Passat 3BG, Bj. Ende 2001 springt schlecht an.
Hallo zusammen,
Habe folgendes Problem. Seit paar Tagen springt mein Auto gelegentlich bei Zündung nicht gleich an. Beim zweiten mal dann klappt es.
Der Passat läuft rund, Inspektion und TÜV wurden im Oktober gemacht.
Gestern parkte ich nach einer Kurzstrecke von knapp 5 Minuten mein PKW. Eine halbe Stunde später sprang der Passat nicht mehr an, hat nur georgelt. Auto überbrückt (Batterie) brachte kein Erfolg.
Zum Glück parkte ich an einer unbefahrenen Stelle, so dass ich mein Auto abschieben könnte (mit Hilfe). Auto sprang dadurch an und ich konnte heim fahren, ohne Probleme. Kein unrunder Lauf, nichts auffälliges.
Zu Hause am Parkplatz das Auto ausgemacht. Fünf Minuten später Auto gestartet, ohne Probleme.
Könnte es die Batterie sein welche zwar Saft hat aber keine ausreichende Spannung zum starten bringt? Die Batterie ist seit 10 Jahren verbaut.
Benzinpumpe, Kraftstoffrelais, Kühlmitteltemparatursensor kann man doch ausschließen? Da er ja, wenn er nun läuft, perfekt rund läuft.
Beste Antwort im Thema
Wenn der Wagen noch gut orgelt aber nicht anspringt ist die Batterie normal in Ordnung. Die ist ja erst dann leer wenn das orgeln immer langsamer wird und dann nur noch ein klacken zu hören ist
47 Antworten
Es gibt PKW die haben nur eine Hauptpumpe und es gibt welche mit Vorförderpumpe im Tank. Ob deiner eine oder beide hat weiß ich nicht. Da die Hauptpumpe ja läuft wenn er angeschoben wird aber nicht zu hören ist beim aufschließen würd ich da mal tippen das die Pumpe nicht angesteuert wird beim Türe öffnen.
Fehlt vielleicht das Türsignal. Ist beim Passat ja ne übliche Krankheit das das Türschloss nicht mehr geht, bzw. die Elektrokomponenten im Türschloss den Geist aufgeben.
Aber das dadurch die Karre nicht mehr läuft?
Vorförderpumpe sitzt im Tank, wenn du eine hast. Glaube Rücksitzbank hoch klappen, da sollte ein runder ca. 12cm Durchmesser Blechdeckel sein mit 3 Schrauben. Den weg schrauben und darunter siehst du ne runde große Kunststoffmuter. Da ist am Kunststoffdeckel ein Anschluss mit 2 dünnen Drähten und 2 dicken. Die dünnen sind für Tankanzeige und die dicken für die Pumpe. Wenn du irgendwo raus bekommst ob du ne Vorförderpumpe hast dann Stecker ab und 12 Volt an die 2 Kontakte dann sollte die Pumpe summen.
Bin aber auch der Meinung das es ein OT-Geber sein könnte.
Anlasserdrehzahl reicht nicht mehr für ein ausreichendes Signal und dadurch musst du anschieben, schnellere Drehzahl dadurch Signal wieder da. Würde erst den NW-Sensor tauschen und wenn es noch nicht geht den KW-Sensor.
Da bin ich jetzt bei Ratzick513
Achte mal auf den Tacho, ob da was aus geht, oder der DZM unten bleibt......Zündanlassschalter defekt
Zitat:
@speedy_blueone schrieb am 6. Januar 2019 um 17:19:27 Uhr:
[...] das kann ja eigentlich nicht an einer Benzinpumpe liegen. Die funktioniert oder ist defekt. [...]
Meine funktionierte mal ein paar Tage, dann mal wieder nicht. Also z.B. morgens nicht angesprungen, nachmittags wieder ohne Probleme. Oder morgens zur Arbeit gefahren aber zum Feierabend nicht mehr angesprungen. Die defekte Pumpe hat auch keinen Fehlereintrag gebracht.
Den Zusammenhang mit dem Türkontakt kannte ich noch nicht. Bei mir läuft die Pumpe kurz an, nachdem der Zündschlüssel auf Pos.II (Zündung an) gedreht wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 7. Januar 2019 um 08:44:02 Uhr:
Den Zusammenhang mit dem Türkontakt kannte ich noch nicht.
Das ist zumindest beim W8 so.
Wenn das Türschloss defekt ist und das nicht auslöst, sollte das aber maximal zu minimal verschlechtertem Start führen.
Also die Werkstatt meinte, es sei wohl die Pumpe defekt. Wie hier schon am Ende vermutet wurde.
Die Frage nun, stellt es ein Problem dar, daß als Hobby Schrauber selbst zu machen?
Was wäre denn ein anständiger, normaler Werkstattpreis?
Bezinpumpe ?
Genau, die am Tank. "Vorförderpumpe"
Es gibt ja einmal nur die Pumpe als Tauscheinheit und das komplette Teil, Pumpe / Gehäuse aus Kunststoff.
Sollte man das komplett tauschen?
Zitat:
@chaytec schrieb am 16. Januar 2019 um 16:09:04 Uhr:
[...] Was wäre denn ein anständiger, normaler Werkstattpreis?
2011 hat mir die freie Werkstatt ~450€ berechnet, inklusive Ersatzwagen sowie Aus- und Einräumen meines Messie-Laderaums 🙄. Wenn man ein trockenes warmes Plätzchen zum Schrauben hat, bekommt man das auch selbst hin.
Danke für die Hilfe. Die Werkstatt hat mir die Pumpe (komplette Pumpe mit Fassung, etc.) getauscht.
Materialkosten zzgl. 40 Euro für den Einbau. Habe alles kontrolliert. Passat läuft nun wieder wie am Schnürchen.
Danke!
PS:
Hat jemand zufällig eine Teilenummer von dem Stück des "Kurbelgehäuseentlüftungschlauchs", welches direkt am Motor raus kommt (ca 20cm)?
Zitat:
@chaytec schrieb am 22. Januar 2019 um 09:12:25 Uhr:
PS:Hat jemand zufällig eine Teilenummer von dem Stück des "Kurbelgehäuseentlüftungschlauchs", welches direkt am Motor raus kommt (ca 20cm)?
Schau mal hier unter 27 bzw 27a. Sonst hilft da auch ein dicker Kraftstoffschlauch und zwei Schlauchschellen.
Danke für die Explosionszeichnung.
Ja, denke hier sehe ich den Schlauch. Leider finde ich im Netz nur Schläuche, welche etwas anders aussehen.
Kann doch nicht wahr sein. Selbst mein Teilehändler meinte so was gibt's nur direkt bei VW. VW meinte sie verkaufen nur als "komplett Set"... Kosten: knapp 90 Euro!
Ich weiß, wenn du auf der Explosionszeichnung auf die Nummer klickst und dann in der Tabelle auf die Teilenummer, dann findest du wenn du Glück hast Händler, die diese anbieten. Allerdings ist es deutlich billiger einen Kraftstoffschlauch zu verwenden. Bei meiner Freundin war der selbe Schlauch gebrochen und wurde durch einen Kraftstoffschlauch ersetzt. Von wo kommst du denn? Ich habe noch den übrigen Schlauch rumfliegen.
Alternativ:
https://www.volkswagen-classic-parts.de/luftfuehrg-67ffda.html