Passat 3BG 1.9 TDI 101PS Ruckelt ab 2000 Umdrehungen
Hallo,
ich fahre seit einem Monat einen Passat 3BG 101PS 1.9TDI mit dem Motorkennbuchstaben AVB.
Seit kurzem wenn ich beschleunige und der Motor über 2000 umdrehungen kommt fängt er an zu ruckeln manchmal geht auch die ESP Leuchte an und der Motor "vibriert". Wenn das Ruckeln so kommt und die ESP leuchte geht nicht an dann kann ich vollgasgeben und der Wagen ruckelt aber beschleunigt.. Ich habe den Luftmengenmesser abgezogen und bin so gefahren und der Wagen hat nicht geruckelt aber fuhr nur um die 100Km/h. Was meint ihr könnte es sein??
Motorsteuergerät ausgelesen keine fehler!!!
Fahrzeug:
Vw Passat 3BG
Motor:
1.9 TDI AVB 101PS 74kW
Laufleistung:
201000km
Ich habe im Forum bereits gesucht, aber leider nichts passendes gefunden
wäre über Antworten sehr dankbar.
Liebe Grüße
30 Antworten
Hallo zusammen,
das hatte ich auch schon, dann lief die Karre ins Notprogramm, Ursache war der Luftmassenmesser, der dann falsche Signale sendet und dein Kraftstoff Luft gemisch nicht mehr stimmt. Der lief dann auch momentan nicht schneller als 100 Bergab max 120. Abhilfe auf die schnelle brachte kurz abschalten und später den Luftmassenmesser tauschen. Der geht beim Passat regelmäßig kaputt, kostet so ca 60 € und kann auch von Laien getauscht werden.
Viel Glück
Holger
What was the cause, because i have the same problem!
Hallo zusammen,
hat jemand gute Erfahrungen mit dem Tausch des Kühlmitteltemperatursensor gemacht? Was kostet der Spaß etwa? Ich muss es nicht auf 10 Euro genau wissen.. Ich habe auch schon den PDE-Kabelbaum tauschen lassen, aber das hat nicht geholfen. Die Symptome (Ruckeln um 2.000 Umdrehungen) sind aber identisch, wenn man mal die ganzen Foren durch liest.
Gelegentlich geht der Motor nicht ganz auf 90° hoch, auch nach etlichen Kilometern ist dann teilweise etwas weniger angezeigt. Keine Ahnung ob das schon ein hilfreicher Hinweis ist?
Danke & Grüße
Jan
Ich habe vor kurzem einen neuen Sensor verbaut, der hat um die 10 Euro in der Bucht gekostet. Mein Fahrzeug hat aber nicht geruckelt. Ich habe vor ein paar Tagen bei einem Bekannten so was ähnliches erlebt, zieh mal den Stecker vom LMM ab, und probier nochmal, ob das ruckeln weg ist.
Ähnliche Themen
So, es hat gedauert.. Morgen geht der Wagen zur regulären Inspektion, hat jetzt etwa 225tsd runter.
Wenn ich meinem Schrauber sage, er soll den Stecker ziehen, was kann er dann daran erkennen? Wenn der abgezogen wird und die Probleme weg sind, wofür braucht man das dann überhaupt?!
Danke und Gruß
Jan
Das Motorsteuergerät nimmt dann nicht mehr die Werte des “womöglich kaputten“ LMM's
Sondern einen Standardwert.
Läuft der Motor mit diesem Wert besser als mit dem LMM könnte es ein Indiz dafür sein, dass der LMM nicht mehr der beste ist.
Da das Motorsteuergerät aber die tatsächlichen Werte des LMM's braucht um die Motorleistung optimal zu regeln, ist das Steckerabziehen nur eine Möglichkeit um einen defekten LMM zu identifizieren oder auszuschliessen.
Ahoi!
Bei der Inspektion wurde der Kraftstofffilter gewechselt. Seitdem hatte ich keine großen Auffälligkeiten mehr. Jetzt noch einen Motor System Reiniger durch blasen und dann hoffe ich, dass alles wieder rund läuft.
Bin gespannt. Hab so etwas noch nicht erlebt, mein filter wird regelmäßig alle 15000 gewechselt.
habe auch das ruckeln.kann das eventuell auch mit dem thermostat zusammenhängen? mei passi ist nach 20 km immer noch bei 60-70 grad. lmm, n75, hab ich schon mal gewechselt, agr will ich noch reinigen.
Moin für alle die die Anzeige richtig gelesen haben die karre läuft sehr unrund dann und das gleiche problem hab ich auch mir ist es gelungen das ich das auto wärend des ruckeln mal ausgelesen habe und muss sagen er hat gesagt zylinder 1 defekt bedeutet im Umkehrschluss es hat was mit der einspritzmenge zutun und da solche probleme öfter mal mit dem Kabelbaum zusammenhängen wäre es die erste lösung und auch die billigere denn wenn der fehler danach wieder auftritt kann es nur noch Pumpe Düse Element sein
Hi alle zusammen. Ich bin an genau demselben Punkt, wie Ihr.
Kurze Beschreibung zum Verlauf bei meinem 5-Gang Passat 3bg Kombi 101 PS Diesel:
- Temperatur steigt selten bis auf 90 °C (aber es kommt vor, vorallem wenn ich bis 200 km/h beschleuinige)
- zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen fängt er nach ca 15 km leicht an zu ruckeln (als wäre eine Unwucht von vorne da)
- nach ein paar weiteren Kilometern kommt die gelb-orange ESP Lampe
- ab dem Punkt wird das Ruckeln zu einem Vibrieren
- Fahre ich von der Autobahn daraufhin runter, wird es als würde man über eine Wellblechpiste fahren
- Zündung aus- an: als wäre nichts gewesen
- Meine Werkstatt hat den Fehler ausgelesen, ist sich aber nicht schlüssig (Fehler "ESP 1.34"😉. Erste Idee war auch das Zweimasseschwungrad- hier spricht aber klar dagegen, dass das Problem direkt nach dem Neustart weg ist. Zweite Idee: Kabelbaum. Mein Vater: "Turbo" (was ich auch mit der Neustarttheorie über Bord werfe).
Natürlich ist der Klassiker eingetreten und als mein Schrauber damit fuhr, war der Fehler nicht auf Abruf reproduzierbar. Er meinte nur, dass mein Passat mit den 275.000 km noch schnurren würde, wie ein Neuer.
Ich werde nun mal den Kühlmittelsensor austauschen lassen und nebenbei meinem Schrauber den Tip mit dem LMM geben. Ich bin gespannt.
PD Kabelbaum !?
Denke das ruckeln kommt hier vom Kabelbaum der PDE , da habe ich schon PDE 1 des öfteren Probleme gehabt , wie gesagt nur an der PDE 1 die anderen waren immer gut , zwar komisch aber an einem Kabelbaum hatte ich mal an den einzelnen Adern gezogen und auch gleich ein Treffer gehabt am zweiten Kabel , etwa 15cm lang war Schluß mit lustig - Kabelbruch also , geflickt und getestet und Fehler war weg , trotzdem aber ein neuen Kabelbaum eingebaut da ich den anderen Adern auch nicht getraut habe . Hier mal etwas mehr Augenmerk drauf und die genau ansehen , meist lohnt es sich und man findet den Fehler .
Vielen Dank für eure Antworten. Hier nun der aktuelle Bericht:
Nach langer Fahrt ausgemacht (600 km). 1 h später gestartet- gelbe Motorleuchte und ESP Lampe gingen an. Motor lief unrund, als wenn nur 3 Zylinderlaufen. Zur Werkstatt gefahren (nachdem ich dort angefragt habe, ob ich überhaupt noch fahren darf). Nach längerem hin und her beschloss die freie Werkstatt, dass es nur die Pumpe-Düse-Elemente sein können. Alle 4 Stück 3700 Euro. Und tschüss😉
Meine andere Werkstatt angerufen, die dort ist, wo ich eigentlich herkomme (100 km)- hingefahren. Die haben nicht nur auf ihr Auslesegerät vertraut, sondern alles aufgeschraubt und auch mal rein geschaut. Am nächsten Tag bekam ich ihn mit dem Hinweis wieder- "Haben die versifften Kontakte des Kabelbaumes erneuert und generell alles sauber gemacht. Sind 50 km Probe gefahren, haben nichts gemerkt."
Seit nunmehr 500 km habe ich auch keinerlei Ruckeln verspürt. Hoffen wir, dass es das war...
Aber die echte Schraubers werden leider immer weniger...
Zitat:
@Larsvommars85 schrieb am 17. Juni 2020 um 11:7:32 Uhr:
Nach längerem hin und her beschloss die freie Werkstatt, dass es nur die Pumpe-Düse-Elemente sein können. Alle 4 Stück 3700 Euro.
Jo, die wollten Dich ganz offensichtlich schnell loswerden.
In dem Fall ist ja erstmal der Pumpe-Düse-Kabelbaum im Zylinderkopf in Frage zu stellen. Da das ein bekanntes Problem ist, war die andere Werkstatt wohl auch schnell dem Fehler auf der Spur.