Passat 3C - Die Motoren

VW Passat B6/3C

Hier ganz frisch die Startmotoriesierungen:

AXX = 2.0l @ 200PS TFSI
AXZ = 3.2l @ 250 PS FSI
BKC = 1.9l @ 105 PS TDI
BKP = 2.0l @ 140 PS TDI
BLF = 1.6l @ 115 PS FSI
BLR = 2.0l @ 150 PS FSI
BLS = 1.9l @ 105 PS TDI
BLX = 2.0l @ 150 PS FSI
BLY = 2.0l @ 150 PS FSI
BMA = 2.0l @ 136 PS TDI
BMP = 2.0l @ 140 PS TDI
BMR = 2.0l @ 170 PS TDI
BSE = 1.6l @ 102 PS
BSF = 1.6l @ 102 PS

112 Antworten

Hallo,

die Auto-Zeitung schreibt in ihrer heutigen Ausgabe im Passat-FB zu den Diesel Motoren: ..:"dabei ist das Pumpe-Düse-Aggregat [2-Liter ohne DPF] akustisch immer präsent. Dies gilt insbesondere in der Version mit Diesel-Partikelfilter...Im Herbst soll der Zwei-Liter-TDI mit einer neuen PD-Generation von Siemens ausgestattet werden....erster Eindruck: überlegene Fahrleistungen, spontanes Ansprechverhalten und gediegene Laufruhe. Die Motorengeräusche sind kaum noch vernehmbar."

Wohl dem, der noch warten kann.....

Es scheint ja nun wirklich so zu sein, dass der 2.0 TDI mit DPF der alte 130PSer = 2-Ventiler ist, der 2.0 TDI mit DPF (beide 140 PS) jedoch der neue 4-Ventiler, genau wie der kommende 170PSer. Das heißt also, dass 140PS ohne DPF und 170PS quasi baugleiche Motoren sind --> der 140PS ohne DPF müsste also auch die 2 Ausgleichswellen und die Piezo-Düsen haben und damit von der Laufkultur dem 170PSer nahesein ?? Wer weiß es genau oder konnte schonmal Probefahren ??

Von Laufkultur kann man bei einem 4-Zyl.-PD-Motor ja wohl ohnehin nicht sprechen.. 😉

Ne, mal Spaß beseite, eigentlich sollten doch alle 2.0TDI die neuen 4-Ventiler sein mit Ausgleichswellen und Piezoinjektoren. Dachte außerdem bis jetzt, beim Passat erhielten alle in D zugelassenen Modelle serienmäßig einen DPF...? Oder liege ich da falsch...?

Gruß, Lacky.

@lacky83

falsch, nur der 170PS erhält serienmässig einen Filter, bei den anderen wird dieser erst später als Option angeboten oder kann nachgerüstet werden.

2.0TDI mit DPF ist alte Technik, also Finger weg und besser später nachrüsten!!!!!!!!!!!!

@carzl
ist alles genau so wie du beschrieben hast

Ähnliche Themen

Also wenn überhaupt, dann ist 2.0TDI 140PS der moderne mit 4V und Ausgleichswellen.

2.0TDI 140PS mit DPF sollte der alte Motor sein.

Gruß, Lacky.

Zitat:

Original geschrieben von Lacky83


Also wenn überhaupt, dann ist 2.0TDI 140PS der moderne mit 4V und Ausgleichswellen.

2.0TDI 140PS mit DPF sollte der alte Motor sein.

Gruß, Lacky.

Ja der mit RPF ist der "alte" 2V Motor.

Welcher jetzt-3BG-130PS-Besitzer hat schonmal den 3C 140PS ohne DPF probegefahren ? Mich würde mal der subjektive Eindruck/Unterschied interessieren, weil genau dieser Wechsel für mich in Frage kommt. Mein 🙂 hat nur den kleinen TDI da.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


AXZ = 3.2l @ 250 PS FSI

Wird das eigentlich ein 15° VR6, 60° oder 90° V6 Motor?

Ein VR6 ist kein "echter" V6 weil er nur einen Zylinderkopf für alle 6 Zylinder hat. Ein V6 hat zwei Zylinderköpfe für jeweils 3 Zylinder. Der VR Motor ähnelt eher einem Reihensechszylinder. Im Unterschied zu ihm sind die Zylinder jedoch nicht in einer Reihe angeordnet (wie in einer Perlenkette zum Beispiel) sonder in Zick-zackform. Der Winkel zwischen den Zylindern beträgt, von der Stirnseite betrachtet, beim VW VR6 15° groß. Der einzige Vorteil des VR Motors ist das er kürzer baut als ein R (dafür etwas breiter) und schmaler als ein V (dafür etwas länger). Er ist ein guter Kompromiß (im Hinblick auf den Platzbedarf; -> Package) um ihn quer in einen Kompaktwagen mit relativ kleinem Motorraum zu verbauen. Diese Entwicklung ermöglichte den Einbau eines 6Zylinders in den Golf III.
60° und 90° sind sehr beliebte Bankwinkel (= Zylinderwinkel) bei Motoren. Theorethisch ist jeder Winkel möglich, doch Winkel die sich durch 360° (eine Umdrehung der Kurbelwelle) teilen lassen, bedürfen weniger zusätzlichen Aufwand. Der "optimale" Winkel ist darüber hinaus auch abhängig von der Zylinderzahl.

Übrigens: Die W- Motoren von der VAG sind keine wirklichen W- Motoren (außer der Studie Audi Avus Quattro mit W12 von 1991 und dem für Bugatti vorgesehen W18 aus der Studie Bugatti Chiron). Sie hatten DREI! Zylinderbänke (beim Audi je 4 Zylinder, beim Bugatti je 6). Die gebauten W12 und W16 sind eigentlich "doppel-VR" Motoren.

Für alle die der englischen Sprache mächtig sind und ein wenig mehr über die VR und W Motoren des Volkswagen Konzerns wissen möchten.

http://www.autozine.org/.../tech_engine_packaging.htm

Eine der besten Seiten bzgl KFZ Technik

Zitat:

Original geschrieben von carzl


Welcher jetzt-3BG-130PS-Besitzer hat schonmal den 3C 140PS ohne DPF probegefahren ? Mich würde mal der subjektive Eindruck/Unterschied interessieren, weil genau dieser Wechsel für mich in Frage kommt. Mein 🙂 hat nur den kleinen TDI da.

Das würde mich auch interessieren. Mein jetziger 3BG-130PS-TDI ist ja ein einziger Vibrator. Dazu noch sehr laut!

Hallo schluri,

inzwischen kann ich die Frage beantworten: ich war vom 140PSer positiv überascht. Er ist spürbar leiser und schüttelt viel weniger als der 96KW-3BG. Der Diesel ist natürlich unüberhörbar, vom Benziner-Niveau ist die Geräuschkulisse immer noch weit weg. Aber ein ganz klarer Fortschritt. Subjektiv betrachtet fühlt er sich auch recht kräftig an, obwohl nur paar Zehntel schneller als der 130PSer. Ich hätte ohne Wissen um die Leistung auf gefühlte 150PS getippt. Der Schub ist jetzt gleichmäßiger und setzt nicht auf einen Ruck ein wie bisher. Wenn man da noch ne KW- oder P-Box reinmacht und für 800 € dann um die 175 PS hat... Hmmmm.

@naservus2000
...Im Herbst soll der Zwei-Liter-TDI mit einer neuen PD-Generation von Siemens ausgestattet werden...

Wieso erst im Herbst. Den gibt es doch jetzt schon. Leider ohne RPF. Ob man ihn später nachrüsten kann, und was das kostet, hat man mir bei der VW Hotline nicht sagen können.

Gruß

Der 2.0 TDI mit 170PS wird wohl serienmäßig einen DPF haben. Dieser Motor wird mit den neuen Piezo Pumpe Düsen von Siemens ausgestattet sein.

http://autogramm.volkswagen.de/12_04/standorte/1204_standorte_06.htm

Leider gibt es diesen Motor zur Zeit noch nicht zu kaufen.

Einen 2.0 TDI mit 140PS gibt es aber schon heute mit DPF, allerdings nur mit 2 statt 4 Ventilen/Zylinder

die müssten doch im derzeit lieferbaren 140PS ohne DPF drin sein. Sonst kann man die EURO4 nicht erfüllen. Oder bin ich da falsch informiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen