Passat 3B TDI AFN startet nicht mehr/nur sporadisch
Moin moin Gemeinde, hier mal mein erster Beitrag.
Zu erst einmal einige Fahrzeugdaten:
Passat B5 3B 1.9 TDI AFN Bj. 1998, 96kW gechippt 12.1998 von Öttinger, mittlerweile 353.000 km auf'm Tacho.
Das Problem ist folgendes, Mittwoch fing es an, dass der Wagen einfach während der Fahrt mit blinken und piepen der Öldruckkontrolle aus ging, ließ sich aber sofort wieder starten. Donnerstag war Ruhe und Freitag ging es dann wieder los morgens rein in den Wagen, ca. 2 km gefahren und der Motor ging aus, dann wieder gestartet und er lief wieder tadellos. Kurz einkaufen gewesen und dann wieder zum Wagen, da verweigerte sich völlig und wollte nicht anspringen, nach 5 Minuten klappte das aber auch wieder. Bin dann weiter gefahren, hier ging der gute dann wieder zwei Mal in der Kurve aus, ließ sich aber sofort wieder starten, nichts weiter bei gedacht. Nach dem nächsten Stopp hingegen war Fahren dann gar nicht mehr möglich. Mir ist dann aufgefallen, dass, immer wenn der Motor nicht startet, vorher die Vorglühkontrolle bei Zündung ein nicht leuchtete. Leuchtet die Lampe, lässt sich der Motor starten.
Habe den Wagen dann nach Hause geschleppt und angefangen zu suchen. Nach langem hin und her habe ich das Relais 202 überprüft und festgestellt, dass dieses nur anzieht, wenn auch die Vorglühkontrolle leuchtet. Habe auch das MSG geprüft Kl. 30 und 15 liegen an, Masse über Pin 1 und 27 liegt auch an, nur über Pin 25 nicht, habe provisorisch eine Masseleitung gezogen und dann startete der Motor auch zeitweise wieder, ging aber nach 5 Minuten wieder aus. Nach weiterem suchen konnte ich dann feststellen, dass das Relais 202 bzw dessen Steuerstromkreis Masse über das MSG bezieht, lege ich den Ausgang vom Steuerstromkreis auf Masse, zieht das Relais bei Zündung ein auch an, jedoch ist starten dann noch immer nicht möglich. Ich vermute, dass das Steuergeräte das Signal vom Relais benötigt und gehe daher davon aus, dass das MSG einen weg hat, was denkt ihr darüber?
Ähnliche Themen
68 Antworten
Wie ich anfangs schon geschrieben habe. Bei mir war es definitiv 219. Nur wusste ich nicht das auch der afn 219 hat. Deshalb habe ich mich so am 109er festgehalten
Durchaus aber möglich, dass das Problem da liegt, denn die Art und Weise, wie sich der Fehler zur Zeit äußert und die Tatsache, dass eine Kommunikation mit dem MSG nicht möglich ist, schreit ja danach, dass hier entweder ein Problem in der Spannungsversorgung oder Masseseitig vorliegt
Bitte mal zu zweit testen. Einer mit dem Ohr am relais 219. Notfalls auch Finger drauf legen das man merkt / hört ob es bei Zündung ein schaltet. Ein zweiter bitte am Zündschlüssel.
Andere Frage. Wie voll ist dein tank? Wenn er unter halb voll ist dann solltest du beim Zündung einschalten ebenfalls unterm auto die diesel pumpe im Tank kurz anlaufen hören. Aber eben erst wenn tank unter halb voll.
Sicherungen dort vorne im Kasten alle mal geprüft?
Moin,
wäre mir neu das der AFN eine Vorförderpumpe hat. 😉
LG, Frank
Relais 219 schaltet aber auch dieses an oder nicht?
Problem bei mir. Wenn Glühlampe nicht leuchtete startet er nicht. Ebenso hat die pumpe nicht angepumpt. Relais 219 gewechselt--> glühwendel leuchtet, pumpe pumpt. Motor geht.
Soweit ich weiß, gibt es eine elektrische Vorförderpumpe nur im 4Motion. Relais habe ich auf Herz und Nieren geprüft, sowohl mit aus dem Steckplatz raus und wieder rein stecken als auch extern mit zwei Kabeln, das tut's auf jeden Fall. Was mir gerade aufgefallen ist, die Einspritzpumpe tickert recht viel bei Zündung ein. Mich dünkt, er kriegt zu wenig Diesel, mit Startpilot kommt er
Kurios ist auch, dass er nur mit dem Relais etwas mitarbeitet, ohne Relais mit Brücke geht nicht mal mehr die Glühwendel, welche, zum Glück, mittlerweile wieder recht regelmäßig leuchtet
Edit:
Definitiv keine Pumpe im Tank vorhanden
Dieselfilter zu?
Bzw der "knackfrosch" noch dicht?
Moin,
überprüfe mal das AGR Ventil. Wenn das nicht aufmacht beim starten, dann bekommt der Motor keine Luft und kann NICHT anspringen. 😉
LG, Frank
Auch das AGR-Ventil möchte ich ausschließen, schließlich läuft er mit Startpilot.
Dieseslfilter fällt auch eher raus, sonst hätte der Samstag nicht problemlos eine halbe Stunde gelaufen.
So, bin mal wieder am Passat am suchen... Ich vermute das Problem aktuell in der VEP. Hatte es jetzt einige mehr geschafft, dass er startet, gibt aber kurze Zeit danach wieder aus, als würde dem irgendwo ein Signal abhanden kommen
Schonmal ausgelesen ? Und nein, eine VFP hat der AFN definitiv nicht.
Möglicherweise der Absteller der ESP oder dessen Spannungsversorgung
defekt - hier würde ich mal genauer nachsehen.
Gruß Eiche.
Zitat:
@Mirof schrieb am 23. November 2016 um 18:45:05 Uhr:
.. überprüfe mal das AGR Ventil. Wenn das nicht aufmacht beim starten, dann bekommt der Motor keine Luft und kann NICHT anspringen. 😉
Ich glaub, Du verwechselst das AGR Ventil mit dem Abschaltventil. Wenn letzteres nicht offen steht beim Starten, dann bekommt der Motor keine Luft (und das Starten hört sich komisch an).
Das AGR hat mit dem Startvorgang dagegen gar nichts zu tun.
Der AFN hat aber wiederum kein Abschaltventil.
In der Richtung AGR / Abschaltventil ist also nichts zu holen.
Grüße Klaus
Der AFN hat ein Abschaltventil. Das N108 oder N109. Eine von beiden ist das Abschaltventil, das andere jenes für den Einspritzbeginn. Welches welches ist kann ich gerade nicht sagen aber der AFN hat beide, eines unter der Pumpe, das andere, das Abschaltventil, hinten an der Pumpe. Und Spannung kriegt es, klickt hörbar bei Einschalten der Zündung und wenn es anderweitig mit Spannung versorgt wird.
Auslesen führt zu nichts, nur möglich wenn der Motor läuft, sonst kann, warum auch immer, keine Verbindung aufgebaut werden. Läuft der Motor stehen lediglich der Kühlmitteltemperstursensor und der Ansauglufttemperatursensor im Speicher.
Andere blöde Idee. Wie sieht dein zahnriemen aus?