Passat 2.0 TDI DSG Kurbelwellensensor wird trotz Tausch als Fehler angezeigt

VW Passat B6/3C

Hallo,
Ich hatte bzw habe immer noch das Problem kurbelwellensensor.
Aber bei meinem Auto muss ich mal etwas weiter ausholen.
Es fing alles damit an das ich während der Fahrt die spiralenkontrolleuchte meldet Temperatur Motor 90 Grad oder ca nach 80km.Danach ging motordrehzahl runter und motor aus. Ab zu meinen vertrauten Kfz Meister fehlerspeicher kurbelwellensensor Sensor. Wurde gewechselt.,150 Euro, Auto lief eine Woche. Dann wieder das gleiche kontrolleuchte motorstorung Motor aus Auto ging nicht mehr an, nur kurz läuft unruhig und wieder aus. Auto abschleppen lassen, fehlerspeicher zig Fehler 5volt Fehler, abgasgemperatur Sensor usw. Abgastemperursensor erneuert, Auto läuft zwei Tage und der gleiche Mist wieder. Wieder ab in die Werkstatt, und es wurde festgestellt motorsteuergerät defekt. Voller Wasser und schon aufgequollen.
Gebrauchtes Steuergerät für 260 Euro gekauft, bei VW dekodieren lassen. Der von vw machte Probefahrt und rief mich an Auto geht. Ich bin gerade mal 30 Meter gekommen und die Kiste steht. Ergebnis
Kurbelwellensensor ich dachte ich dreh durch. Der von vw meinte fahr wieder zu dem Meister der dir das gemacht hat wegen Garantie.
Ab zu ihm, der hatte das Auto drei Wochen lang. Er hat alles durchgemessen und einen kabelbruch zum kurbelwellensensor festgestellt dieses Kabel erneuert und Auto lief. Auch alle anderen Fehler wie 5 Volt ect alle weg.
Ich dachte endlich Bis dahin hatte mich das komplett 900 Euro gesamt gekostet.
Ach ja wo das Auto bei VW war hatten die noch Temperatur Fühler Abgas aus und Eingang Verkabelung zum motorsteuergerät geprüft Leitung zum g28 geprüft Temperatur zum Abgas geprüft abgasregelventil geprüft Kraftstoff Regelventil geprüft.

Soooooo….. Also 900 Flocken weg und?????
Nach zwei Tagen wieder der gleiche scheiß. Nerven am Nullpunkt.
Wieder zur Werkstatt fehlerspeicher kurbelwellensensor!!!! Zweiten Sensor eingebaut immer noch der Sensor. Er hat alles versucht. Seine letzte theorie versuch… Evtl ist es im schlimmsten Fall die Markierung an der Kurbelwelle bzw zms oder eine Streuung. Er leiht sich jetzt ein vw Tester aus und hofft das er mehr rausfinden kann und ruft die vw hotline an. Ich werde weiter berichten.
P. S. Wenn er den Sensor aussteckt läuft das Auto nicht kein notfallprogramm...
Bin für jeden Hinweis sehr dankbar
Reply ?

Beste Antwort im Thema

Feedback zu meinem Problem:
Nach lange hin und her scheint das Problem eine defekte Isolierung in der Nähe des KWS zu sein.In diesem Bereich muss die 5 Volt leitung ein Masseschluss gehabt haben,da zeitweise auch andere Sensoren mit 5 Volt leitung Fehler meldeten.In der Nähe des Kurbelwellensensors war das Plastikwellrohr für diie KWS- Leitung zerbröselt.Nach den leichten ziehen und neu befestigen der Leitung ist das Problem seit zwei Wochen nicht wieder aufgetreten.KWS und der Stecker ist schlecht zugänglich.Für genaue Kontrolle mussen Kühlwasserschläuche und Ölkühler ausgebaut werden.
Wenn das Problem wieder auftaucht,melde ich mich wieder.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Woher weißt du das es da schon mal Probleme gab?

Die frage ist gut. Entweder gab es dazu von VW ne Technische Produktinformation (TPI) oder ich habe es mal so irgendwo gelesen.

Das es am zms liegt wird immer eher ausgeschlossen sonst wäre der Fehler ja immer da,so lauft er ca 40 bis 120 km dann bleibt er stehen,springt aber danach gleich wieder an. Und jedesmal im fehlerspeicher kW sensor

Ist bei VW ein bekanntes Problem! TPI und Rep.Kabel gibt es für verschiedene Fehler.

Ähnliche Themen

War heute mit einem Kumpel der mit seinem Volvo getriebeprobleme hat bei einem spezialisten.
Den hab ich dann angesprochen auf mein Problem mit dem kw sensor. Er sagt et kenne dieses Problem das meistens dann das Relais vom motorsteuergerat ist.
Kostet ca 20 Euro
Hoffe er hat recht
Bis bald

Da wird wohl eher nicht das Relais defekt sein, dann hätte er andere Fehler.

Was für ein Relais?!? Am G85 (?) hängt keim relais.

Keine Ahnung welches er meint

Letzter Stand:
Die Kabel zum kurbelwellensensor wurden erneuert,immer noch der Fehler G28 kurbelwellensensor,
Relai vom motorsteuergerat gewechselt,
Immer noch kW sensor.
So und jetzt genaues verhalten vom Auto bevor der Fehler kommt :
Auto lauft normal nach ca 10 bis 50 km kommt ein ganz kurzes Ricken während der Fahrt,ca 4 Sekunden danach kommt die Meldung motorstörung Werkstatt, und kontrolleuchte geht an (die spiralkontrolleuchte) Auto Drehzahl geht runter Auto aus.Danach geht er wieder an lauft entweder normal oder mit notlaufprogramm,paar km dann wieder.
Das heißt durch das Ruckeln verliert der kW sensor das Signal und bleibt stehen. Aber warum ruckelt er???
Mein Mechaniker der wirklich alles macht hat dann den Tester angeschlossen und die Parameter vom kurbelwellensensor und Nockenwelle Sensor aufgerufen, während der Fahrt hat er auch eine Skala aufgemacht wo man in einer Linie sieht das beide gleich laufen,bis wenn der Fehler kommt dann weicht der Nockenwelle Sensor leicht ab.
Wenn das Auto steht zeigt er verschiedene Drehzahlen an,und eine Drehzahl spackt rum.
Links davon steht block 54.Sie wechselt dauernd.
Er weiß aber noch nicht was das fur eine Drehzahl ist.Da muss er sich erst noch schlau machen.
Also wenn er drauf kommt woher das ruckeln kommt dann haben wir auch den Fehler.
Er meint vielleicht liegt es auch am agr.
Kraftstoff Filter ist ok.Evtl ein Spiel im getriebe?
Nockenwelle. ...
Wir sind auch in s gefahren das gleiche....
Ich bin mit die nerven am ende...auch mein Mechaniker. ...
Ab nächster Woche Donnerstag wollten wir mit der Familie in den Urlaub fahren.Das sieht wirklich schwarz aus.
LG Sandti

Wie lautet denn der genaue Fehlereintrag (KW-Sensor elektrischer Fehler, Kurzschluss nach Plus/Minus, unplausibles Signal, falsche Zuordnung...) und der Fehlercode ?

Messwertblöcke bringen da nicht sooooo viel. Mit nem Oszilloskop die Signale checken...

Hier....

Das ist zwar schon paar tage her aber heute hat et den gleichen gebracht

In den Parameter wo block 54 steht mit der Drehzahl die Rum spackt hab ich bei Google nix gefunden

Ich weiß zwar immer noch nicht welches Relais da getauscht worden sein soll.
Aber der MWB54 wird wohl iwas mit der Motordrehzahl zu tun haben. Wenn vom G28 nur Müll kommt schaltet der Motor ab, da das MSG nicht weiß ob der Motor dreht, bzw wie schnell.
Wenn der Sensor neu ist, die Kabel neu sind, dann bleiben 2 Ursachen: Schwungrad ist ein Zacken aus der Krone gebrochen (naja.. eher dem Zahnkranz) oder dein MSG ist hops.
Was das Signal vom G28 angeht, Oszilloskop zwischen hängen, wenn das nicht richtig die Zähne wieder gibt, dann liegt die Ursache unten. Kommen die Zähne vom ZMS sauber am Oszi an, dann isses das MSG.
Nur mit VCDS ist hier an dieser Stelle raten angesagt, du siehst den Fehler du weißt aber nicht wo er liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen