Passat 3C Lautsprecher ersetzen (Dritthersteller)
Hallo zusammen,
ich habe zunehmend mehr Probleme mit den Dynaudio Lautsprechern.
Während der Lautsprecher hinten links total ausgefallen ist, fang der Tieftonlautsprecher vorne Links ebenfalls an zu spinnen. Kurzschluss nach Plus (sporadisch) dazu ein schnarren.
Die Fehlerquelle selbst ist der Lautsprecher, nicht die Verkabelung. Das habe ich schon kontrolliert.
Nun kost der Tieftonlautsprecher hinten 200 Euro und der für vorne 400 Euro. Macht zusammen 600 Euro, die es mir definitiv nicht wert sind.
Aus diesem Grund wollte ich Fragen, ob es anständige Lautsprecher gibt, die eine OEM Form aufweisen, perfekt in die Türbleche passen und ebenfalls Qualitativ hochwertig sind und zudem noch den Dynaudio-Verastärker verkraften.
Vielen Dank
LG
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
habe mich neu angemeldet um euch mitzuteilen, dass man einen defekten Dynaudio Tieftöner tauschen kann. Bis jetzt habe ich hierzu keine Info gefunden ob dies möglich ist. Letztendlich habe ich es selbst versucht.
Zum Bild 1:
Hier muss man als erstes den Stecker entfernen und anschließend 8 Nieten (Durchmesser 5 mm) aufbohren. Leider habe ich vergessen mehr Bilder zu machen.
Zum Bild 2:
Der Tieftöner ist mit einer separaten Aufnahme auf das Grundgehäuse verschraubt siehe Pfeil.
Diese wurden gelöst und die 2 Kabel für den Lautsprecher nah am Lautpsrecher selbst abgezwickt.
Als nächstes habe ich hinter der Kabelfixierung (großer Kreis) das Kunsstoffgehäuse mit einen Dremel abgetrennt. (bei jeder Schraube ist ein Verbindungssteg zum Gehäuse wo der Magnet verbaut ist) Danach die hochstehende Rippe (kleiner Kreis) 4 mal mit den Dremel weggenommen. Damit der Tieftöner gut befestigt werden kann.
Nun habe ich die Aufnahme wieder auf das Grundgehäuse verschraubt und anschließend den Tieftöner mit 4 (4 mm Schrauben/Mutter/Beilagscheiben) befestigt. Um auf Nummer sicher zu gehen habe ich auch Locktide verwendet, da wir ihr ja wisst der Tieftöner vibriert.
Zum Schluss noch die 2 Kabel verlöten und anschließend wieder einbauen.
Zum Tieftöner selbst, es ist nicht leicht einen 8 Ohm Tieftöner in dieser größe zu finden.
Ich habe mich für den Monacor SP-6/108PRO entschieden, da er gute Leistungsdaten aufweist.
(100 Watt rms) Und was am wichtigsten ist er ein Kohlefaser-Membran besitzt, der Tieftöner trennt
nämlich den Nass- vom Trockenbereich. Wäre die Membran aus Papier oder was auch immer, kann man das selbe Spiel wieder von vorn anfangen.
Ich hoffe ich konnte auch damit weiterhelfen.
Letztendlich habe ich mir geschätzt 1080 € gespart. Leider sind bei mir beide Tieftöner vorn kaputt gegangen. Die hätten neu 700 € gekostet + Montage grob überschlagen 500 €.
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lautsprecher in Fahrertür defekt' überführt.]
44 Antworten
Vorne burmester und hinten B&O. Dazu holst du dir kleine Mini Verstärker und dann geht ab die lutzi würde dir gerne mal ne Aufnahme schicken aber mein Auto ist gerade zerlegt läuft momentan nicht mehr. Aber geht schon wirklich ab im Auto und ich brauch nichtmal lautmachen
Vorne burmester und hinten B&O. Dazu holst du dir kleine Mini Verstärker und dann geht ab die lutzi würde dir gerne mal ne Aufnahme schicken aber mein Auto ist gerade zerlegt läuft momentan nicht mehr. Aber geht schon wirklich ab im Auto und ich brauch nichtmal lautmachen
Zitat:
@opel_powerauto schrieb am 4. November 2014 um 16:29:34 Uhr:
Interessant wäre ja was Andy verbaut hat...denn das Dynaudio nicht überragend ist sofern man mal die Lautstärke nach oben regelt ist ja bekannt...
Ich habe Dynaudio mit RCD310 oder auch mal RNS510.
Vorne 6 und hinten 4 Lautsprecher. Wenn ich hochdrehe und den Bass entsprechend reguliere und anpasse ist der Sound voll i.O und besser als VW Soundsystem oder Standard ohne Soundsystem. Kurzum, ich finds gut.
Hatte alle 3 und kann daher direkte vergleiche machen. Nur sind die Lautsprecher extrem teuer und wurden wohl vom Vorbesitzer extrem gequält.
Ähnliche Themen
Leute entweder wirklich ne ordentliche Anlage rein oder nur Lautsprecher tauschen.
Aber hierbei auf B&O zu gehen finde ich fast schon... Witzig.
Gucken was die alten Lautsprecher vertragen, dann einfach neue ordern, hier gibt es genug deutlich bessere hersteller wie die Dynaudio.
Siehe Audio Sytem, eton, Hertz, rainbow Audio oder andrian Audio ebenso!
Die Liste ist endlos.
Mal in einschlägigen Foren näher einlesen bevor man recht... Überteuertes B&O.
Greetz
B&O ist ja schonmal ne ordentlich Steigerung im Gegensatz zu überhypten und völlig planlos agierenden Systemen von Bose in allen Marken. Ich schwöre auf Focal, aber bei deinen Anbietern wird jeder genauso glücklich.
Die meissten wollen eben möglichst wenig basteln und geben sich mit dem Standard zufrieden. Versteh ich aber ich mach es lieber anders
Ging ja prinzipiell nur um den Lautsprechertausch.
Komplett umzubauen ist eine ganz andere Nummer.
Der Vorteil am Dynaudio wäre das wenigstens eine Endstufe am Ende sitzt. Nicht sehr Leistungsfähig, aber immerhin. Für Otto-Normal wäre ein umstieg von Serie Dynaudio auf Focal etc. Schon eine deutliche Verbesserung.
Deshalb habe ich auch die Eton eingans gepostet. Es gibt sicher besseres, aber für Normalansprüche ein Hammersystem. Allerdings müssen die Hochtöner mit rein. Ob 10 LS im Dynaudio... ein gutes 2 oder 3 Wege-System macht alles allein. Im Low-Level-Bereich. Ansonsten muss natürlich ein Sub dazu
Mich würde mal brennend interessieren, ob die Eton Lautsprecher, die man Plug&Play gegen das originale Standard 8 Boxen System tauschen kann, wirklich ne hörbare Steigerung sind, im Gegensatz zum Originalen. Also ohne extra Verstärker usw... nur Original raus, Eton rein.
Mich ebenfalls. Ich tendiere aber ganz stark zu JA.
Eton baut wirklich sehr qualitativ hochwertige Lautsprecher. Die im Set sind auch noch schön aufeinander abgestimmt.
Bitte mal jemand kaufen und versuchen :-)
Nur weil die gute Qualität haben müssen die nicht gleich besser sein.
Mit nem ordentlichen Verstärker wären die originalen bestimmt auch noch mal ne Nummer besser.
Mir gehts darum, ob das RNS aus den Eton mehr rauskitzeln kann ohne Verstärker als aus den originalen von Blaupunkt.
Off Topic:
Ich habe das Eton-System verbaut (Frontsystem inkl. Verstärker). Den grössten Unterschied machte ganz klar der Verstärker aus. Diesen habe ich zuerst verbaut und damit klangen schon die Serien-LS um Welten besser. Erst hinterher habe ich auch noch das Frontsystem verbauen lassen. Das war schon nochmal eine Steigerung (nach die LS eingespielt waren), aber nicht mehr so deutlich wie der Einbau des DSP-Verstärkers.
Naja das wollt ich ja vermeiden. Hat man nich scho ab Werk nen Verstärker drin ist das Nachrüsten von so nem Teil sicher nen Haufen Arbeit. Da muss man ja die halbe Karre zerlegen.
Was für einen Verstärker hast du denn verbaut?
Nicht unbedingt, z.B. der iso amp ist plug and play der wird mit einem Adapterkabel zwischen Autoradio ( Original!) und Anschlussstecker Fahrzeugseitig angeschlossen. Das ganze kann bei Bedarf wieder spurlos ( z.B. Leasingfahrzeug) zurückgerüstet werden. Ein- und Ausbau dauern jeweils nur wenige Minuten!