Partikelmessung / AU nicht bestanden

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Mein FTC hat die AU nicht bestanden. Seit 01. Juli gilt die Partikelmessung. Ich habe 2,5 Mill. Partikel und bin nicht durch die AU gekommen. Ich habe jetzt 75 000 km gefahren und das Fahrzeug ist Baujahr 2018.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Ich war natürlich schon in der Ford Werkstatt. Die haben den DPF freigebrannt manuell am Fahrzeug. Hat nix gebracht. Jetzt 3 Mill. Partikel. Die Werkstatt hat jetzt Unterstützung von Ford in Köln angefordert.

114 Antworten

Alle Diesel nach Euro6.
Schau in deinem Fahrzeugschein, offiziell "Zulassungsbescheinigung Teil I" nach. Im Feld 14.1 steht eine vierstellige Nummer. Die Zweite Ziffer ist die Euro-Norm.
Bsp: x4xx = Euro 4, x6xx = Euro 6

Unser S-Max mit 111000KM hat die Partikelmessung heute mit Bravour bestanden. 3500 Partikel, erlaubt sind ja 250000.

Laut dem Prüfer sind die Fahrzeuge entweder weit unter oder weit über den erlaubten Werten.

Ein voller Filter sorgt ganz sicher nicht dafür, dass die Prüfung nicht bestanden wird, ganz im Gegenteil erhöht er den Gegendruck im Motor und sorgt dort für andere Schäden. Wenn die Werte zu hoch sind liegt es viel mehr an einem mechanischen Defekt, den bekommt man mit Spülen und freibrennen geben nicht weg. Das Geld kann sich jeder sparen.

Zitat:

@Mick Erdferkel schrieb am 19. Februar 2024 um 18:11:27 Uhr:


Generell gilt, dass eine lange Strecke Autobahn - auch möglichst schnell gefahren - den Filter freibrennen kann...

Das Problem sind aber keine Filter, die verstopft sind, also nichts durchlassen, sondern Filter die zu viel durchlassen. Die Größenordnung um die es geht legt nahe, dass die Filter gebrochen sind. Da hilft kein Freibrennen, Reinigen, Regenerieren o.ä. was. Da muss der Filter ausgetauscht werden. Die Frage ist, wer das zahlt. Die Zeit spielt für den Hersteller.

Der DPF ist gebrochen und somit undicht. Du kommst nicht durch die AU beim nächsten mal.

quote]
@goenny schrieb am 28. August 2023 um 09:45:26 Uhr:
Ich habe meine Werkstatt schon sehr früh auf das Partikelproblem hingewiesen. Bei meinem 2.0 EcoBlue ist der Auspuff verrußt, wie bei einem Euro3-Diesel. Wenn ich nachts Gas gebe sieht man die Rußwolke im Lichtschein des Hinterherfahrenden. Mein Euro5-VW hatte einen sauberen Auspuff und Rußwolken konnte man nachts auch nicht sehen. Laut Werkstatt ist das aber bei Ford normal und man kann da nichts machen. Mal sehen, was der TÜV sagt, der zum Glück erst nächstes Jahr fällig ist.

Ähnliche Themen

Für alle, die betroffen sind und Interessierte:

https://www.t-online.de/.../...t-ermittelt-gegen-automobil-riesen.html

Hier noch der AMS-Artikel auf den sich t-online bezieht: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Im Tourneo-Forum ist noch ein Video verlinkt, dass den Mytos und die Diskussion endgültig entzaubern dürfte, dass bei zu vielen Partikeln der Filter "freigebrannt" werden muss: https://youtu.be/qRqs6jQuX8Q

https://www.chip.de/.../...to-Modelle-droht-Stilllegung_185250257.html

Ford Kuga 2,0 Diesel, BJ 01/2021, 34500 km, TÜV/ASU erhebliche Mängel. Partikelanzahl 250.000 soll / 2.087.850 ist.Versicherung übernimmt nicht. Kosten ca. 2.400 €. Wer garantiert mir, daß ich in 2 Jahren nicht wieder die gleichen Kosten habe

Zitat:

@schrolle schrieb am 1. Mai 2024 um 16:30:05 Uhr:


Ford Kuga 2,0 Diesel, BJ 01/2021, 34500 km, TÜV/ASU erhebliche Mängel. Partikelanzahl 250.000 soll / 2.087.850 ist.Versicherung übernimmt nicht. Kosten ca. 2.400 €. Wer garantiert mir, daß ich in 2 Jahren nicht wieder die gleichen Kosten habe

Niemand.

Ich kann es garantieren. In 2 Jahren ist es definitiv teurer.

Wenn das als Serien Mangel durchgeht wird Ford da nicht in irgendeiner Weise haftbar? Wenn die Sachen bauen die nicht halten was sie müssten?

Zitat:

@fichtel13 schrieb am 2. Mai 2024 um 18:15:11 Uhr:


Wenn das als Serien Mangel durchgeht wird Ford da nicht in irgendeiner Weise haftbar? Wenn die Sachen bauen die nicht halten was sie müssten?

Das Problem wird meistens vermutlich erst auftreten, wenn Ford als Hersteller aus der Gewährleistung oder Garantie raus ist...

Bei mir ist es etwas anders gestrickt, ich betreibe die Autos als Taxi mit einer Jahresfahrleistung von etwa 100.000 km/Jahr.

Ich bekomme in der laufzeit der Taxis Defekte zu sehen, die ein "Durchschnitts-Kunde" selten erleben wird..

Aber das Problem der zeitlich oder km-begrenzten Garantie/Gewährleistung bleibt natürlch beim kunden...

Zitat:

@schrolle schrieb am 1. Mai 2024 um 16:30:05 Uhr:


Versicherung übernimmt nicht.

Welche Versicherung meinst du? Kasko zahlt nur im Falle eines Unfalles. Gebrauchtwagenversicherung/-Garantie wird schwierig, da der DPF oft als Verschleißteil angesehen wird. Wenn du die Garantieerweiterung meinst, schau dir mal das Kleingedruckte an. Bei mir ist der DPF ausdrücklich enthalten!

Zitat:

@Welldone2305 schrieb am 2. Mai 2024 um 22:45:52 Uhr:


Das Problem wird meistens vermutlich erst auftreten, wenn Ford als Hersteller aus der Gewährleistung oder Garantie raus ist...

Ich habe eine Garantieerweitung für 7 Jahre/160.000km dazugenommen. Laut Bedingungen ist der DPF inkludiert. Ich bin daher auf die AU nach 5 Jahren gespannt. Bevor die Garantieerweitung abläuft, werde ich schonmal eine unabhängige AU machen lassen, um ggf. von Ford einen neuen DPF zu bekommen. Aber klar, die Garantieverlängerung hat nicht jeder dazugebucht.

Mein Grand FTC (08.2017) mit 1,5 TDCi (120PS, aktuell bei knapp 130k km) muss in diesem Monat Mai auch zur HU/AU.

Ich war noch nicht beim TÜV, da ich noch die Bremsen reparieren lassen möchte, nämlich nächste Woche.

Von dem ganzen DPF-Problematik habe ich erst vor kurzem so mitbekommen und merke, "Oha, ich hab den Diesel-Motor 1,5 TDCi!"

Wenn jetzt tatsächlich bei meinem FTC auch DPF getauscht werden muss, dann aber hallo...für die Bremsen (VA/HA) sind jetzt auch schon ein paar hundert Euro fällig.

Muss ich auf Gut Glück einfach das Auto zum TÜV bringen?

Oder soll ich wie der @willow zunächst mein FTC zu einer Ford-Werkstatt bringen und dort AU machen lassen?
Die Problematik soll ja hoffentlich vielen Ford-Werkstätten schon bekannt sein.

Das Ford-Autohaus habe ich zwar noch ab und zu kontaktiert (vor allem wegen ein paar Ford-Teile), somit könnte ich vielleicht das Auto auch dahin bringe.
Ist zwar nicht in der Nähe, aber vielleicht würde er mehr 'Bereitschaft' anbieten. Damals beim Kauf im 2018 hat er auch HU/AU gleich vor der Abholung frisch gemacht.

Einfach mit einem Taschentuch einmal durch das Endrohr wischen. Hab ich bei meinem Benz und dem Custom von meinem Nachbarn gemacht. Da war er jeweils innen sauberer als Außen. Wenn es umgekehrt ist brauchst Du gar nicht erst zum TÜV.

Deine Antwort
Ähnliche Themen