Partikelmessung Euro 6 - kein TÜV

Leider ist die Partikelanzahl bei meinem Passat B8 (Euro 6) viel zu hoch, dass ich keinen TÜV bekommen habe.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob eine Reinigung/Erneuerung des DPF überhaupt etwas bringt?
Das Auto fährt einwandfrei und hat keine Fehlermeldungen.
Mittels VCDS wurde bereits eine Zwangsregeneration durchgeführt, was leider gar nichts brachte. Rußgehalt im Filter sind aktuell 10g. Motor ist ein 1.6 Liter Diesel ohne AddBlue.

Asset.JPG
128 Antworten

Zitat:

@ULFX schrieb am 27. Januar 2024 um 20:04:04 Uhr:


Vielleicht weil es nicht zulässig ist und die AU-Erlaubnis kosten kann! Wird wohl kaum einer für son unbekannten dahergelaufenen Kunden machen!?

Gibt dennoch genug

Will ich nicht ausschließen 😉

Moin zusammen, ich möchte mich hier mal einklinken ,habe wenig Ahnung mit kfz sowie abgasregeln und Normen. Unser Opel Zafira C 1,6 cdti ( mit Ad Blue) ist letzte Woche mit warp Geschwindigkeit durch die AU gerauscht. Sollwerte sind 225000 und ist Werte sind 5780000 g/m3. Fand ich selber heftig ,im Display ist schon zum 3ten mal die mkl angesprungen mit dem fehlercode p 0226d, ist wohl Opel intern ,aber komischerweise können die auch nix damit anfangen. ( lach) hab die mkl 3 mal löschen lassen, aber ging immer wieder an, in unregelmäßigen Abständen. Der tüv Prüfer meinte der dpf ist kaputt ,nicht verstopft ,sondern kaputt ,denn hab kein leistungsverlust beim fahren ,keine startschwierigkeiten ,kein notlauf ,nix. Sensoren wurden in den letzten 2 Jahren 2 Stück getauscht. War beim Bosch Service und sagten mir das der dpf 3700 € kostet ohne Ausbau des alten ohne Einbau des neuen ,ohne Probefahrt und ohne Einstellungen. Wow ,krass. Was meint ihr dazu ?

Meiner Meinung nach gehört der Gesetzgeber und die Autohersteller verklagt xD früher war die Rede das der DPF 350.000 + Kilometer hebt

Ähnliche Themen

Es bilden sich Risse im DPF Körper, die die Partikel durch lassen. Da wird nur ein Neuteil oder AU faken gehen.

Dazu mal mein zuvor verlinktes Video angucken 😉

Ansonsten zitiere ich mich mal selber:

"Was sich herauskristalisiert hat bei zu hoher Partikelanzahl:

Endrohr sauber>es gab zuvor eine Regeneration und das sind jetzt die Restpartikel, die noch im Auspuff hingen und bei der AU jetzt raus geblasen werden>vor der nächsten Messung forciert fahren hilft.

Endrohr schwarz>DPF beschädigt/gebrochen>neuer DPF."

Natürlich muss bzw sollte man vorab den FC P0226d nachgehen!

@Ronsa

Da mal bei spezialisierte Firmen anfragen, denen ist die Thematik mittlerweile bekannt und können uU den Kat/DPF reparieren.

Beim Zafira C sollte der DPF sich nach unten ausbauen lassen, wie beim Astra K. Dazu die Drehmomentstütze entfernen und den Motor nach hinten drücken, damit der DPF an Motor/Rahmen vorbei kommt. Das Auto muß dafür vorne natürlich aufgebockt werden bzw auf einer Bühne stehen. Eine Gelinggarantie kann ich natürlich nicht geben, da ich nicht weiß ob die beiden Fzg wirklich vorne identisch sind!

Danach muß der "neue" DPF angelernt werden per Tester!

Ja ,der dpf hat in der Stadt auch schon sehr oft regeneriert, ist mir aufgefallen, wenn der FC nochmal angeht werde ich den aug jeden Fall vom Profi auslesen lassen. Falls der dpf defekt ist, wo bekomme ich den original von opel her? Hab bis jetzt nix gefunden und mir wurde von den nachbauten abgeraten.

Naja, wo bekommt man denn wohl originale Teile her? Blöde Frage, natürlich beim Opelhändler oder die solche originalen Teile vertreiben, was oft auch Opelhändler sind. Meist ist es dann dort günstiger.

Gegen Nachbau ist erstmal grundsätzlich nichts einzuwenden, solange es ein renomierter Hersteller ist. Manchmal ist es sogar derselbe Produzent, der Opel beliefert. idR sind die Teile deutlich günstiger, aber grundsätzlich ist ein DPF eben nicht gerade günstig. Was mich zu billigen Anbietern bringt, von denen "hier" abgeraten wird und ich es ebenso tue.
Wenn der originale 3700€ kostet und im Zubehör sagen wir mal immernoch 2000€, kann einer für 500€ nix taugen.
Iwo kommt der Preis her und das ist idR von der Qualität und somit Langlebigkeit (und bei original Opel natürlich noch der Name).
Was nützt ein billiger DPF, der zuviel Gegendruck erzeugt und dir somit den Turbo und daraus den Motor killt oder für hohen Ölverbrauch sorgt, was am Ende dasselbe bedeuten kann!

Gerade mal bei ebay geguckt, dort gibt es von billig bis teuer alles. Da muss man schon aufpassen. Die Bewertungen helfen da sicherlich etwas, zb hat ahg... nur 92,2%. Ob man da was kaufen sollte!?

Selbst auf kfzteile24 geht es von bis, aber da hat man eine seriöse Quelle.

Zudem gibt es ja noch die Aufbereiter, die auch gute und günstige Qualität liefern können. Da helfen Bewertungen sicherlich auch weiter.
Wo unsere hingeschickt werden, weiß ich so aus dem Kopf gar nicht, kann aber mal fragen...

Hat dann nur den Nachteil, das Auto steht einige Zeit rum. Oder ggf gibt es den im Austausch, dann geht es schneller.

Möglichkeiten gibt es also einige...

Es liegt nahe, dass die AU-Durchfallquote bei der Partikelanzahlmessung mit dem Werkstoff zusammenhängt, aus dem die wabenförmige Struktur der Filterkanäle eines DPF besteht. In einer DPF-Hülle befinden sich z. B. 16 Einzelmodule zu je 414 Kanäle = 6624.

Spricht der Einkäufer seinen preiswertesten Lieferanten an und verlangt die Lieferung eines DPF, bietet dieser ihm einen Codierit-Filter an. Der relativ niedrige Schmelzpunkt von etwa 1200 °C ist hier ein Nachteil. Bei stärkerer Beanspruchung können die Verschlüsse der Einlasskanäle schmelzen und das mit Ruß behaftete Abgas ungefiltert entweichen. Die Anzahl der bei einer AU gemessenen Rußpartikel steigt kontinuierlich mit der Anzahl der durchgebrannten Verschlüsse an. Bei mehr als 40 offenen Einlasskanälen wird der Grenzwert von 250000 PN überschritten.

Sucht ein Ingenieur nach technischen Erfordernissen einen DPF aus, wird sein preiswertester Produzent einen DPF mit Siliziumcarbid (SiC) als Werkstoff offerieren. Vorteil: Der hohe Schmelzpunkt liegt bei 2700°C.

Ich habe einige DPF´s endoskopiert, wenn das Endrohr schwarz war. Die meisten hatten Risse im Element. Bei einigen war nichts zu sehen, da könnte dann durchaus der Verschluß weg gebrannt gewesen sein.
Am Ende hat aber jeder die AU bestanden, also mit wirklich neuen oder aufgearbeiteten DPF.

Oh ja das hoffe ich auch das kein neuer her muss sondern nur richtig gut aufgearbeitet
.nächste Woche soll er zu einem Kumpel und mal sehen was er da herausfindet. Im übrigen wenn der dpf tatsächlich defekt ist, sind das Kosten ( fachwerkstatt) von knapp 5 K. Hammerhart ehrlich

Deswegen kauft man auch keine Euro 6 Diesel 😉

Zitat:

Spricht der Einkäufer seinen preiswertesten Lieferanten an und verlangt die Lieferung eines DPF, bietet dieser ihm einen Codierit-Filter an. Der relativ niedrige Schmelzpunkt von etwa 1200 °C ist hier ein Nachteil. Bei stärkerer Beanspruchung können die Verschlüsse der Einlasskanäle schmelzen und das mit Ruß behaftete Abgas ungefiltert entweichen. Die Anzahl der bei einer AU gemessenen Rußpartikel steigt kontinuierlich mit der Anzahl der durchgebrannten Verschlüsse an. Bei mehr als 40 offenen Einlasskanälen wird der Grenzwert von 250000 PN überschritten.

Na da hat Ford wohl die Partikelfilter ganz billig eingekauft. TDCI-Motoren fallen schon bei der ersten HU/AU durch.
https://www.adac.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen