Passat 2.0 TDI DSG Kurbelwellensensor wird trotz Tausch als Fehler angezeigt
Hallo,
Ich hatte bzw habe immer noch das Problem kurbelwellensensor.
Aber bei meinem Auto muss ich mal etwas weiter ausholen.
Es fing alles damit an das ich während der Fahrt die spiralenkontrolleuchte meldet Temperatur Motor 90 Grad oder ca nach 80km.Danach ging motordrehzahl runter und motor aus. Ab zu meinen vertrauten Kfz Meister fehlerspeicher kurbelwellensensor Sensor. Wurde gewechselt.,150 Euro, Auto lief eine Woche. Dann wieder das gleiche kontrolleuchte motorstorung Motor aus Auto ging nicht mehr an, nur kurz läuft unruhig und wieder aus. Auto abschleppen lassen, fehlerspeicher zig Fehler 5volt Fehler, abgasgemperatur Sensor usw. Abgastemperursensor erneuert, Auto läuft zwei Tage und der gleiche Mist wieder. Wieder ab in die Werkstatt, und es wurde festgestellt motorsteuergerät defekt. Voller Wasser und schon aufgequollen.
Gebrauchtes Steuergerät für 260 Euro gekauft, bei VW dekodieren lassen. Der von vw machte Probefahrt und rief mich an Auto geht. Ich bin gerade mal 30 Meter gekommen und die Kiste steht. Ergebnis
Kurbelwellensensor ich dachte ich dreh durch. Der von vw meinte fahr wieder zu dem Meister der dir das gemacht hat wegen Garantie.
Ab zu ihm, der hatte das Auto drei Wochen lang. Er hat alles durchgemessen und einen kabelbruch zum kurbelwellensensor festgestellt dieses Kabel erneuert und Auto lief. Auch alle anderen Fehler wie 5 Volt ect alle weg.
Ich dachte endlich Bis dahin hatte mich das komplett 900 Euro gesamt gekostet.
Ach ja wo das Auto bei VW war hatten die noch Temperatur Fühler Abgas aus und Eingang Verkabelung zum motorsteuergerät geprüft Leitung zum g28 geprüft Temperatur zum Abgas geprüft abgasregelventil geprüft Kraftstoff Regelventil geprüft.
Soooooo….. Also 900 Flocken weg und?????
Nach zwei Tagen wieder der gleiche scheiß. Nerven am Nullpunkt.
Wieder zur Werkstatt fehlerspeicher kurbelwellensensor!!!! Zweiten Sensor eingebaut immer noch der Sensor. Er hat alles versucht. Seine letzte theorie versuch… Evtl ist es im schlimmsten Fall die Markierung an der Kurbelwelle bzw zms oder eine Streuung. Er leiht sich jetzt ein vw Tester aus und hofft das er mehr rausfinden kann und ruft die vw hotline an. Ich werde weiter berichten.
P. S. Wenn er den Sensor aussteckt läuft das Auto nicht kein notfallprogramm...
Bin für jeden Hinweis sehr dankbar
Reply ?
Beste Antwort im Thema
Feedback zu meinem Problem:
Nach lange hin und her scheint das Problem eine defekte Isolierung in der Nähe des KWS zu sein.In diesem Bereich muss die 5 Volt leitung ein Masseschluss gehabt haben,da zeitweise auch andere Sensoren mit 5 Volt leitung Fehler meldeten.In der Nähe des Kurbelwellensensors war das Plastikwellrohr für diie KWS- Leitung zerbröselt.Nach den leichten ziehen und neu befestigen der Leitung ist das Problem seit zwei Wochen nicht wieder aufgetreten.KWS und der Stecker ist schlecht zugänglich.Für genaue Kontrolle mussen Kühlwasserschläuche und Ölkühler ausgebaut werden.
Wenn das Problem wieder auftaucht,melde ich mich wieder.
47 Antworten
Umso iinteressaner wäre das Oszilloskop....
Vllt hat ein defekter Sensor das neue MSG auch angetoastet
Das Geberrad sitzt übrigens auf der KW und nicht am ZMS und schon garnicht erzeugen irgendwelche Zähne das Signal.
Desweiteren ist ein Hallgeber verbaut der durch ein Magnetfeld sein Signal erzeugt.
Dieses Magnetfeld lässt sich hervorragend mit einem Magneten löschen.
Vielleicht war ja der erste Sensor defekt und dem Mechaniker ist beim Wechseln ne Schraube oder nen Werkzeug in die Getriebeglocke gefallen und er hat es mit nem Stabmagneten rausgefischt und dabei versehentlich 1 oder 2 Magnetfelder auf dem Geberrad gelöscht.
Das klingt zwar weit hergeholt, aber solche Fälle soll es wohl schon öfter gegeben haben 😉.
Fuck. Ich war geistig beim Nockenwellensensor... ich werde alt...
Ähnliche Themen
Würde mich auch interessieren seit heute plötzlich aus dem nichts Geber für Motordrehzahl (G28) kein Signal
Würde prüfen welche Bauteile mit an diesem Sensor hängen.
Daher tippe ich darauf:
Wenn es nicht der Sensor G28 ist, ist es ein Bauteil welches mit an der Versorgungsspannung hängt.
Der diesen sporadisch gegen Masse zieht ;-)
Als Beispiel beim CBAB Motor:
Laut Plan ist Die Versorgungsspannung (5V) des G28 parallel zum Drosselklappenpotenziometer, dem Krafstoffgeber, dem Potenziometer für Abgasrückführung und dem Positionsgeber für Ladedrucksteller.
Habt Ihr den Kabelbaum an der Verbindung von der Karosserie zum Motor aufgewickelt? Ich finde den dort ganz schön straff befestigt, der muß alle Motorvibrationen aushalten
Ich hänge mich mal hier mit herein.Habe die gleichen Symtome,gleiches Fehlerbild und blanke Nerven.
Als fehler hinterlegt
001617 Geberreferenzspannung 2/B
P0651 000 Unterbrechung-sporadisch
000802 Geber für motordrehzahl G28
P0322-000 kein Signal sporadisch
008504 Geber Gaspedal. unplausibles Signal sporadisch
Die Werkstatt weiss nicht mehr weiter.Bin für jeden Tip dankbar.
Zündung ein und aus läuft bis zum nächsten mal.Die Werkstatt weiss kein Rat mehr.
sowas kann doch nur stecker korrodiert oder kabelbruch sein.
klingt nach unterbrechung der 5v leitung. ich hätte da als erstes einen 10 oder 12 pol stecker am längträger vorne links hinter dem hauptscheinwerfer in verdacht. die hängen normal am längsträger seitlich. sieht man am besten von unten auf einer bühne
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 21. Oktober 2019 um 00:50:47 Uhr:
ich hätte da als erstes einen 10 oder 12 pol stecker am längträger vorne links hinter dem hauptscheinwerfer in verdacht.
Wenn sich an diesem Stecker Leitungen von der Karosse zum Motor treffen kann es sein, daß eine Leitung unter der Isolierung gerissen ist. Kombination: Kabel kurz dimensioniert und Motorlager senkt sich mit der Zeit ab, die Motorblockbewegung tut das Übrige dazu.
Hatte ich beim Passat B7 2.0 TDI auf der Getriebeseite, erst 80 km sporadischer Fehler, dann dauernd. Ließ sich während 'sporadisch' gut provozieren wenn man deutlich beschleunigte, fuhr man extrem zaghaft, trat es nicht auf.
Das ,mit dem Stecker werde ich prüfen und melde mich wieder.Ausserdem finde ich es traurig ,wenn man die Themen ,die man startet,nicht abschliesst.Der Themenstarter hier hätte dazu etwas beitragen können,um Probleme einfacher in Griff zu bekommen.
In Fahrtrichtung links hinter dem Scheinwerfer ist kein Stecker da,die mit der dicke kabel vom Motor zu tun hat.Die kabel zwischen Motor und karosserie wurde aufgeschnitten ,untersucht ,nichts gefunden.Die dünne Kabel von G28 ist an der besagte Stelle auch in ordnung.
Es ist ein 2,0 TDI CR Commom RAIL 125KW 170PS MKB:CBBB
Hallo, mein Passat hat leider das gleiche Problem, es ist ein 140 PS Bj. 2010 commonrail. Wäre super einen Tipp zu bekommen.
Feedback zu meinem Problem:
Nach lange hin und her scheint das Problem eine defekte Isolierung in der Nähe des KWS zu sein.In diesem Bereich muss die 5 Volt leitung ein Masseschluss gehabt haben,da zeitweise auch andere Sensoren mit 5 Volt leitung Fehler meldeten.In der Nähe des Kurbelwellensensors war das Plastikwellrohr für diie KWS- Leitung zerbröselt.Nach den leichten ziehen und neu befestigen der Leitung ist das Problem seit zwei Wochen nicht wieder aufgetreten.KWS und der Stecker ist schlecht zugänglich.Für genaue Kontrolle mussen Kühlwasserschläuche und Ölkühler ausgebaut werden.
Wenn das Problem wieder auftaucht,melde ich mich wieder.