Passat 3 BG Öl Lampe blinkt rot

VW Passat B5/3BG

Guten Tag, ich hab ein Problem mit meinem Passat.
Also das Problem ist wie folgt, vor Monaten bin ich ne lange Strecke gefahren. Kurz vor zuhause hat die Öl Lampe geblinkt und es hat gepiepst. Da Ich kurz vor zuhause war bin nach Hause habe ihn übernacht stehen lassen um am nächsten Morgen nach dem Öl zu gucken. Da war alles gut, auch bein einer kleinen Runde um den Block keine Lampe mehr nichts Mehr. Dachte okay vllt nen Fehler gewesen jetzt bin ich paar Monate gefahren und habe das öl im Auge behalten. Aber jetzt wieder nach einer Langen Fahrt, Öl Lampe blinkt und piepst. Morgen fahre ich ich zum Öl- Druck messen. Aber was ich nicht verstehe ist das er es nur manchmal macht und immer nur wenn er über 80km gefahren wurde und selbst dann nicht immer.
Einer eine Idee?
Gruß

42 Antworten

Der Glaube allein, das wenn 5W-50 draufsteht alles abgedeckt ist, reicht nicht ein Wunderöl zu haben.
Additive sind immer ein Kompromiss und das Basisöl ist immer die niedrigste Viskosität, was dann aufgepimpt wird. Es bleibt jedem selbst überlassen so einen "Blödsinn", eierlegende Wollmilchsau, sich in den (kranken) Motor zu schütten.

Zitat:

@menschmeier schrieb am 12. Juli 2022 um 10:36:11 Uhr:


Zustimmung zu @speedy_blueone, genau so isses, beim Problem des TE zaehlt die Heissviskositaet.

Ebenso Zustimmung, dass man rausfinden sollte, was der Grund fuer das Problem ist. Wir hatten hier ja erst vor kurzem ein Thema, wo jemand vorschlug, statt das Oelsieb zu saeubern, einfach 'dickeres' Oel zu fahren. Kann ne Zeitlang gut gehen aber gerade bei zugesetztem Sieb, ist dickeres Oel ne ganz doofe Idee.

Also erstmal rausfinden, ob der Drucksensor korrekt misst.
Falls ja, nach der Ursache fuer den zu geringen Druck suchen. Wenns am zugesetzten Sieb liegt (was IMO die danbarste Ursache ist) macht man das halt sauber und hofft, dass das Thema erledigt ist. Muss halt die Wanne ab, aber die Investition sollte sich lohnen.
Wenns aber wirklich an den langsam verschleissenden Lagern liegt, kann man mal ueber 'dickeres' Oel nachdenken. Dabei auch im Blick behalten, wie lange man das Auto noch fahren will und wie sehr man auf die Zuverlaessigkeit des Fahrzeugs angewiesen ist.

Hallo, der mit dem dickeren Öl war ich. Das macht natürlich nur Sinn, wenn alles Andere in Ordnung ist.
In meinem Fall hatte ich den Motor tatsächlich so heiß gefahren, das im Leerlauf die Ölkontrolle aufleuchtete. Mit leicht erhöhtem Leerlauf war es wieder weg. Und kahm dann auch nicht wieder.
Bei den beschriebenen Fall ist er ja auch ganz viel Autobanhn am Stück gefahren.
Aber was ich nicht verstehe, einfach mal das Ölsieb kontrollieren...?
Ich habe noch nie ein zugesetztes Ölsieb gesehen! Wenn da mal ein Fremdkörper reinkommt beim Ölwechsel, dann liegt das am Boden , wird vielleicht mal angesaugt, beim nächsten Abstellen fällt es wieder runter. aber das kann nicht so schlimm sein das das er fast kein Öl mehr bekommt.
Das einzige was mir einfällt, ist das der Motor verschlammt ist. Ich kenne so einen Spezialisten, der fährt das billigste Öl doppelt solange wie enpfohlen. Nobi

Ich habe schon einige alte Motoren zerlegt.
Das Zeug fällt beim abstellen des Motors eben nicht zurück in die Ölwanne. Es sind meistens kleine schwarze Partikel die etwas größer sind wie das Sieb und wenn das Öl sehr warm wird lösen sich die Brocken z. B. in der Ölwanne und die Pumpe saugt die ans Sieb. Da der Motor aber ne Weile läuft klebt das Zeug da fest und setzt das Gitter zu. Da die Pumpe immer die gleiche Menge will und bei sich zusetzendem Gitter die Fläche verringert zieht die Pumpe da immer mehr Rotz rein weil die Strömung sich erhöht.
Oft findet man auch Reste von Dichtungsmaterial (Reinzosil oder so) wo mal ein neuer Stirndeckel an der KW oder ein Ventildeckel abgedichtet wurde. Die kleinen überstehenden Würste im Motorinneren fallen irgendwann ab und landen in der Wanne.

Man braeuchte echt ne Rueckspuelfunktion wie man es von Wasserfiltern kennt.

Ähnliche Themen

Ist es nicht so, dass der Turbo die grössten Probleme beim sich zusetzenden Ölrüssel hat? Die Anderen weniger?

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 16. Juli 2022 um 12:16:22 Uhr:


Der Glaube allein, das wenn 5W-50 draufsteht alles abgedeckt ist, reicht nicht ein Wunderöl zu haben.
Additive sind immer ein Kompromiss und das Basisöl ist immer die niedrigste Viskosität, was dann aufgepimpt wird. Es bleibt jedem selbst überlassen so einen "Blödsinn", eierlegende Wollmilchsau, sich in den (kranken) Motor zu schütten.

Da sind sie wieder, die drastischen Wörter: ...Wunderöl..., ..."Blödsinn", eierlegende Wollmilchsau...

Also 5W50 wird sogar von einigen Herstellern für ihre Autos/Motoren vorgeschrieben bzw. empfohlen.
Gerade heute ist ein sehr guter Tag für die Daseinsberechtigung solcher Öle.
Wir nähern uns der 40° Außentemperaturgrenze und vermutlich werden wir die hier bei uns auch
überschreiten.
Schaut man in die Viskositätstabelle, so ist gerade heute das 5W50 dem 5W40 klar überlegen. Wer heute
mit 5W40 sein Auto über die BAB prügelt, der hat definitiv mehr Verschleiß als wenn er ein 50'er Öl
fahren würde. Und unter Umständen reicht es sogar für zu wenig Öldruck, wie beim TS (TE).

Also nix mit "Wunder, Blödsinn oder eierlegender Sau", sondern einfach nur Physik...

Ob man bei sich zusetzendem Ölfilter einen Sauger oder einen Turbo fährt spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Der Turbo ist halt ein Bauteil mehr das sehr empfindlich auf zu wenig Öl reagiert. Ob dann zuerst die Pleuellager oder der Turbo die Hufe hoch reißen kommt dann wohl auf die Konstruktion des Motores an wo genau die Vorlaufleitung zum Turbo im Ölkreis drin hängt, wie der Ristriktor vor m Turbo ausgelegt ist, welche Lagerung der Turbo hat usw.

Und zu dem Öl. Ob ich bei den Temperaturen ein 40ger oder 50ger Öl fahre hat bei gesundem Motor keinerlei Auswirkungen meiner Meinung nach. Im Motor gibt es Wärmetauscher für Öl und Wasser und auch Ölkühler und ihre Regelorgane.
Die sind normalerweise so ausgelegt das Sie die Temperaturen im Motor innerhalb der Grenzen halten in denen Sie sein sollten. Wenn ich bei den Temperaturen mit 140 über die Bahn fahre ist ungefähr genau so wie wenn ich bei 10 Grad weniger Außentemperatur mit nem Hänger und Tempo 100 fahre. Die Öltemperaturen sind gleich. Mit Hänger ca. 10 Grad mehr wie ohne bei höherer Geschwindigkeit.
Das man bei hohen Außentemp. nicht gerade Pedal to the Metal fahren sollte und vielleicht mal auf die Öltemp. kuckt sollte normal sein. Solange die Öle innerhalb der Parameter laufen is alles gut.
Und mein Motor im Daily hat ca. 360tkm drauf und läuft mit Standardöl 5W40 was ich so alle 20tkm wechsle obwohl der ordentlich aufgeblasen wurde und immer wieder mal ordentlich mit Hänger herausgefordert wird und das nicht nur mit 500kg.

Weil wir nicht schon vor 10 Jahren draussen gut 38 Grad im Sommer hatten.....
Da sind die Motoren auch alle gefahren und die Öle sind vor 10 Jahren bestimmt nicht besser gewesen als heute.
Deshalb muss man jetzt in den Sauger wie der 1.6 und 1.8, der erheblich weniger Öltemperatur hat,als ein Turbomotor wie der 1.8T,jetzt mit 5w50 füttern, weil das Physik ist,auweija.
Immer schmeißt mit der Wurst nach dem Hund.

Nochmal:
Wenn die Öllampe kommt ist was deutlich nicht in Ordnung. Punkt.

Der Öldruckschalter schaltet extrem spät - und zudem wird dessen Schaltzustand nur ab 1500 rpm beachtet, dadrunter erfolgt keine Meldung.

Ein gesunder Benziner im 3BG hat selbst im Leerlauf mit einem 5W30 im Sommer genug Öldruck für das schalten des Öldruckschalters.
Wenn bei der doppelten Drehzahl dennoch der Öldruck zu niedrig ist, dann ist der Ölfördervolumen locker um Faktor 2 zu klein oder Lecköl um Faktor 2 zu hoch.. Eher Faktor 3.

Wer mag kann das mit einem unnötig dicken 50er kaschieren - Mehr als inneren Seelenfrieden bringt das aber nicht. Fakt ist, dass der Verschleiß deutlich ansteigt. Wer die Kiste eh nicht mehr Lange fahren will, kann dann ja russisch Roulette spielen.

Alle anderen nehmen sich mal einen Nachmittag Zeit und messen Öldruck. Ist der zu gering, Ölwanne runter und Sieb reinigen. Pleuellager kosten beim Sauger nichts, können auch gleich mit. Dann ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wieder Ruhe. Auch mit einem 30er Öl.

Außer natürlich man ist zu lange mit zu geringem Öldruck gefahren, dann bleibt nicht mehr bei dieser noch recht einfachen Maßnahme.

Klar ist das Wunderöl. Jedem Wagen sein eigenes Breitbandadditiv. Und wenn es für einen im Ölbad laufenden Zahnriemen ist. Oder Longlife.

Die ganzen Öldiskussionen interessieren mich selbst überhaupt nicht, weil kein Mensch Fakten und verifizierte Daten und erfahrungen dazu liefern kann. Deswegen bleiben nur Überlegungen, die man mit Verstand nachvollziehen kann.

WER will jemals nachweisen, das es mit einem aufgepimpten 50er Öl auf der BAB weniger Verschleiss gibt? DER glaubt auch an den Weihnachtsmann und Klapperstorch.

Hallo!

39 Antworten und keine Lösung??? Aber eine Diskussion um die Möglichkeit eines anderen Öls!
Der Themenstarter sagt nicht mal mehr "muh" dazu! Letzte Antwort war am 11.Juli. Echt der Wahnsinn!
Wir haben keine relevanten Anhaltspunkte über dieses Fahrzeug.
Wurde der Öldruck geprüft? Ergebnis ?????
Wann war der letzte Wechsel des Öls? Ergebnis ?????
Fehlerspeicher abgefragt? Ergebnis ????

Über die Vor und Nachteile des richtigen Öls gibt es hier genug Themen und die sollten auch dort diskutiert werden.
Wir bekommen keine vernünftigen Angaben und sollen dann im Trüben fischen, weil manche nicht wahrhaben wollen, dass man sich schmutzig machen muss um dieses Problem zu lösen!!!

Also, Öldruck prüfen und dann runter mit der Ölwanne, dass ist die einzig wahre Lösung! Runter damit und nachsehen! Ansonsten dauert dieses Thema hier nochmal mindestens 40 Antworten ohne Ergebnis. Wir sind hier ja nicht in der Politik. Wir wollen ja weiterhelfen und nicht diskutieren, was man machen kann ohne sich dreckig zu machen!

LG Michael

39 Antworten und die Lösungen sind mehrfach genannt worden,ausgenommen diese Öldiskussion.

Ja, das finde ich auch nicht gut.
Jan, halte uns doch bitte auf dem laufenden wenn und wie du das Problem gelöst hast.
Nur so können wir alle unsere Erfahrungen erweitern.
Vielen Dank schonmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen