Passat 3c 1,9 ab bj 2005 schrott?
Hallo leute
Fahre seit jahren Mercedes w124 und denke dass es das beste und robusteste auto ist was es noch gibt. leider möchte meine frau nicht soetwas gutes fahren und suchen jetzt für sie einen Passat. da sie ab nächstes jahr wieder ca 80km am tag fährt, muss es ein diesel sein. kenne mich mit den neuen vw s nicht besonders aus, da mich diese Fahrzeuge nie interessiert haben. habe hier einige unterschiedliche Meinungen gelesen. Möchte auf keinenfall einen 2,0 Tdi da ich im familienkreis und Freundeskreis mitbekommen habe das einige einen Motorschaden hatte. warum weis ich nicht. würde nun gern die macken eines 1,9 tdi wissen und ob es ratsam ist so etwas zukaufen.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
13 Antworten
Entweder den 2.0 TDI CommonRail, der hat die Problematik mit dem Motorschaden nicht mehr oder aber die 1.9er Bluemotion. Das ist die letzte Generation des 1.9ers und sehr ausgereift. Durch das längere Getriebe ebenfalls sehr sparsam.
Ansonsten könnt ihr euch auch auf die Suche nach einem 1.6er TDI machen. Der verbraucht wenig und ist robust. Leider nur etwas schwach. Das müsst ihr dann bei einer Probefahrt machen. Bitte erst ab Baujahr 03/2008 gucken. Den 1.6er gibt es erst ab 2010.
Naja, der 2.0 CR TDI 170PS meines Schwagers hatte auch nach 125tkm einen Motorschaden.
Der 1.9 TDI 105PS ist neben dem 2.0 CR TDI 110PS der zuverlässigste Diesel im Passat B6, vor allem, wenn er noch keinen DPF hat (daher würde ich den 1.9 BlueMotion NICHT empfehlen).
Deine Meinung zum W124 in Ehren, in punkto Zuverlässigkeit sicher auch die beste E-Klasse aller Zeiten, aber es ist eben doch ein altes Auto. Der 230TE meines Schwiegervaters fängt nun auch das Rosten an, keine Werkstatt bekam jemals das Bremsenrubbeln hinten in den Griff, und der Benziner schüttelt im Leerlauf stärker als der schlimmste Diesel im Passat. Mit dem Bonanza-Effekt beim Beschleunigen kann ich mit auch nicht anfreunden. Aber Details wie die Edelstahlwaschwasserheizspule haben schon was, unbenommen!
ich denke auch dass der 1,9 die besser wahl ist, da es diesen motor schon einige zeit gibt und man dieses auto auch aus der anfangszeit kaufen kann.(hoffe ich) wie gesagt möchte nur keine wanderbaustelle. bei der elektrik hörts dann auch bei mir auf, das muss ich dann machen lassen. Schaue mich jedenfalls gerade auf dem markt um, was es so für max.7000 euro gibt. jedfalls ist das auto für meine frau und ich fahre meinen 124 weiter, da ich alte autos und den bonanza effekt mag ((((-:mit dem schütteln im stand hätte ich mal den poti gewechselt M102 problem(-: gruß
Beim DPF sehe ich keine Probleme. Die VW DPF sind zuverlässig und langlebig. Ausnahmen gibt es immer, auch beim 170PS Motor, bzw CR. Das sind meiner Meinung nach Einzelfälle.
Die DPF halten je nach Motor zwischen 180- und 230tkm. Das ist enorm. Beim Ford Docus kann man den schon nach 120tkm wechseln. zumindest die aus dem gleichen Baujahr.
Die Drucksensoren für den DPF sind meist die Überläter, aber die sind günstig und schnell getauscht. Habe selber noch ein BlueMotion hier, der läuft und läuft. Und verbraucht unter 6l bei Kurzstrecken.
Warum der BlueMotion, weil er aus 2008 ist. Die 2007er haben Probleme mit der Verarbeitung (B-Säulen knacken) und noch die alten Heckklappen, desweiteren ist die Technik auch nicht mehr up2date. Da kann man die DPF vernachlässigen.
wie gesagt es geht mir nur um die haltbarkeit der technik. das auto soll fahren, wenn hier und da etwas knack ist mir egal.(-; das fahrzeug wird eh schnell die 200tkm marke knacken. gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB 400E
Passat 3c 1,9 ab bj 2005 schrott?
Autsch

Kann den 1.9er auch als nicht bluemotion nur empfehlen. Das lang abgestufte bluemotion getriebe muss man auch erst mal mögen. ...
Zudem scheinen die 1.9er eher gut im Futter zu stehen. Mich jedenfalls haben die angeblichen 35ps mehr vom 140 PS CR Diesel nicht vom Hocker gehauen ganz im Gegenteil
Hm, also ich habe mit meinem 1,9TDI jetzt grad die 300.000Km geknackt.
Ich habe den BKC ohne DPF.
Zusammenfassung der Vergangenen 8 Jahre:
Begonnen mit den Defekten am Motor:
- Während der Garantiezeit: undichtes PD Element
- ZMS bei 275tkm
- Kopfdichtung bei ca. 205tkm
- Turbolader nach 5 Jahren (Laufleistung nciht mehr im Kopf)
- Kurbelwellen und Nockenwellenpositionsgeber ( zu unterscheidlichen Zeiten aber innerhalb der letzten 2,5 Jahre irgendwann)
- Sofern man es zum Motor zählen mag: bei 290tkm defekter Klimakompressor
Defekte Rest:
- einige Fahrwerkslager
- Rostbefall Heckklappe ( von VW behoben)
- 2 mal Radlager VR
- Antriebswellenmanschette VR
- Airbagkontakte unter den Sitzen
Der Rest ist gut. Lässt mich bisher nicht im Stich
Der Wagen wurde im Longlife-Intervall gewartet, also mit LL3 Öl (Liqui Moly 4200 mit LM Motor-Protect)
Der Motor reicht, um entspannt über die BAB zu gleiten, die normale Reisegeschwindigkeit bei mir liegt bei 145-160 km/h und der Verbrauch liegt im 6,4-6,7L Bereich. Ich bin jedoch hier kein Maßstab, da mein Fahrstil irgendwie "anders" ist, ich kann Autos nicht so sparsam fahren wie andere...
Bin im großen und ganzen zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Hm, also ich habe mit meinem 1,9TDI jetzt grad die 300.000Km geknackt.
Ich habe den BKC ohne DPF.
Zusammenfassung der Vergangenen 8 Jahre:
Begonnen mit den Defekten am Motor:
- Während der Garantiezeit: undichtes PD Element
- ZMS bei 275tkm
- Kopfdichtung bei ca. 205tkm
- Turbolader nach 5 Jahren (Laufleistung nciht mehr im Kopf)
- Kurbelwellen und Nockenwellenpositionsgeber ( zu unterscheidlichen Zeiten aber innerhalb der letzten 2,5 Jahre irgendwann)
- Sofern man es zum Motor zählen mag: bei 290tkm defekter Klimakompressor
Defekte Rest:
- einige Fahrwerkslager
- Rostbefall Heckklappe ( von VW behoben)
- 2 mal Radlager VR
- Antriebswellenmanschette VR
- Airbagkontakte unter den SitzenDer Rest ist gut. Lässt mich bisher nicht im Stich
Der Wagen wurde im Longlife-Intervall gewartet, also mit LL3 Öl (Liqui Moly 4200 mit LM Motor-Protect)
Der Motor reicht, um entspannt über die BAB zu gleiten, die normale Reisegeschwindigkeit bei mir liegt bei 145-160 km/h und der Verbrauch liegt im 6,4-6,7L Bereich. Ich bin jedoch hier kein Maßstab, da mein Fahrstil irgendwie "anders" ist, ich kann Autos nicht so sparsam fahren wie andere...
Bin im großen und ganzen zufrieden.
haben jetzt einige im netz gefunden, mal schauen, wollen uns am kommenden WE auf reise begeben und uns zwei anschauen. Unter anderem will ich auchmal bei der Golf V (kombi) fraktion vorbeischauen. leider stehen die Fahrzeuge meist alle ein paar 100km entfernt von uns. Da die autos im Ostteil von Deutschland etwas teurer gehandelt werden wie im Westteil
Zitat:
Original geschrieben von MB 400E
Unter anderem will ich auchmal bei der Golf V (kombi) fraktion vorbeischauen.
Der Golf Variant V/VI wurde leider ausnahmslos in Mexico zusammengedengelt. Das ist an der Verabreitung durchaus negativ zu bemerken, achte auf Spaltmasse, Türdichtungen, Geräusche. Dem würde ich einen idR sorgfältiger in Mlada Boleslav zusammengebauten Octavia II Combi vorziehen.
Erst der Golf VII Variant ist wieder "made in Germany".
Also ich hatte 2008 einen golf v variant und einen skoda ovtavia combi probegefahren. Ich konnte da jetzt keine nennenswerten Verarbeitu gsmängel feststellen. Die relevanten Prozesse werden doch eh oftmals automatisiert durchgeführt so dass der faktor mensch da immer weniger ins gewicht fällt.
Auch der Nuevo Bora meiner Schwiegereltern ist aus Mexico und einwandfrei verarbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Auch der Nuevo Bora meiner Schwiegereltern ist aus Mexico und einwandfrei verarbeitet.
Naja, andere hatten da mehr Pech, z.B.
http://forum.gute-fahrt.de/showpost.php?p=283176&postcount=4.
Und der noch fast neue Beetle aus Puebla, den ich kürzlich in USA als Leihwagen hatte, war auch übel zusammengekloppt. Die Scheibe der fensterrahmenlosen Türe verhakte sich beim Schliessen jedesmal mit dem hinteren Seitenfenster!