativ groß und im KiSi (sie ist etwas über 2) hat sie z.B. in nem Astra keine Beinfreiheit mehr.
Ich hab schon wirklich viel gelesen, aber das eine oder andere erschlägt einen. Momentan liefert sich der Passat und der Mondeo MK4 ein "Rennen". Baujahr ist spätes 2009 und jünger. Kilometer dann in der Regel bei 100.000 - 120.000
Kilometer: ~20.000Jahr und 20km zur Arbeit und wieder zurück (also 40)
- Partikelfilter
Beim Passat wird der früher oder später zu gehen? Die Firmen die den "säubern" gelten als "Mal so und mal so"? Ein neuer DPF liegt oberhalb 1500€?
Kleiner Vorteil beim Mondeo - der Vapori-irgendwas filter soll eigentlich wartungsfrei sein.
- Zahnriemen
Tausch bei 180.000 und Kosten bei 300-500€?
- bin ich gerade nicht sicher. Muss für den DPF irgendwelches Schamanenpipi aufgefüllt werden?
Ansonsten? Ja, das Gebrauchte ein Risko sind weiß ich. Ein Radlager oder Achsteile sind für mich schon fast Verschleißteile. Je nachdem natürlich 😉
VG
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
...
Ich hab schon wirklich viel gelesen, aber das eine oder andere erschlägt einen. Momentan liefert sich der Passat und der Mondeo MK4 ein "Rennen". Baujahr ist spätes 2009 und jünger. Kilometer dann in der Regel bei 100.000 - 120.000
Kilometer: ~20.000Jahr und 20km zur Arbeit und wieder zurück (also 40)- Partikelfilter
...- Zahnriemen
Tausch bei 180.000 und Kosten bei 300-500€?- bin ich gerade nicht sicher. Muss für den DPF irgendwelches Schamanenpipi aufgefüllt werden?
...
VG
Also beim Passat Mj 2010 ist auf alle Fälle solides dabei, auch bei Limos (fahre ich).
Meiner hat aktuell etwas über 240.000 und ich wünsche ihm noch viele km.
Partikelfilter ist noch nicht an der Kapazitätsgrenze, also kann auch bis 300.000 halten.
Zahnriemen bei den 2010ern Wechsel bei 210.000, Kosten bei VW rund 800 netto mit Wapu und Rollen.
Normalerweise kein Schamanenpipi, meiner aber mit Pipi (BlueTDI, hat nichts mit BlueMotionTechnology zu tun). Wird bei den turnusmäßigen Inspektionen alle 30.000 km in der Werkstatt nachgefüllt, Nachfüllung kostet etwa 15 EUR netto.
Am Fahrwerk war noch nichts. Nur mal jetzt eine Manschette wohl mit kleinem Riss. Was solls bei der Laufleistung.
Wir sind grad auch auf der Suche und nach langen vergleichen kamen wir zum Schluss dass der Passat der Raumriese schlechthin ist.
Im Vergleich standen bei uns BMW 3´er Kombi und C-Klasse sowie der Touran.
Kofferraum der grösste (Touran im Volumen auch nicht kleiner aber halt höher, Beinfreiheit im hinteren Bereich sehr grosszügig, was uns wichtig war wenn die Kinder nun langsam grösser werden.
Der Touran war mir in Summe zu laut und unkomfortabler vom Fahren ....
Kopffreiheit ok (bin 1,80) ... hier denke ich mit Schiebedach könnte man sich bissl beengt fühlen da dann ja der Himmel tiefer ist.
Pumpe Düse wollten wir keinen mehr da dort viele Probleme hatten mit den PD Elementen und was an der Ölpumpe. Ebenso keinen mit unter 140 PS.
Daher bleiben nur folgende Motoren ab ca Bj Mitte 2008 übrig:
140 PS Commonrail Diesel - Euro 5
143 PS Commonrail Diesel - Euro 6
170 PS Commonrail Diesel - Euro 5
Die Euro 6 Version mit Schamanen Pipi müsste prinzipiell der gleich Motor sein wie der 140 PS mit Euro 5.
Wenn VW das ordentlich gemacht hat müsste der Motor von der Verbrennung auf reduzierte Partikel/Feinstaub optimiert sein (was der langsameren Füllung des DPF zugutekommen sollte) da ja die Stickstoff NOX Problematik dann vom nachgeschalteten SCR Kat mittels des Schamenanpipis gelöst ist.
Daher denke ich auch die 3 PS mehr
Ist für uns aber nicht entscheidend nehme Euro 5 oder Euro 6 wenn der Rest meiner Anforderungsliste passt.
Der Umweltzonen Unsinn ist ja momentan noch mit Euro 4 kein Problem.
Die 170 PS sind wir auch mal probegefahren ... wenn ich´s nicht gewusst hätte wäre es mir Gefühlt nicht wirklich aufgefallen 30 PS mehr zu haben....
Was ich hier teilweise noch lese sind Fred´s zu defekten Hochdruckpumpen die dann das Kraftstoffsystem mit Spänen verseuchen was zu 3000 - 6000 Euro Reperatur führen kann.
Gründe können wohl fehlbetankungen mit Benzin sein oder qualitativ schlechter Kraftstoff mit zuviel Wasser ... oder aber Fertigungsspäne ab Werk bzw Verschleiß Defekte ... da wird wohl viel drüber gestritten.
In Summe gehe ich aber momentan davon aus dass es hier in der Masse der Passats (300 Tsd Stück p Jahr) eher um Einzelfälle handelt als um Reihenweise ausfälle wie bei anderen Themen/Baureihen teilweise bekannt.
Daher für uns noch kein NOGO zur Kaufentscheidung.
Zum Thema Ford/Mondeo weiss ich nix ... bin kein Ford Fan daher haben wir den nicht in die engere Wahl einbezogen.
Hoffe meine Eindrücke helfen dir weiter ...
Tja, Fahrwerk. Klar, das kann mal. Aber was ich da mittlerweile beim E39 habe. Ist einfach ne seltsame Konstruktion.
Mir als Gaser macht der DPF trotzdem Sorge. Das Ding ist so verdammt teuer das einem ja schon fast schlecht wird.
Das man in diesen speziellen Foren häufig die Problemkinder findet weiß ich auch - speziell wenn man einen 14 Jahre alten Wagen fährt 😉 😁.
Offtopic (halbwegs)
----------------------------------------
Also bei wirklich großen Wagen werfe ich mal noch einen Subaru Outback in den Raum. Gerade am Samstag angesehen. 150PS Diesel und 6,7l/Schnitt laut Spritmonitor. Das Ding ist verdammt groß. Leider auch zu teuer für uns. Ich wollte ja eigentlich LPG - aber mein E39 nervt auch langsam.
Ein Volvo V70 - mit D5 Motor wäre auch ein Tip!
Die E-Klasse (W212) ist jetzt auch nicht so schlecht. Selbst BMW Fans sagen bei den Ersatzteilkosten Mercedes, BMW und irgendwo dahinter Audi und deutlich teurer. Bei dem Mercedes nur den MOPF (facelift) nehmen wenn man keine SBC Bremse will.
Dummerweise hat der E39 mir die Lust auf den E61 vermiest. Weiß auch nicht. Versicherung hab ich mir noch keine Gedanken gemacht wo da Passat/Mondeo oder so liegen.
---------------------------------------------
Aber das mal nur am Rande weil Du auch so gut geschrieben hast. Danke dafür.
Zitat:
Original geschrieben von logangun
...
Ist für uns aber nicht entscheidend nehme Euro 5 oder Euro 6 wenn der Rest meiner Anforderungsliste passt.
Der Umweltzonen Unsinn ist ja momentan noch mit Euro 4 kein Problem.
...
Bei mir war die Entscheidung zum BlueTDI wirklich aus grünen Gedanken gekommen.
Wenn ich halt schon so viel fahren muss und aufgrund des Gepäcks und der Ortslagen gern auf das Mühsal öffentlicher Verkehrsmittel verzichten möchte, dann sollte das Auto schon nicht so viel die Luft verpesten. Zusammen mit dem doch wirklich nicht hohem Verbrauch geht das dann schon.
Und dieses Gemache um die Nachfüllerei von AdBlue kann ich auch nicht nachvollziehen, es berührt mich nicht, weil es in den ganz normalen Werkstattzyklus fällt.
Ähnliche Themen
Ist Euro 5 denn ein Problem? Als benziner/Gaser bekomtm man eh immer grün - auch wenn man 25l/100 durchjagt. Bekommt man mit 5 keine "Grüne" mehr?
VG
Ne wie schon gesagt Euro 5 ist kein Problem.
Bei den Dieseln ist es ind er Regel so:
Euro 1 = keine Plakette
Euro 2 = Rote Plakette > mit Nachrüst Dpf auf Gelb zu kriegen
Euro 3 = Gelbe Plakette > mit Nachrüst Dpf auf Grün zu kriegen
Euro 4 = Grüne Plakette (gibt es auch ohne DPF ab Werk ein paar Modelle)
Euro 5 = Grüne Plakette > denke die haben inzwischen alle DPF dabei
Euro 6 = Grüne Plakette > hier tendenz mit den AdBlue Systemen kann aber auch ohne
Halt nur im Hinblick auf die Einführung der Umeweltzonen und der revidierung der ursprünglichen Aussagen wielange man noch mit welcher Plakette fahren darf.
In Stuttgart hiess es erst bis 2015 mit Gelb erlaubt ... wurde dann relativ kurzfristig geändert und reduziert.
In Summe haben sich die messtechische erfassbaren Feinstaubbelastungen durch die Umweltzonen nicht signifikant verbessert.
Daher steht zu erwarten (man liest auch schon erste Gedanken) dass das Umweltzonenmodell in Bezug auf Euro 5 und 6 mit weiteren bunten Plakettenfarben erweitert wird ...
Da wir unser Autos immer gerne lange in der Familie halten tendiere ich daher inzwischen eher zum Euro6 Modell - dann hat man erst mal für mindestens 10 Jahre Ruhe ..
DSG gibt es sicher viele verschiedene Meinungen.....
Meine:
Wir planen den Passat lange zu halten 5-10 Jahre, da ist mir das Risiko von teuren Defekten am DSG Getriebe einfach zu gross.
Ein Handschaltgetriebe ist eine solide Sache und es schaltet butterweich exakt. (bei allen die ich bislang probegefahren habe)
Schalten stört mich auch nicht wirklich daher wird bei uns nun ein Schalter.
Zudem - wenn ich bei "Spritmonitor" die Schalter mit dem DSG vergleiche kommt beim jeweils gleichen Motor tendenziell locker ein halber Liter mehr Verbrauch raus.....
Zitat:
Original geschrieben von logangun
DSG gibt es sicher viele verschiedene Meinungen.....
...
Zudem - wenn ich bei "Spritmonitor" die Schalter mit dem DSG vergleiche kommt beim jeweils gleichen Motor tendenziell locker ein halber Liter mehr Verbrauch raus.....
Als ich vor der Entscheidung Schalter oder DSG stand (allerdings beim Neuwagen) hatte ich folgende Vorkenntnisse und Erfahrungen:
Diskussionen zur Qualität des DSG bei MT
Bisherige Gewohnheit des Schaltens von Hand
Gegenüberstellung der Verbräuche DSG/Handschalter nach Herstellerangaben
(hier war auffällig, dass der Unterschied zugunsten des Handschalters beim BlueTDI im Vergleich zu BMT erheblich größer war).
Resultat der Entscheidung war der Handschalter.
Allerdings entscheide ich beim nächsten (wohl 2016) neu.
Ich hab mir gestern nen B7 angesehen. Keine schlechte Sache das. B6 hatten die nicht da leider. aber der Platz war genau wa sich mir vorgestellt habe.
B7 und B6 dürften vom Innenraum quasi identisch sein so wie wir das sehen ist der B7 eigentlich nur ein Facelift vom B6 bei dem die Frontpartie, Heckpartie geändert wurden.
Sitze sind etwas anderst und es gibt ne Panoramadach Version.
Der B6 gefällt uns aber besser und einen von den ersten eines Modellwechsels hab ich noch nie gekauft, das sind inzwischen bei fast allen Herstellern Kundentestfahrzeuge :-)
Folglich hätten wir B7 frühestens ab Bj 2013 geholt und die sind dann wieder zu teuer ....
PS: gestern hab ich einen zugesagt, werden wir wohl Montag den Vertrag unterschreiben:
Blue TDI 143 PS
Bj Mitte 2009
Sportline Ausstattung in Stoff
50 Tsd km auf der Uhr
1 Hand
Shadow Blue Metallic
Sehr gepflegt sieht fast aus wie neu Innen wie aussen ... selbst in Motorraum keine Korrosionsspuren wie man Sie von Salzpartikeln im Winter kennt.
Target damit wieder für 10 Jahre Ruhe im Familienfuhrpark - bis dahin müsste er dann um die 200 - 250 Tsd draufhaben ;-) was dann auch der DPF etc noch ohne Wechsel schaffen sollte.
Ich warte mal ab. Denek Deiner wird bei über 15k€ liegen. Soviel geht bei uns nicht.
Dieses Jahr komtm ja auch noch der B8.
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Ich warte mal ab. Denek Deiner wird bei über 15k€ liegen. Soviel geht bei uns nicht.
Dieses Jahr komtm ja auch noch der B8.
:-) hast du gut geschätzt ... wir wollten anfänglich auch erst max um die 10-11k ausgeben.
Nachdem ich dann aber einige um die 9-11 angeschaut habe die entweder schon optisch nicht mehr so schön dastanden oder eben schon > 150 Tsd Kilometer hatten fiel die Entscheidung dass es bei einer geplanten Haltedauer von ca 10 Jahre auf weitere 4 k nicht ankommt wenn dann dafür alles stimmt.
Bei dem habe ich ein gutes Gefühl und es reut mich nicht dass Geld ausgegeben zu haben. Ansonsten hätten wir auch noch unseren alten Golf 3 TDI Kombi noch 2 Jahre fahren können mit weiterem Wertverlust gegen Null.
Aber da wir nun schon seit 3 Monaten rumdiskutieren wollt ich auch mal nen Punkt dran haben.
Ja der B8 wird die B6 Preise bestimmt noch ein wenig drücken - wobei ich derzeit das Gefühl habe das die Masse der täglichen Neuzugänge beim B6 deutlich weniger geworden ist.
Vermute die meisten Leasingrückläufer sind schon B7 ... und wie schon gesagt der gefällt uns nicht so gut wie der B6.
Bis die Tage - falls Ihr auch fündig werdet findet man sich sicher wieder im Forum hier ....