Pass befahren mit 1.0TSI
Hallo!
Vorab mal.. bitte steinigt mich nicht für meine Frage. Aber Passtraßen sind absolutes Neuland für mich.
Wir fahren nächste Woche von Österreich nach Mailand auf ein Konzert. Primär versuchen wir Passstraßen zu vermeiden, da aber die San Bernadino Route ausfällt möchten wir uns trotzdem wappnen sollten wir aufgrund von Verkehrschaos doch einen Pass befahren müssen.
So zu meiner eigentlichen Frage. Ich habe im Dezember 2023 einen neuen Golf 8 1.0 TSI 110 PS bekommen. Mir ist aufgefallen, dass ich kaum eine Motorbremswirkung beim bergabfahren habe. Laut Bekannten sollte das aber jedes Auto haben. Also bereits bei geringen Neigungen beschleunigt er kontinuierlich auf und bremst trotz hohen Drehzahlen in niedrigen Gängen nicht von selbst runter bzw. kann ich die Geschwindkeit einfach nich halten. Vor kurzem sind wir eine Strecke gefahren auf welcher es durchgehend abwärts ging. Ich musste wirklich oft, in regelmässigen kurzen Abständen und vor allem kräftig bremsen um meinem Vordermann nicht im Kofferraum zu sitzen. Das scheint mir dann bei Passstraßen sehr ungünstig zu sein und ich hab ehrlich gesagt schon großen Respekt davor wenn ich weiß, dass ich viel Bremsen muss. Habe schon Horrorszenarien gehört dass es passieren kann dass meine Bremse komplett ausfällt.
Könnt ihr mir Tipps geben wie ich denn schonend für meine Bremsen trotzdem gut runter komme?
Vielen Dank!
20 Antworten
Bleib ganz locker!
Die Wahrscheinlichkeit eines Bremsenausfalls bei einem so neuen Fahrzeug geht gegen "Null".
Tatsache ist das (leider) dein kleiner Motor mit sehr wenig Hubraum systembedingt nur eine ganz geringe Motorbremswirkung aufbringen kann. Das ist technisch so begründet.
Bei einem Dieselfahrzeug wäre es durch mehr Hubraum und vor allem eine höhere Verdichtung etwas besser.
Bremse bei Passabfahrten zyklisch, damit sich die Bremse immer wieder etwas abkühlen kann. Wichtig, nicht dauerhaft auf der Bremse "stehen", dann könnte die Bremsentemperatur schon "durch die Decke" gehen was zum Bremsenfading führt. Das sollte vermieden werden.
Hat deiner Dsg ?
Runterschalten, dann bremst der Motor stärker. Je stärker das Gefälle, desto kleiner der Gand.
Ein DSG beginnt von alleine herunterzuschalten. Ruckzuck ist bei unseren DSG's beim Bergabfahren der dritte / vierte Gang drin. Aus den Schilderungen tippe ich dass es sich um einen Handschalter handelt. Wie @Dr. Shiwago schon vorschlägt: runterschalten. Selbst die 1.4 Liter-Motoren haben keine besondere Motor-Bremswirkung.
Ähnliche Themen
Das wichtigste wurde gesagt.
Mache es bei meinem TDI mit DSG immer so, dass ich manuell schalte. Und das Tempo solltest du auch reduzieren sobald du merkst die Bremsen packen nicht mehr so gut zu. Dann fährt man statt 80 km/h eben nur mit 50 km/h die Straßen runter.
Zitat:
@Mistert1980 schrieb am 27. Juni 2024 um 14:53:13 Uhr:
Hat deiner Dsg ?
Normales Schaltgetriebe 🙂
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 27. Juni 2024 um 14:31:34 Uhr:
Bleib ganz locker!
Die Wahrscheinlichkeit eines Bremsenausfalls bei einem so neuen Fahrzeug geht gegen "Null".
Tatsache ist das (leider) dein kleiner Motor mit sehr wenig Hubraum systembedingt nur eine ganz geringe Motorbremswirkung aufbringen kann. Das ist technisch so begründet.
Bei einem Dieselfahrzeug wäre es durch mehr Hubraum und vor allem eine höhere Verdichtung etwas besser.
Bremse bei Passabfahrten zyklisch, damit sich die Bremse immer wieder etwas abkühlen kann. Wichtig, nicht dauerhaft auf der Bremse "stehen", dann könnte die Bremsentemperatur schon "durch die Decke" gehen was zum Bremsenfading führt. Das sollte vermieden werden.
Danke! Dachte schon ich bin zu blöd und kann nicht mehr Auto fahren als ich meiner Schwägerin den Berg runter nachgefahren bin. Ihr alter Fiat Panda hielt konstant die Geschwindigkeit und ich war immer am bremsen. Ich ließ ihn halt laufen bis es mir zu schnell wurde und bin dann wieder auf die Bremse um Abstand zu gewinnen. Und dann eben wieder rollen lassen. Aber eben schon auf einer 80er Straße im 2. oder 3. Gang. Bin eher eine vorsichtige Fahrerin vor allem auf Straßen die ich nicht kenne. Hab mir dann halt bisschen Sorgen gemacht wie das dann bei Passfahrten wird 😁.
Also ständig bleib ich nicht drauf aber wenns mir halt zu schnell wird muss ich ja bremsen. Kann ja nicht mit 100 da runterbrettern. Wenn die Bremsen das aushalten steht der Fahrt ja nichts im Wege. Danke nochmal!!
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 27. Juni 2024 um 14:59:56 Uhr:
Runterschalten, dann bremst der Motor stärker. Je stärker das Gefälle, desto kleiner der Gand.
Im 2. Gang heult er schon ordentlich und rollt fröhlich mit steigender Geschwindigkeit dahin. Sollte ich dann auch mal in den 1. schalten? Oder im 2. bleiben und eben immer wieder dazubremsen?
Nicht die ganz Zeit auf der Bremse stehen. Vor der Kurve richtig bremsen und dann mit niedrigem Gang und der geringen Motorbremswirkung eine Beschleunigung zulassen, bis dann wieder mal richtig gebremst werden muss.
Spaß: Dann kommst Du auch durch den Bremsencheck: https://www.facebook.com/watch/?v=662921277524981
Aber bitte nicht versuchen in den ersten Gang zu schalten. Ich weiß nicht wie lange der erste Gang übersetzt ist, aber bestimmt nicht bis 70 oder 80 kmh.
Ist es eigentlich besser, bei Bergabfahrt kurz und hart zu bremsen oder eher etwas länger und mittelstark?
Zitat:
@xtreasurex schrieb am 27. Juni 2024 um 15:29:03 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 27. Juni 2024 um 14:59:56 Uhr:
Runterschalten, dann bremst der Motor stärker. Je stärker das Gefälle, desto kleiner der Gand.Im 2. Gang heult er schon ordentlich und rollt fröhlich mit steigender Geschwindigkeit dahin. Sollte ich dann auch mal in den 1. schalten? Oder im 2. bleiben und eben immer wieder dazubremsen?
So steil wird es auf einer öffentlichen Straße nicht werden, dass du in den 1. runter musst. Du wirst schnell ein Gefühl dafür bekommen, wann du schalten und bremsen musst. Das macht dann richtig Spaß. Den Drehzahlmesser im Auge behalten, wenn du die Drehzahl nicht akustisch einschätzen kannst.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 27. Juni 2024 um 16:54:04 Uhr:
Ist es eigentlich besser, bei Bergabfahrt kurz und hart zu bremsen oder eher etwas länger und mittelstark?
Hallo
@eddy_mxDu hast im Mittel wesentlich geringere Bremstemperaturen wenn du kurz und mit etwas mehr Bremsdruck verzögerst als die Bremse "dauernd" leicht schleifen zu lassen.
Mfg Mario
Achtung in der Schweiz ist Blinken optional sowohl auch Bremsen für Fussgänge an Zebrastreifen, Bremsen auf 80 Km/h vor der Autobahnausfahrt ist Vorschrift und alle Fahrzeuglenker verfügen über einen Röntgenblick und überholen gerne in der Kurve.