Passat 3BG 2.5 TDI V6 springt schlecht an
Hallo ich habe einen Passat 2,5 V6 4 Motion. Er springt bei kälte schlecht an. Die glühkerzen habe ich schon gewechselt,hat sich aber nichts geändert!!! was kann das noch sein ???
Dann is da auch noch nen geräusch vom motor !!! Beim anfahren hört sich wie so nen rasseln an. er hat jetzt 113 tkm runter .
Gruß jens
Beste Antwort im Thema
Möchte das ganze auch nicht ohne Aufklärung stehen lassen.
Also,es konnte ja niemand genau den Fehler zu 100% sagen,nachdem mein Auto,aber auf einmal ausgegangen ist und nicht wieder angefangen ist,war sofort klar das die Pumpe einen Weg hat. Neue Pumpe bei Autocenter Kirchheim gekauft (vielen Dank an @tagessuppe nochmal) einbauen lassen und bei VW die Wegfahrsperre anlernen lassen und siehe da,er läuft tadellos wieder. Hoffe ich habe noch viel Freude damit und hoffe das mit den Problemen die ich vorher hatte,eventuell auch jemanden bei der Suche helfen kann und derjenige dann auch bisschen Geld sparen kann. LG und Danke
Ähnliche Themen
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Defekt ?
Wichtig ist die Stromstärke nich die Spannung.
Moderne Diesel arbeiten sogar teilweise mit 9V Spannung und geregelter Stromstärke an der Glühkerze.
Hallo weiß jemand ob für den Strom ein Relai zuständig ist ?
Ja ist ein Relais.
Kannst die Stromstärke auch messen.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ja ist ein Relais.
Kannst die Stromstärke auch messen.
Wo und wie ? Welche Nummer hat das Relais ?
Hallo Gemeinde, ich greife das Thema nochmal auf. Habe folgendes Problem,meine Daten Passat Bj 2004,MKB BAU,4Motion,220000 gelaufen. Seit gestern springt er schlecht an und ich weiß nicht warum mit einmal. Ich muss sehr lange Orgeln damit er dann überhaupt anspringt,wenn er läuft,dann läuft er gut. Startprobleme hat er in jedem Zustand,Kalt,Warm und Halbwarm. Jemand einen Tipp?
In den letzten Wochen kam neu
Kraftstofffilter
Knackfrosch
Glühkerzen
Batterie
Kühlmitteltemperaturgeber
Luftfilter ....
Moin,
Luft im System oder sterbende Kraftstoffpumpe. Nimm mal die Verkleidung vom Moto ab, dann siehst Du einen relativ durchsichtigen Schlauch der zur Spritpumpe geht, das ist der Dieselvorlauf. Wenn dort viele Luftblasen kommen, dann zieht er irgendwo Luft. Kann sogar sein das er am Spritfilter Luft zieht. Am besten mal alles von hinten nach vorne durchprüfen.
Oder aber das Steuergerät der Spritpumpe liegt im sterben, die Pumpen selbst sind grundsätzlich sehr robust.
LG, Frank
Also jetzt bei den sinkenden Temperaturen fällt meinem das starten auch schwerer. Mir wurde mal gesagt das wäre aber ganz normal da Diesel im Winter eh schlechter anspringen.
Moin,
diese Aussage ist totaler Quatsch! Unsere Motoren (Diesel) springen auch sofort an.
Bin lange in Skandinavien rum gedüst, das ganze Jahr - also auch im Winter bei unter -35°C, da springen die Motoren auch beim ersten mal an. Wenn sie das nicht machen, dann ist irgendwo der Wurm drin, der schnellstens beseitigt werden muß.
LG, Frank
Guten Morgen,war gestern beim auslesen. Kein Fehler hinterlegt,was mich ja mal sowas von nervt.
1.Keine Luftblasen in der Kraftstoffleitung.
2. Luft am Spritfilter ist denke ich unwahrscheinlich,da ich dort schon einen neues Rückschlagventil verbaut habe vor etwa 6000tkm
Mir wurde ans Herz gelegt,eine Leckölsuche zu machen. Also zu prüfen wie es mit den Rücklauf der Düsen aussieht. Weiß jemand was für einen Querschnitt die Schläuche haben bzw was ich für welche nehmen sollte. Habe da schon bisschen das www durchsucht,aber irgendwie nicht wirklich das Richtige gefunden. Hat sowas jemand von euch schon gemacht?
War in einer freien Werkstatt beim auslesen,kann VW eventuell mit ihren Geräten tiefer auslesen?
Ein defekter Kurbelwellensensor kann auch solche Probleme verursachen.
Die Werkstatt soll mal den Raildruck vorm und während dem Starten überprüfen, da sollte man ein Spritproblem erkennen können.
Lecköl typisch startprobleme nach gewisser Standzeit.
Stefan
Habe heute den Rücklauftest gemacht der einzelnen Injektoren. Das ist das Ergebnis nach 3:30min , sieht eigentlich super aus. Die beiden hinteren haben so viel,wie im angehangen Bild drin gehabt und die anderen so weit garnichts. Habe mir sagen lassen,das der Wagen mit defekten Kurbelwellensensor garnicht laufen würde. Wo sitzt denn der Kurbelwellensensor? Jemand ein Bild davon bzw von der Position?
Springt er wenn du den Motor aus machst und direkt wieder startest direkt an. Bei undichtigkeit im Rail dauert es für gewöhnlich von einigen Minuten bis Stunden bis Startprobleme auftauchen. Raildruckregelventil ist auch noch ein Verdächtiger. Vorsicht bei Arbeiten am Rail.
Also wenn ich ihn abstelle und ich ihn im gleichen Moment wieder starte. Springt er meist direkt an. Gehe ich aber zB nur fix Brötchen holen oder so. Dann muss ich wieder kurz Orgeln das er anspringt. Nicht so massiv,wie wenn er länger stand. Aber ich muss Orgeln.
Wo finde ich denn dieses Raildruckregelventil?
Das Ventil findest du nirgends, denn dein Diesel hat kein Rail!
Verteilereinspritzpumpe hat nichts mit Common Rail Technik zu tun. Dein Problem klingt einfach nach Luft im System.
Aber er hat es ja nach kürzester Zeit schon. Also wenn ich nur 2min,warte springt er schon deutlich schlechter wieder an. Ein Bekannter von mir tippt das der Anlasser nicht mehr genug Drehzahl erreicht. Wäre das eine mögliche Variante?
Wenn einer von den Sensoren(Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor) kaputt wäre,dann würde er ja auch während der Fahrt schlechter laufen oder irre ich mich?