Passat 3 BG Öl Lampe blinkt rot

VW Passat B5/3BG

Guten Tag, ich hab ein Problem mit meinem Passat.
Also das Problem ist wie folgt, vor Monaten bin ich ne lange Strecke gefahren. Kurz vor zuhause hat die Öl Lampe geblinkt und es hat gepiepst. Da Ich kurz vor zuhause war bin nach Hause habe ihn übernacht stehen lassen um am nächsten Morgen nach dem Öl zu gucken. Da war alles gut, auch bein einer kleinen Runde um den Block keine Lampe mehr nichts Mehr. Dachte okay vllt nen Fehler gewesen jetzt bin ich paar Monate gefahren und habe das öl im Auge behalten. Aber jetzt wieder nach einer Langen Fahrt, Öl Lampe blinkt und piepst. Morgen fahre ich ich zum Öl- Druck messen. Aber was ich nicht verstehe ist das er es nur manchmal macht und immer nur wenn er über 80km gefahren wurde und selbst dann nicht immer.
Einer eine Idee?
Gruß

42 Antworten

Hey ne hört sich sonst alles gut an. Gruß

Das Wynns Charge habe ich vor Jahrzehnten mal in meinen 500er Fiat reingekippt, weil der Lagerprobleme hatte. Ich hatte einen Öldruckmesser drin und konnte den Unterschied dann sehen. Ist aber Pfusch und muss bei jedem Ölwechsel wieder neu rein. Der Motor war auch bei 100km/h bergab mit Rückenwind dann verreckt. Der katastrophale 2 Zylinder mit 18PS.

Zitat:

@vw_frager schrieb am 10. Juli 2022 um 16:50:44 Uhr:


Du fährst schon das richtige Öl...
"Dickeres Öl" wäre z.B. ein 5W-50 Öl. So ein Öl hat eine höhere Viskosität gegenüber 5W-40 bei hohen Temperaturen.
Damit wäre der Öldruck dann vermutlich höher.
Dein Problem kann auch vom Ölfilter kommen.
Vielleicht erst mal einen regulären Öl-/Filterwechsel durchführen...

Da 5W50 ist nicht dicker als das 5w40......es ist Temperaturbeständiger.
10W40 ist dicker.
@Te

Zuerst einmal Öldruck messen,nicht mehr fahren!
Vermutlich ist das Saugsieb der Ölpumpe zugekokt.

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 11. Juli 2022 um 20:12:44 Uhr:



Zitat:

@vw_frager schrieb am 10. Juli 2022 um 16:50:44 Uhr:


Du fährst schon das richtige Öl...
"Dickeres Öl" wäre z.B. ein 5W-50 Öl. So ein Öl hat eine höhere Viskosität gegenüber 5W-40 bei hohen Temperaturen.
Damit wäre der Öldruck dann vermutlich höher.
Dein Problem kann auch vom Ölfilter kommen.
Vielleicht erst mal einen regulären Öl-/Filterwechsel durchführen...

Da 5W50 ist nicht dicker als das 5w40......es ist Temperaturbeständiger.
10W40 ist dicker.
@Te

Zuerst einmal Öldruck messen,nicht mehr fahren!
Vermutlich ist das Saugsieb der Ölpumpe zugekokt.

Das ist so nicht ganz richtig. Die erste Zahl ist die Viskosität bei kaltem Öl und die 2te Zahl bei Betriebstemperatur. Also ist das 50ger bei Betriebstemperatur etwas zäher.
Würde aber trotzdem empfehlen zu schauen wieso die Lampe kommt. Und solltest du die Ölwanne demontieren um das Saugsieb zu prüfen würde ich auch gleich noch ein Pleuellager aufschrauben und die Schalen prüfen.

Ähnliche Themen

Zustimmung zu @speedy_blueone, genau so isses, beim Problem des TE zaehlt die Heissviskositaet.

Ebenso Zustimmung, dass man rausfinden sollte, was der Grund fuer das Problem ist. Wir hatten hier ja erst vor kurzem ein Thema, wo jemand vorschlug, statt das Oelsieb zu saeubern, einfach 'dickeres' Oel zu fahren. Kann ne Zeitlang gut gehen aber gerade bei zugesetztem Sieb, ist dickeres Oel ne ganz doofe Idee.

Also erstmal rausfinden, ob der Drucksensor korrekt misst.
Falls ja, nach der Ursache fuer den zu geringen Druck suchen. Wenns am zugesetzten Sieb liegt (was IMO die danbarste Ursache ist) macht man das halt sauber und hofft, dass das Thema erledigt ist. Muss halt die Wanne ab, aber die Investition sollte sich lohnen.
Wenns aber wirklich an den langsam verschleissenden Lagern liegt, kann man mal ueber 'dickeres' Oel nachdenken. Dabei auch im Blick behalten, wie lange man das Auto noch fahren will und wie sehr man auf die Zuverlaessigkeit des Fahrzeugs angewiesen ist.

5W50 im 1.6 .....was ein Gelächter,bei seinem Problem zählt die Heissviskosität.....da zählt ein freies Ölsieb und ein ordentlicher Öldruck,dann 5W40 rein und gut,sollte er bereits im grossen Stil Öl verbrauchen,dann 10W40 rein.....

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 12. Juli 2022 um 13:38:01 Uhr:


5W50 im 1.6 .....was ein Gelächter,bei seinem Problem zählt die Heissviskosität.....da zählt ein freies Ölsieb und ein ordentlicher Öldruck,dann 5W40 rein und gut,sollte er bereits im grossen Stil Öl verbrauchen,dann 10W40 rein.....

Willst du damit sagen, dass ein 10W40 eine hoehere Heissviskositaet hat als ein 5W40?

Der Öldruckschalter hat einen wahnsinnig geringen Öffnungsdruck + die Drehzahlschwelle für die Meldung im KI liegt bei 1500 rpm.

Und das ist schon verdammt spät. Bei meinem 2.0er hat auch nach 300.000km und 5W30 der Öldruck gereicht, um im Leerlauf bei 800rpm den Öldruckschalter zu schalten - wenn das nicht mal mehr bei der doppelten Drehzahl möglich ist und die rote Kanne kommt ist ordentlich was im Argen.

Wahrscheinlich ist das Sieb der Pumpe zu.
Die Meldung zu ignorieren oder an den Symptomen rumzupfuschen bedeutet zusätzlichen Verschleiß.

Zitat:

@menschmeier schrieb am 12. Juli 2022 um 13:47:17 Uhr:



Zitat:

@blue vectra th schrieb am 12. Juli 2022 um 13:38:01 Uhr:


5W50 im 1.6 .....was ein Gelächter,bei seinem Problem zählt die Heissviskosität.....da zählt ein freies Ölsieb und ein ordentlicher Öldruck,dann 5W40 rein und gut,sollte er bereits im grossen Stil Öl verbrauchen,dann 10W40 rein.....

Willst du damit sagen, dass ein 10W40 eine hoehere Heissviskositaet hat als ein 5W40?

Nein das will ich nicht.....
Es ist Mumpitz ein Öl einzufüllen,was nicht zur Lösung des Problem führt und Kostenmäßig erst recht Schwachsinn ist.

Meine Fahrzeuge mit fehlerhaften hohen Ölverbrauch, sei es durch Undichtigkeit oder Verbrennung o.a.,
haben das immer im warmen bzw. heißem Betriebszustand besonders gehabt.
Kaltviskosität (Zahl vor'm w) vs. Warmviskosität (Zahl hinter'm w).
Wenn man tatsächlich solche Fehler durch alternatives Öl beeinflussen muss/will, geht das nur durch
Änderung der Zahl hinter dem w, also 40 -> 50.
Und natürlich ist das sicherlich keine "richtige" Reparatur. Aber gar nicht so wenige Schrauber tun so
etwas und haben damit (zumindest zeitweise) auch Erfolg.
Mein Passat hat nun 410.000 km gelaufen und der Ölverlust ist immer noch marginal.
Bei der hohen Kilometerleistung werde ich vermutlich bei ähnlichen Fehlern wie der des TS mit möglichst
wenig Aufwand das Fahrzeug am Leben halten. Das ist natürlich immer reine Meinungssache und kommt
auf die Situation an....
Zumal in der Regel, wie die meisten hier schon geschrieben haben, es nicht nur eine Fehlerquelle ist, die
im Zusammenhang mit Ölverlust, Öldruck etc. steht.

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 12. Juli 2022 um 14:27:06 Uhr:



Zitat:

@menschmeier schrieb am 12. Juli 2022 um 13:47:17 Uhr:


Willst du damit sagen, dass ein 10W40 eine hoehere Heissviskositaet hat als ein 5W40?

Nein das will ich nicht.....
Es ist Mumpitz ein Öl einzufüllen,was nicht zur Lösung des Problem führt und Kostenmäßig erst recht Schwachsinn ist.

Na dann ist ja gut.
So drastische Worte wie Schwachsinn, will ich nicht verwenden, denn es kommt - mal wieder- drauf an, was eigentlich los ist.
Das wissen aber weder wir, noch anscheinden der TE.
Aber einfach "dickeres" Oel reinzukippen, ohne die Ursache fuer die Meldung zu kennen, halte ich fuer bedenklich. Aber ich glaube, da wiederhole ich mich langsam.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 12. Juli 2022 um 14:5:54 Uhr:


Die Meldung zu ignorieren oder an den Symptomen rumzupfuschen bedeutet zusätzlichen Verschleiß.

... oder den Tod.

Dabei nicht vergessen, das VW schon viel getan hat das Leuchten der Öldrucklampe zu verschleiern und möglichst lange zu unterdrücken, selbst wenn der Öldruck im Leerlauf schon zu niedrig wird. D.h. wenn die Lampe dann schon leuchtet, muss man sich was einfallen lassen.

50er Öl kann bei Kurzstrecken den Öldruck künstlich erhöhen, bei BAB nicht. Und im Winter ist es nicht besonders zuträglich für den Motor.

Was hat Xw50 mit Kurzstrecken- bzw. BAB-Fahrten zu tun?
Warum ist ein 5W50 Öl im Winter schlechter für den Motor als ein 5W40?

Hier fallen so oft drastische Worte wie: Zitat: "... oder den Tod."

Also ich kenne da Autofahrer, die haben auf Grund der veränderten Klimalage
in unseren Breiten ihr Mehrbereichsöl von 5W40 auf 10W50 geändert.
Wohl wg. milden Wintern und heißen Sommern.... Genau dafür sind ja auch
Mehrbereichsöle gemacht, damit Fahrzeuge mit ölgeschmierten Motoren die
verschiedenen Umgebungstemperaturen im Winter und Sommer mit weniger
Verschleiß und ohne sonst notwendigen Ölwechsel überstehen. Der wäre nämlich
immer im Winter und Sommer fällig, gäbe es keine XwY Mehrbereichsöle.
Ein 5W50 Öl wird sicher keinen Motorschaden beim TS (TE) bewirken und es gibt
es ja auch mit VW-Freigabe.

Bevor jetzt hierauf Reaktionen kommen... ich weiß wohl:
Fragt man 5 Leute zum Thema Öl, bekommt man mind. 10 völlig verschiedene
Antworten. Ist halt ein sehr "besonders" Thema. Und so viele haben ihren Motor
oder Teile davon schon mit der Verwendung eines "falschen" Öls zerstört. Da steht
wohl immer ein Gutachter daneben, wenn es wieder den MotorfalschÖltod gibt...
Fakt ist da wohl eher der Motortod wg. unzureichendem oder nicht stattfindenden
Ölservice oder einfach wg. Verschleiß.

Ach ja, es sind nicht viele die ich kenne, die 10W50 fahren. Aber den Motortod hatte
noch keiner...

Und nochmal: eine Reparatur ersetzt das Ändern einer Heißviskositätsklasse des Motoröls
wg. zu wenig Öldruck nicht, aber es kann erst mal helfen und ist eine Möglichkeit eine
aufwändige Reparatur zunächst auszusetzen. Und, es gibt auch Schrauber die auf die
Wirkung von reinigenden Additiven schwören. Mag funktionieren, ich glaube es aber nicht....
bzw. habe damit auch keine Erfahrung.

Und nochmal ach ja: Die 410.000 km hat mein Motor mit Longlive-Ölwechselintervallen geschafft.
Liest man dazu in einigen Foren, ist das eigentlich völlig unmöglich....

In diesem Sinne ;-))

Zitat:

@vw_frager schrieb am 15. Juli 2022 um 18:19:57 Uhr:


Hier fallen so oft drastische Worte wie: Zitat: "... oder den Tod."

Der kommt aber halt, wenn man den aufgrund eines Fehlers zu niedrigen Öldruck an den Symptomen bekämpft und nicht an der Ursache.
Wenn alles in Ordnung wäre, dann würde mit der vorgesehenen Ölsorte die Warnung nicht kommen.

Zitat:

@vw_frager schrieb am 15. Juli 2022 um 18:19:57 Uhr:


Also ich kenne da Autofahrer, die haben auf Grund der veränderten Klimalage
in unseren Breiten ihr Mehrbereichsöl von 5W40 auf 10W50 geändert.

Bei den Temperaturspannen, die die Öle abzudecken vermögen, denke ich nicht, dass allein "auf Grund der veränderten Klimalage" schon ein Wechsel der Viskositätsklasse angeraten ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen