Passat 3BG 2.5 TDI V6 springt schlecht an
Hallo ich habe einen Passat 2,5 V6 4 Motion. Er springt bei kälte schlecht an. Die glühkerzen habe ich schon gewechselt,hat sich aber nichts geändert!!! was kann das noch sein ???
Dann is da auch noch nen geräusch vom motor !!! Beim anfahren hört sich wie so nen rasseln an. er hat jetzt 113 tkm runter .
Gruß jens
Beste Antwort im Thema
Möchte das ganze auch nicht ohne Aufklärung stehen lassen.
Also,es konnte ja niemand genau den Fehler zu 100% sagen,nachdem mein Auto,aber auf einmal ausgegangen ist und nicht wieder angefangen ist,war sofort klar das die Pumpe einen Weg hat. Neue Pumpe bei Autocenter Kirchheim gekauft (vielen Dank an @tagessuppe nochmal) einbauen lassen und bei VW die Wegfahrsperre anlernen lassen und siehe da,er läuft tadellos wieder. Hoffe ich habe noch viel Freude damit und hoffe das mit den Problemen die ich vorher hatte,eventuell auch jemanden bei der Suche helfen kann und derjenige dann auch bisschen Geld sparen kann. LG und Danke
Ähnliche Themen
62 Antworten
Nur Theorie: Luft in Kraftstoffleitung, Schmierung versagt teilweise, Hochdruckpumpe beschädigt (nach sowieso schon Verschleiß).
Du solltest Dich mal mit Hochdruck-Dieselpumpen beschäftigen - das sind keine Waschmaschinen-Ablaufpumpen...
Was wirklich ist, weiß ich aber auch nicht. Ist ja auch noch schwieriger, wenn mehrere Köche dran schrauben, und der Benutzer alles glauben muß...
Und warum wurde alles mögliche getauscht, wenn gar nicht kaputt? Seltsam...
Filter lasse ich immer beim Service machen,Glühkerzen habe ich damals machen lassen weil 4 von 6 tot waren und ich mir damit dachte,das ich dann für den Winter Ruhe habe. Das Knackfrosch habe ich selber gewechselt,genauso wie den Kühlmitteltemperaturgeber. Das sind eben mit die billigsten Sachen.
Das die VP44 keine Waschmaschine ist,ist mir schon klar. Will es halt noch nicht wahr haben mit der Pumpe,denn dann kann ich den Wagen Verkaufen. Laut VW kostet alleine die Pumpe schon 2600€ und EBay trau ich nicht ganz bei sowas.
Was eigentlich das komische an der ganzen Sache ist. Das alle die Probleme mit ihrer VP44 Pumpe haben,auch eine Menge Fehlercodes im Fehlerspeicher haben,wodrauf man sofort die Pumpe ausfindig machen kann. Ich habe nichts an Fehlercodes im Speicher,laut Freier Werkstatt und ich war dabei.
Richtiges OBD-2 (EOBD) hat Dein Wagen ja schon, oder? (Aber auslesbare Motorsteuergeräte gab's ja schon länger.)
Hast Du auch einen DPF ab Werk, also der freigebrannt wird?
Was ist mit den Abgaswerten? Ist die MKL noch intakt? Und die AGR nicht illegal stillgelegt?
Chiptuning vorhanden?
Muß ja nicht unbedingt die VEP sein.
Hast Du jetzt ein BT-OBD-Dongle mit Smartphone-App zum Selbstauslesen?
Ließ Dich mal selbst intensiv zur VEP44 ein.
Ich meine, nicht alle Fehler werden überhaupt erkannt. Schlechtes Anspringen ist ja sowieso noch nicht ein so schlimmer Fehler - kann sein, daß viele Fahrer da noch gar nicht tätig werden.
Angeblich soll ja die VEP44 ganz empfindlich sein, auf Schmierungsabriss, wenn kein Diesel in Zuleitung. Wurde das beim Wechsel des Dieselfilters akribisch beachtet?
Oder Kabelisolierungsprobleme (Kurzschlüsse) bei ihrem Steuergerät, was direkt auf ihr sitzt.
Reine Fehlercode-Mechatroniker sind heutzutage verbreitet und schlechte Ansprechpartner bei verzwickten Fehlern (oft auch bei einfachen).
-Kein Chiptuning
-Kein Auslesegerät
-Bin mit dem Dieselfilter schon 7000km gefahren bevor das Problem kam
-DPF gibt's bei dem Motor nicht ab Werk
-MKL verrichtet ihren Dienst sauber
-nichts illegal stillgelegt-> da der Wagen in meinem Besitz ja sauber lief,bis zu dem einen Abend
Also kein DPF? Oder ein nachgerüsteter?
Und was ist mit Marderbissen?
Mein AKN springt kalt nicht immer ausreichend gut an.
Es waren Marder sehr aktiv.
Ursache ist noch nicht gefunden (muß erstmal AGR, Nachrüst-DPF und stillgelegte MKL prüfen). Fehlercodes habe ich keine.
Dafür schon im Leerlauf 50-95% LOAD_PCT, je nach Wählhebel, was beides definitiv zu viel ist.
Und warum kaufst Du nicht schnell einen geeigneten OBD-Dongle und eine App?
OBD-Dongle? Was meinst du damit?
Was heißt OBD?
Was heißt Dongle?
Was heißt BT (Bluetooth)?
Was heißt (Diagnose-)App?
Soll ich Dir Google vorlesen?
Sei mir bitte nicht böse: Wie willst Du mit solchen Minimalkenntnissen irgendwas mitmischen!?
Immer mit der Ruhe.Habe das Wort Dongle,vorher in der Verbindung mit OBD nicht gehört,aber was OBD,BT etc. heißt weiß ich alleine. Entschuldige das ich es gefragt habe. Mit diesen Geräten,kann man aber doch kaum so weit eingreifen in die Elektronik,wie einer bei VW oder der gleichen.
Und über meine Kenntnisse solltest du dir keine Gedanken machen. Stichwort "Minimalkenntnisse"
Wenn ich dir Google vorlesen soll,dann wüsstest du ja auch,das es kein DPF von Werk aus im 2,5TDI gibt,wenn du ja selber einen AKN fährst. 😉
Aber ist auch egal,ist nicht meine Absicht hier jemanden anzugreifen oder dergleichen,bin hier nur auf der Suche nach hilfreiche Tipps, Ideen,Ratschlägen oder nach Leuten die in etwa ein ähnliches Problem haben. Mehr nicht.
Deshalb Danke für deine Tipps
Und so ein Auslesegerät mit App,habe ich schon über meinen Arbeitskollegen getestet. So an sich nicht schlecht,aber nicht vergleichbar mit einem richtigen Ausleseprogramm von VW/Freie Werkstatt
Bei mir war das auch so. Die Werkstatt hat einen Fehler der Einspritzpumpe und des Öltemperatursensors ausgelesen. Dann haben die mir eine neue Einspritzpumpe verkauft und es war immer noch das Gleiche. Ein Bekannter hat dann nochmal ausgelesen mit der selben Fehleranzeige. Er hat dann nachgeschaut was der Öltemperatursensor sagt. Der hat bei warmem Motor -13 Grad angezeigt. Wir haben den Sensor für 18 Euro ausgewechselt und gut wars.
Bei mir war das auch so. Die Werkstatt hat einen Fehler der Einspritzpumpe und des Öltemperatursensors ausgelesen. Dann haben die mir eine neue Einspritzpumpe verkauft und es war immer noch das Gleiche. Ein Bekannter hat dann nochmal ausgelesen mit der selben Fehleranzeige. Er hat dann nachgeschaut was der Öltemperatursensor sagt. Der hat bei warmem Motor -13 Grad angezeigt. Wir haben den Sensor für 18 Euro ausgewechselt und gut wars.
Danke für deinen Tipp. War gestern nochmal bei Bosch, weil der Fehler nach wie vor da ist und keine Werkstatt den Fehler mir zu 99.9% sagen kann. Der vom Boschdienst tippt darauf,das eventuell der Riemen von der Pumpe was abbekommen hat bzw sich gelängt haben soll oder die Pumpe den Geist aufgeben will(in nächster Zeit),obwohl er nach wie vor ohne Probleme läuft,wenn er mal an ist. Startschwierigkeiten sind nach wie vor da 🙁
Bin ja bereit Geld zu investieren in den Dicken,weil ich ihn echt gerne mag und schon einiges an Geld drin steckt. Will aber keine neue Pumpe kaufen etc und am Ende ist es die garnicht und der Fehler ist immer noch,dann bringt meine bessere Hälfte mich nämlich um.
Hänge mal die Diagnose bzw Fehlerprotokoll mit an vom Tester vom freundlichen Boschmitarbeiter. -> jemand noch eine Idee?
Keine Ahnung!
Was ist mit einer möglicherweise durchgescheuerten Ader vom VEP-Stg zu einem Sensor in der VEP? Habe da mal irgendwas gelesen.
Du meinst dieses Band zum Drehwinkelsensor oder wie das heißt?