Pass befahren mit 1.0TSI
Hallo!
Vorab mal.. bitte steinigt mich nicht für meine Frage. Aber Passtraßen sind absolutes Neuland für mich.
Wir fahren nächste Woche von Österreich nach Mailand auf ein Konzert. Primär versuchen wir Passstraßen zu vermeiden, da aber die San Bernadino Route ausfällt möchten wir uns trotzdem wappnen sollten wir aufgrund von Verkehrschaos doch einen Pass befahren müssen.
So zu meiner eigentlichen Frage. Ich habe im Dezember 2023 einen neuen Golf 8 1.0 TSI 110 PS bekommen. Mir ist aufgefallen, dass ich kaum eine Motorbremswirkung beim bergabfahren habe. Laut Bekannten sollte das aber jedes Auto haben. Also bereits bei geringen Neigungen beschleunigt er kontinuierlich auf und bremst trotz hohen Drehzahlen in niedrigen Gängen nicht von selbst runter bzw. kann ich die Geschwindkeit einfach nich halten. Vor kurzem sind wir eine Strecke gefahren auf welcher es durchgehend abwärts ging. Ich musste wirklich oft, in regelmässigen kurzen Abständen und vor allem kräftig bremsen um meinem Vordermann nicht im Kofferraum zu sitzen. Das scheint mir dann bei Passstraßen sehr ungünstig zu sein und ich hab ehrlich gesagt schon großen Respekt davor wenn ich weiß, dass ich viel Bremsen muss. Habe schon Horrorszenarien gehört dass es passieren kann dass meine Bremse komplett ausfällt.
Könnt ihr mir Tipps geben wie ich denn schonend für meine Bremsen trotzdem gut runter komme?
Vielen Dank!
20 Antworten
Das mit den Zebrastreifen ist tatsächlich gefährlich, wenn man aus Deutschland gewohnt ist, dass die Autos (meistens) halten.
Zitat:
@xtreasurex schrieb am 27. Juni 2024 um 15:29:03 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 27. Juni 2024 um 14:59:56 Uhr:
Runterschalten, dann bremst der Motor stärker. Je stärker das Gefälle, desto kleiner der Gand.Im 2. Gang heult er schon ordentlich und rollt fröhlich mit steigender Geschwindigkeit dahin. Sollte ich dann auch mal in den 1. schalten? Oder im 2. bleiben und eben immer wieder dazubremsen?
Nein, der erste Gang ist zu kurz übersetzt, das bedeutet, das die Drehzahl sehr schnell auf 4000-5000 1/min oder mehr gehen wird. Ich denke bergab sollte es der dritte Gang sein. Das dürfte genügen. In den Serpentinen/ Kehren dann der zweite Gang.
Früher galt die Faustregel: Mit dem Gang, mit dem dein Auto einen Berg hoch fährt, mit dem fährst du den gleichen Weg auch abwärts. Dass war noch zur guten alten Zeit als es keine Turbo-Motoren gab.
Bei Paßstraßen gilt für jedes Auto: Kleinstmöglichen Gang nutzen. Der 1.0 TSI ist aber auch wirklich reibungsarm (merkt man zB. beim Abstellen am langen Nachlaufen), der bremst nur wenig. Wenn Du Dich auf die Fußbremsanlage verlassen möchtest, kannst Du ja die Bremsflüssigkeit testen und bei Bedarf (zu hoher Wasseranteil) wechseln lassen. Damit verhindert man eine Dampfblasenbildung in der Hydraulik bei hohen Temperaturen. Mehr kann man nicht tun.
Brauchst dir keine Sorgen machen. Ja der 1.0 TSI hat keine große Bremswirkung. Das ist aber bei der Auslegung der Bremsen berücksichtigt.
Die Autos werden bis kurz vor den Tod in den Pässen gequält mit schweren Hängern um Motor- und Bremsbelastung zu testen im Grenzbereich. Da bist du meilenweit von entfernt! Also alles relativ entspannt.
Ähnliche Themen
Das ist absolut richtig aber ich finde es auch nicht verkehrt das der TE einfach anfragt um eventuell Tipps und Ratschläge zu erhalten.
Ich bin schon Paßstraßen mit Wohnwagen gefahren und vor mir ein PKW mit rauchender Bremse 😁
Das größte Problem findet sich leider oft ca. 50 cm hinter dem Lenkrad.
Mfg Mario
Mach dir da keine Sorgen. Ich wohne ziemlich mitten drin in den Bergen (BGL, Tourismushotspot) und jedes Auto von uns hatte nie Probleme mit den Bremsen. Polo, Golf, Sharan, Kodiaq usw.
Wie schon alle vorher geschrieben haben: Niedriger Gang und fertig.
Trotz alle dem das es ja vermeintlich alle Autofahrer wissen (jung und alt), die meisten Touris kommen unten mit qualmenden Bremsen an und versuchen dann mit Hilfe von Wasser die Bremsen zu kühlen, bitte das N I E machen!!! Langsam weiterfahren damit durch den Fahrtwind sich die Bremsen abkühlen können, durch das plötzliche kalte Wasser könnte die Bremsscheibe reißen….
Viel Spaß in den Bergen, gibt nix schöneres zum Fahren. :-)