Partikelmessung Euro 6 - kein TÜV
Leider ist die Partikelanzahl bei meinem Passat B8 (Euro 6) viel zu hoch, dass ich keinen TÜV bekommen habe.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob eine Reinigung/Erneuerung des DPF überhaupt etwas bringt?
Das Auto fährt einwandfrei und hat keine Fehlermeldungen.
Mittels VCDS wurde bereits eine Zwangsregeneration durchgeführt, was leider gar nichts brachte. Rußgehalt im Filter sind aktuell 10g. Motor ist ein 1.6 Liter Diesel ohne AddBlue.
128 Antworten
Zitat:
@zenzil schrieb am 10. August 2024 um 10:47:20 Uhr:
Ich habe dann im Zubehör einen günstigeren Partikelfilter erworben und eingebaut, aber bin wieder beim TÜV durchgefallen, diesmal mit 600.000 Partikeln.
Nenne doch mal den Hersteller bzw wo gekauft, damit andere nicht denselben Fehler machen 😉
Billigkram zu kaufen hat eben oft keinen Sinn.
Hallo allerseits,
ich habe eben die selbe Problematik mit den Abgaswerten.
Ich fahre ein Ford Fiesta 1.5 TDCI Euro 6 Motor.
Ich habe es geschafft den DPF auszubauen ohne das halbe Auto zu zerlegen und bin im Internet auf Rpf24Pro in Wertingen gestoßen die auf ihrer Seite genau von der Problematik berichtet haben.
Ein weiterer User hat vor 2-3 Posts die ebenfalls erwähnt.
Also bin ich von Nürnberg nach Wertingen gefahren und warte jetzt mal 2-3 Stunden bis ich mein DPF kriege.
Das ist bist jetzt die vielsprechendstr Lösung und kostet ca. 620 Euro.
Ich werden den DPF heute wieder einbauen und gucken das ich mit nem Lesegerät den DPF wieder anlernen kann.
die Tage fahre ich zum TÜV und schau ob ich bestehe.
Habe kurz mit Chef vor Ort gesprochen und hoffe der redet kein "Marketing bla bla Hauptsache DPF verkaufen". Aber es hörte sich vielversprechend an. Falls ihr Fragen habt kann ich diese ihm stellen doe nächsten 2 Stunden.
Zitat:
@prime-24 schrieb am 20. September 2024 um 10:15:11 Uhr:
Hallo allerseits,ich habe eben die selbe Problematik mit den Abgaswerten.
Ich fahre ein Ford Fiesta 1.5 TDCI Euro 6 Motor.
Ich habe es geschafft den DPF auszubauen ohne das halbe Auto zu zerlegen und bin im Internet auf Rpf24Pro in Wertingen gestoßen die auf ihrer Seite genau von der Problematik berichtet haben.
Ein weiterer User hat vor 2-3 Posts die ebenfalls erwähnt................
Was ist denn daraus geworden? Bestanden?
Ähnliche Themen
Hi, ich habe bestanden mit 80.000 Partikel. Vermutlich noch der Restruß der im System liegt hat zum schlechten Ergebnis. Hoffe bei der nächsten AU wird das Ergebnis besser sein.
Den Aus- und Einbau habe ich selber gemacht. Ist echt ein Stück Arbeit gewesen aber r dafür ordentlich Geld gespart.
Hallo zusammen und @prime-24,
aus deinen nicht scharf umrissenen Schilderungen ergeben sich Rückfragen:
Zitat:
@prime-24 schrieb am 20. September 2024 um 10:15:11 Uhr:
ich habe eben die selbe Problematik mit den Abgaswerten.
Ich fahre ein Ford Fiesta 1.5 TDCI Euro 6 Motor.
Zitat:
@prime-24 schrieb am 20. September 2024 um 13:58:13 Uhr:
... wird nicht der DPF gereinigt sondern der Kern im DPF gewechselt es wird aufgemacht und am Ende wieder zugeschweist.
Zitat:
@prime-24 schrieb am 28. September 2024 um 15:42:37 Uhr:
... ich bin durch den TÜV gekommen heute. Hatte Probleme mit dem Lambdasensor nach Kat. die letzten Tage. Den habe ich ausgetauscht und habe die Prüfung mit 80.000 Partikeln bestanden.
Zitat:
@prime-24 schrieb am 14. Oktober 2024 um 11:08:12 Uhr:
Hi, ich habe bestanden mit 80.000 Partikel. Vermutlich noch der Restruß der im System liegt hat zum schlechten Ergebnis. Hoffe bei der nächsten AU wird das Ergebnis besser sein.
Das Wichtigste ist die bestandene AU. Glückwunsch.
Rückfragen:
1) Wie hoch war die Partikelanzahl bei der ersten Messung, die zum Nichtbestehen der AU führte?
Nach der beschriebenen Reinigungsstrategie wurde der DPF aus dem Fahrzeug ausgebaut und vom Anbieter RPF24Pro aufgeschnitten.
2. Der DPF wurde aufgeschnitten und der Kern, wie beschrieben, nicht gereinigt, sondern ausgetauscht, weil er gerissen war?
3. Gab es danach eine zweite erfolglose Partikelanzahlmessung und eine anschließende Fehlersuche mit dem Ergebnis, dass aufgrund von Problemen in den Tagen nach der DPF-Aktion in Wertingen die Lambdasonde nach dem Katalysator getauscht wurde?
4. War erst eine dritte Messung mit 80.000 Partikeln erfolgreich oder wurde der defekte Sensor in Wertingen entdeckt und ausgetauscht?
Zu 1:
5.000.000 Partikel.
Zu 2:
Genau meiner hatte einen Riss. Vorort wurde mir auch gezeigt wie ein gerissener DPF Kern ausschaut.
Zu 3:
Nach dem Austausch des Kerns und den DPF Einbau ins Auto, hatte ich den Fehlercode P0141 Bank 1 Sensor 2 und die Motorkontrollleuchte ging an. Wir konnten alle bis auf den Sensor nach dem Kat abmontieren da ich nicht diese spezielle Nuss hatte und ohne der Nuss hat man nur Schaden angerichtet. Die zweite AU habe ich erst nach dem Lamdasondenproblem gemacht und bestanden. Mit so einem Fehler braucht man die AU gar nicht erst machen weil der Kraftstoff nicht ganz richtig dosiert wird.
Zu 4:
Der defekte Lambdasonde war wahrscheinlich sogar Eigenverschuldung. Da gabs 2 Vorfälle.
- Beim Ausbau war die Batterie noch angeklemmt. Als ich mit dem Luft-Schlagschrauber unten den DPF von dem Auspuff trennen wollte gabs warum auch immer funken. (Ich frag mich is heute wie das passieren konnte mit den Funken)
- Beim Transport da die Sonde noch am DPF war, habe ich irgendwie das Kabel blöd gegriffen.
Neuer Sensor rein für 70 Euro und alles hat wunderbar funktioniert.
Dann sind wir auch bei der zweiten AU durchgekommen mit 80.000 Partikeln.
Besten Dank für deine Rückmeldung und Klarstellung.
Ist dir bekannt, aus welchem Material der Kern des alten und evt. abweichend des neuen DPF besteht, aus Siliziumkarbid oder Cordierit?
Das weiß ich leider nicht mehr genau. Aber die Worte von ihm waren, dass da ein besserer und verstärkter Kern drinnen sei. Genauere Details weiß ich leider nicht mehr.