1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Passat 3BG 2.5 TDI V6 springt schlecht an

Passat 3BG 2.5 TDI V6 springt schlecht an

VW Passat B5/3BG

Hallo ich habe einen Passat 2,5 V6 4 Motion. Er springt bei kälte schlecht an. Die glühkerzen habe ich schon gewechselt,hat sich aber nichts geändert!!! was kann das noch sein ???
Dann is da auch noch nen geräusch vom motor !!! Beim anfahren hört sich wie so nen rasseln an. er hat jetzt 113 tkm runter .
Gruß jens

Beste Antwort im Thema

Möchte das ganze auch nicht ohne Aufklärung stehen lassen.
Also,es konnte ja niemand genau den Fehler zu 100% sagen,nachdem mein Auto,aber auf einmal ausgegangen ist und nicht wieder angefangen ist,war sofort klar das die Pumpe einen Weg hat. Neue Pumpe bei Autocenter Kirchheim gekauft (vielen Dank an @tagessuppe nochmal) einbauen lassen und bei VW die Wegfahrsperre anlernen lassen und siehe da,er läuft tadellos wieder. Hoffe ich habe noch viel Freude damit und hoffe das mit den Problemen die ich vorher hatte,eventuell auch jemanden bei der Suche helfen kann und derjenige dann auch bisschen Geld sparen kann. LG und Danke

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Weiß zufällig jemand wie viel Drehzahl/Umdrehungen der Anlasser schaffen muss bzw sollte. Also was der Motor brauch um zu starten. Finde dazu nicht wirklich was.

Hilfe!!!!
Problem ist immer noch vorhanden. Keine Luft in den Leitungen,Kurbelwellensensor verrichtet sauber seinen Dienst,Förderpumpe im Tank I.O,Injektoren sind laut Mechaniker auch I.O,Glühkerzen I.O, Temperatureber,Dieselfilter,Luftfilter,Knackfrosch,Batterie 6000tkm alt,Einspritzzeiten abgeglichen I.O,Motorkompressionen I.O,manchmal startet er jetzt okay und wenn man denkt jetzt ist es weg,startet er wieder nicht mehr und man muss Orgeln. Wenn er angesprungen ist,läuft er nicht unruhig und hat volle Leistung.
Bin am verzweifeln und brauch noch mehr Tipps.

Hallo,
habe jetzt ein ähnliches Problem.
Mein Dicker springt schlecht an und braucht mehrmaliges vorglühen und danach trotzdem ein paar Umdrehungen bis er anspringt.
In der Werkstatt haben sie die Fehler ausgelesen und eine Glühkerze gewechselt. Ansonsten wurde nichts angezeigt.
Dennoch hab ich Probleme beim starten nach längerer Standzeit(nachdem er einmal an war und gefahren wurde springt er wieder gut an).
Weiß jemand woran das liegen kann?

Bei mir ist es ja mittlerweile so,das er auch öfters gut startet und wenn man denkt. Alles ist gut. Startet er wieder nicht vernünftig und ich muss lange Orgeln. Da ist ihm egal ob warm oder kalt.
Dein Problem liegt jedenfalls nicht an der Glühkerzen. Da er die so richtig zum starten bei den Temperaturen nicht brauch.

Muss mich nochmal zu Wort melden. Hat jemand zufällig mal Probleme mit der Bordspannung gehabt? Bei mir ist es jetzt so,das wenn ich Zündung einschalte,die Bordspannung zusammenbricht und wenn ich starten will, bricht die Bordspannung manchmal komplett ein und sinkt unter 9V. Hat jemand einen Tipp,woran das liegen kann? Manchmal startet er relativ gut. Anlasser dreht so um die 180-200 Umdrehungen,laut Tester.
Fremdstart - keine Änderung
Batterie getauscht - keine Änderung

Keiner mehr eine Idee?

Alles mehr Theorie:
9V beim Anlassen ist schon etwas knapp.
Auch neue Batterien (und von Fremdstart-Spendern) können leer oder (teil-)defekt sein.
Hast Du schon einen DT-Diagnosestecker für Diagnose mit Smartphone-App?
(Sollte vermutlich einer sein, der auch mit Vor-OBD-Signalen was anfangen kann. Weiß ich nicht so genau. Stichworte: K-Line, L-Line usw.)
Da kann man mal Temperaturen, Luftmassen und Ansaugkrümmer-Drücke auf Plausibilität prüfen.
Könnte es ein Problem mit Masse-Verbindungen geben (Motor-Karosse, Batterie-Karosse)?
Evtl. kann es ja ein Marderschaden an Kabeln oder Unterdruckschläuchen sein.
Den Kühlmitteltemperaturgeber-Stecker mal schnell auf Korrosion prüfen?

Nichtanspringen bei Kälte bedeutet ja meist, daß das Gemisch nicht so gut zündfähig ist (selbst beim Diesel mit seinem hohen, heißen Druck der angesaugten Luft).
Also könnte man z.B. auf falsche Einspritzmenge schließen. Das ist für's Motorsteuergerät wohl sehr von gemessener Temperatur und Luftmasse abhängig.)
Natürlich kann auch was mit der Einspritzpumpe oder deren Kraftstoffzufuhr sein (Dieselfilter, Luft in Leitung bis Dieselpumpe). (Z.B. auch bei Kälte Undichtigkeiten an altem Schlauchmaterial, bei Wärme weniger.)

P.S. Wenn die Bordnetzspannung schon beim Zündungeinstellen zusammenbricht (wieviel? unter 10,5V?), dann ist ihr Innenwiderstand zu hoch, und sie ist defekt. (Oder tiefentladen, dann ja meist auch schon defekt.)
Denn beim reinen Zündunganstellen hat man ja keine so großen Verbraucher eingeschaltet, daß die gleich die Batterie in die Kniee gehen lassen (außer den Glühkerzen, aber bei heilen Fahrzeugen/Batterien geht da die Batterie auch nicht gleich in die Knie).

(Hatte den Thread nicht von Anfang an gelesen. Daher vielleicht Doppelaussagen.)
Wenn Du es aber nicht selber machst, sondern eine obskure Werkstatt beauftragst, die den Fehler offenbar nicht finden kann, dann macht's sowieso wenig Sinn, darüber zu sprechen. U.a. weiß man ja nichts über den Wahrheitsgehalt jeder einzelnen Aussage der Werkstatt.

Der Fehler kann natürlich auch schwer zu finden sein, und die FehlerSUCHE dann aufwendig/teuer. (Die Behebung könnte dann günstig sein.)

Wenn es wirklich schon nach 2 Min. Standzeit nun schlechter startet, würde ich (ohne wirklich Ahnung zu haben) zunächst mal an die Einspritzpumpe denken. (Wo soll sich denn sonst was so schnell verändern zwischen "nach 5 Sekunden gut" und "nach 2 Minuten schlechter"?)
Oder eben Luft in den Zuleitungen.
Was ist eigentlich mit Wasser im DieselfilteR?

P.S. Nahezu alle Werkstätten sind obskur.

Hallo und vielen Dank für deine ganzen Ideen. Ich lasse das alles von meinem Mechaniker meines Vertrauens prüfen,wo alle meine Bekannten hingehen. Luft ist keine in den Leitungen-> da neue durchsichtige Schläuche verbaut wurden und diese mit Rückschlagklappen versehen wurden und auf die frontscheibe gelegt wurden um dies beim starten und bei der Fahrt zu prüfen. Kraftstoff liegt an!
Beim starten,geht er nicht unter 10,5V erst wenn der Anlasser dazu kommt.
Dieselfilter wurde im Juli/August gemacht und dann kam das ganze Problem über Nacht und verschwindet nicht. Dazu würde er ja unrund laufen oder so,wenn Wasser im Filter wäre.
Er räuchert auch nicht wie wild,das man auf Injektoren tippen könnte (leckölsuche wurde gemacht)
Würde gerne ja ein Video einstellen wie er startet,bin aber irgendwie zu blöd dazu.
Er wurde schon fremdgestartet oder auch mit einer neuen größeren Batterie überbrückt....
Kabel wurden auch schon provisorisch gezogen. Da meine Batterie im Kofferraum ist,zwecks Standheizung.
Wie gesagt,er sprang immer super an,bis zu dem einen morgen.
Sowas wie Zündanlassschalter,ein Relais oder Kurbelwellensensor können nicht so eine Art Kurzen verursachen?

Danke

Ach, es kann ja so viel sein.
Kontaktprobleme durch Marderbisse?
Kompression?
Kurzschlüsse würde ich nicht vermuten. Da würde es auch brutzeln.
10,5V bei nur Glühkerzen: Batterie defekt oder tiefentladen.
Was ist mit der Luftmasse und dem Ansaugdruck?
Wenn Du der Werkstatt erzählen mußt, wie man Fehler sucht: Werkstatt wechseln.
Freunde sind kein Argument. Bremsenwechsel machen sie ja vielleicht ganz ok dort, Motorprobleme sind ne ganz andere Thematik.
Fehlender Kraftstoffdruck und Einspritzbeginn sind ja auch häufig Kandidaten.

Ich würde auch mal den förderbeginn der Pumpe checken. Temp Sensoren liefern plausible Werte beim Kaltstart? Sollten ja beim Kaltstart relativ nah der Außentemperatur sein.
Ansonsten würde ich ebenfalls auf verschlissene Pumpe tippen. Mal einen VP44 Experten dazu befragen. Gibt ja einige, die die Pumpen überholen und Ahnung haben.

Förderbeginn der Pumpe würde neu eingestellt etc.
Werkstatt brauch ich nicht wechseln. Weil ich dem nichts sagen muss,ich berichte nur von den Sachen die er mir berichtet hat. Batterie schließen wir komplett aus,da er beim fremdstart und mit einer anderen Batterie auch nicht besser anspringt oder sich was verändert.
VP44 kaputt? Er springt ja auch manchmal,wenn ich ihn nach 10 Minuten anmachen will,auf Schlag an und ein anderes mal wieder muss ich Orgeln. Das würde ja bedeutet das die Pumpe mal I.O ist und ein anderes mal Schrott ist oder?
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los,das meine Bordspannung/Bordelektrik einen Weg hat. Da die Bordspannung ja nicht immer voll einsinkt.

Achso: Wenn er manchmal gut anspringt, dann ist die Hochdruck-Einspritzpumpe also in Ordnung!? Wußte ich nicht.
Notiere ich gleich mal in meiner Diagnosedatenbank: "Defekt an der Hochdruck-Einspritzpumpe kann ausgeschlossen werden, wenn Motor manchmal gut startet!"
Warum gilt diese Regel dann eigentlich nicht für die Bordelektrik?
Batterien können sich auch je nach Ladezustand oder Defekt unterschiedlich verhalten. Auch und gerade je nach Temperatur.
Batterie und Startprobleme hängen bei Dir aber eher nicht zusammen, schätze ich.
Werkstatt: Weiter oben wolltest Du Deine Internet-Recherchen noch an die Werkstatt weitergeben. (Viele Werkstattler werden darüber lachen.)
Im Moment ist es doch so: Viele Teile wurden (unnötig?) getauscht, und nun springt Dein Wagen schlecht an. Aber Du hast keinerlei Zweifel an der Kompetenz...!?
Peobiertauschen auf Kundenkosten kann jeder HonK...

Weniger Ironie wäre nicht schlecht @jokermann ;)
Getauscht wurde seit dem das Problem ist noch garnichts,alle teile die ich aufgeführt habe,wurden getauscht bevor das Problem da war!
Damals hat ein Kollege von mir daran geschraubt und jetzt eben eine freie Werkstatt,aber diese kann den Fehler nicht 100% Lokalisieren.
Naja wie soll man das mit der VP44 sonst verstehen,mal Startet er gut und mal schlecht,wenn er aber läuft,dann hat er volle Leistung und läuft wie ein Uhrwerk. Was kann dann an der Pumpe kaputt sein.
Immer mit bedacht das dieser Fehler über Nacht kam. Abends abgestellt alles I.O,nächsten morgen war das besagte Problem da!

Deine Antwort
Ähnliche Themen