Partikelkonzentration zu Hoch
Hallo zusammen,
Ich war eben beim Tüv wegen der AU/HU und bin mit meinem „Bitu Competition 326ps“ wegen zu hoher abgaswerte durchgefallen.
Der Partikelwert ist das 3 fache zu hoch, der darf max 250.000 betragen und meiner liegt zwischen 325 und 645.000.
Wie kommt sowas zu Stande?
Km Stand aktuell bei 128.000
1 Injektor sollte mal abgedichtet werden bei Audi, warum sollte? Die haben den äußeren Ring nicht getauscht und somit war die Arbeit für die Katz, aber Audi redet sich raus mit „der darf schwitzen ist normal“ das hab ich heute am Telefon auch kritisiert denn der sifft schon auch wenn es keine Garantie auf eine Garantie Arbeit gibt so der Wortlaut von dem Service Arbeiter, aber man wolle sich es dennoch anschauen, warum die Partikelwerte zu hoch sind.
Kann sowas durch einen Injektor entstehen?
- Gechippt ist der nicht.
- Luftfilter wurde letztes Jahr getauscht.
Fehlerspeicher zeigt nichts an.
586 Antworten
Mann lässt am besten in der Mitte um eben zu sehen ob Ölstand steigt oder sinkt.
Sollte der Ölstand zu hoch werden, dann meldet sich das Auto von selbst.
Stinken ist immer relativ. Wenn ich das Auto im Stand mal laufen lassen um den Anhänger anzuhängen, dann habe ich auch das Gefühl, dass ich vom Gestank sterbe 😁 aber das war bei meinem 245ps und beim 313ps Motor. Ist schwer zu sagen was für einen viel ist
Zitat:
@souly87 schrieb am 19. August 2023 um 10:32:37 Uhr:
Zitat:
@BerndE. schrieb am 19. August 2023 um 10:19:14 Uhr:
Wenn der Lüfter oft nach läuft ist das doch ein Zeichen von abgebrochener Dpf- Regeneration. Hast du Probleme mit Ölvermehrung? Ölstand auf max.? Fährst du anderes Öl als vom Hersteller freigegeben? Premium Diesel oder normaler?Meinen Ölwechsel lasse ich bei einem Kollegen alle 15tkm wechseln, hab damit seit August 21 angefangen.
Ich fahre aktuell nur 5w30, werde aber im kommenden Jahr auf 5w40 wechseln. Ölverlust hab ich aktuell nicht, aber was komisch ist, das man sagt der Motor braucht nur 6,4 Liter, meiner benötigt aber die ganzen 7 Liter beim wechsel, damit der auf Max kommt in der digitalen Anzeige, ich benutze das von Mobil 1 esp 5w30. Ölverlust hab ich nur bis zur Hälfte bis zum Wechsel immer laut digital Anzeige, sonst nichts Auffälliges bisher, Tanke seit 22 und Ablauf des v power Vertrages nur normal Diesel bei Shell.
Ja das mit dem Abbruch weiß ich zwar, aber ich kann ja nicht jedes Mal nach der Arbeit noch ne regenerationsfahrt fahren.
Man füllt ja eigentlich auch nur das ein was in der Anleitung steht. Nicht bis max. So macht das jede Werkstatt.. Wenn in der BDA steht 6,4 dann fülle ich dich nicht einfach noch 0,6l mehr rein..
Davon ab, mein a4 3.0tdi muss auch im Januar zum TÜV. Der hat ja grundsätzlich den gleichen Motor. Bin gespannt..
Zitat:
@amschulze schrieb am 20. August 2023 um 09:47:55 Uhr:
Zitat:
@souly87 schrieb am 19. August 2023 um 10:32:37 Uhr:
Meinen Ölwechsel lasse ich bei einem Kollegen alle 15tkm wechseln, hab damit seit August 21 angefangen.
Ich fahre aktuell nur 5w30, werde aber im kommenden Jahr auf 5w40 wechseln. Ölverlust hab ich aktuell nicht, aber was komisch ist, das man sagt der Motor braucht nur 6,4 Liter, meiner benötigt aber die ganzen 7 Liter beim wechsel, damit der auf Max kommt in der digitalen Anzeige, ich benutze das von Mobil 1 esp 5w30. Ölverlust hab ich nur bis zur Hälfte bis zum Wechsel immer laut digital Anzeige, sonst nichts Auffälliges bisher, Tanke seit 22 und Ablauf des v power Vertrages nur normal Diesel bei Shell.
Ja das mit dem Abbruch weiß ich zwar, aber ich kann ja nicht jedes Mal nach der Arbeit noch ne regenerationsfahrt fahren.Man füllt ja eigentlich auch nur das ein was in der Anleitung steht. Nicht bis max. So macht das jede Werkstatt.. Wenn in der BDA steht 6,4 dann fülle ich dich nicht einfach noch 0,6l mehr rein..
Davon ab, mein a4 3.0tdi muss auch im Januar zum TÜV. Der hat ja grundsätzlich den gleichen Motor. Bin gespannt..
Ich weiß das selber, aber nach 6,4 Liter stand der 3 striche über min. Aber ich hab ohnehin den Messstab zum analogen prüfen und laut diesem ist auch alles wie es sein muss. Ich traue diesen digitalen Dingern eh nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@quattro 1 schrieb am 19. August 2023 um 13:14:04 Uhr:
Ölstand auf max zu knallen ist aber auch nicht so gut,so bekommst doch garnicht mit ob der Ölstand evtl. steigt!
Das bekommst Du auch nicht unbedingt mit, wenn der Pegel mittig ist.
Ist trotzdem besser wie auf max zu füllen.
Sorry, aber daß ist quatsch.
Erstens über den Ölpegel kannst Du eben nicht sagen, ob Du Dieseleintrag hast oder nicht. Wenn Dein Motor das Öl im gleichem Maße verbrennt, wie Diesel reinkommt (in etwa), siehst Du null unterschied. Egal, ob Min Mitte oder Max gefüllt. Wenn er mehr oder weniger Öl verbraucht, als Diesel reinkommt, was sagt daß aus? Eben, immer noch nix. Sprich selbst wenn der Ölpegel sinkt, heißt es noch lange nicht, daß kein Dieseleintrag im Öl erfolgt. Es heißt nur, daß der Motor in den "x" Kilometern Öl verbraucht hat.
Dazu kommt noch, daß die elektronische Anzeige berühigt ist. D.h. Du kannst dort am MMI "Peilstab" gar nicht genau verfolgen, was Dein Ölpegel wirklich macht. Der Vorteil der elektronischen "Peilung" liegt nicht in der Stillstandsanzeige des Ölpegels, sondern daß man damit eine dynamische Ölpegelkontrolle hat.
Baust Du einen echten Peilstab ein, dann spielt es noch weniger eine Rolle, wie weit Du befüllt hast, weil dort immer "Platz" ist, um einen Pegelunterschied feststellen zu können.
Pegelstab gibt's doch schon lange nicht mehr,und ob die "selbstgebauten"/nachgerüsteten richtig anzeigen weiss auch niemand. Es macht trotzdem Sinn in der Mitte zu lassen,so kannst eben beobachten geht's hoch oder runter. Was bringt es dir komplett bis max zu füllen?? Welchen Vorteil hast dadurch?
Zitat:
@quattro 1 schrieb am 21. August 2023 um 12:30:31 Uhr:
1.) ob die "selbstgebauten"/nachgerüsteten richtig anzeigen weiss auch niemand.2.) so kannst eben beobachten geht's hoch oder runter.
3.) Was bringt es dir komplett bis max zu füllen??
Nun ja, wenn ich ihn nach dem Vorbild des VAG Testpeilstabs baue, sollte es schon passen. Genauer als die elektronische Lösung ist es auf jeden Fall und ich muß nicht nach einer Veränderung des Pegels (durch Nachfüllen z.B.) erstmal warten, bis die Elektronik sich bequemt mir die Differenz auch anzuzeigen. Gerade beim Ölwechsel ist daß nämlich mega-nervig.
Wie gesagt, man kann über den Ölpegel, was den Dieselenitrag betrifft, keine vernünftige Aussage treffen. Wenn ich plötzlich 2 cm mehr am "Stab" habe, dann stimmt etwas anderes nicht.
Komplett bis max ist für mich "normal" Es "verlängert" den Zeitraum, bevor ich Öl nachfüllen muß. Bei meinen Autos ist es in der Tat relativ egal, da keine davon (auch frühere) so viel Öl verbraucht haben, daß ich je wirklich zwischen den Wechseln nachfüllen müssen. Man hat es trotzdem fürs gute Gewissen gemacht 🙂 Meistens so um die 100-200ml auf 10tkm.
Naja,ich sehe trotzdem keinen echten Vorteil. Und,nachfüllen geht eben schneller und bequemer als was ablassen lassen, aber wenn du eine andere Meinung dazu hast ist auch ok.
Zitat:
@quattro 1 schrieb am 21. August 2023 um 23:12:35 Uhr:
Und,nachfüllen geht eben schneller und bequemer als was ablassen lassen
Da hast Du zu 100% recht.
Nur warum sollte ich etwas ablassen wollen? Max ist ja nicht zu viel.
Oder meinst Du, weil der Pegel durch Dieseleintrag gestiegen ist? Dann hilft ablassen (bzw in dem Falle Absaugen) nix mehr. Das Öl muß komplett raus. Und zwar durch die Ölablassschraube. Egal ob mit Mitte oder Maxpegel. Und wenn so viel Diesel im Öl ist, daß der Pegel sich im größeren Stil verändert hat, liegt es sowieso nicht am Dieseleintrag durch normale Vorkomnisse, wie Regeneration. Da ist dann eher ein nachpinkelnder Injektor das Problem.
Aber wie Du schon sagst, jeder wie er mag. Es hat wohl eher einen philosophischen Wert, ob Mitte oder Max. Mir ging es mehr darum zu betonen, daß man den (einen) Dieseleintrag im Öl nicht unbedingt über den Pegel bestimmen kann.
das Gesetzt mit der Partikelmessung ist meiner Meinung nach abzocke und führt dazu das man sich Diesel fahren nicht mehr leisten kann und somit immer mehr die Diesel abgeben... Wenn man jetzt zb. alle 60.000km ein neuen Partikelfilter braucht dann gute Nacht. Die kosten sind imens..
Zitat:
@Mafiosi187 schrieb am 25. August 2023 um 23:01:47 Uhr:
das Gesetzt mit der Partikelmessung ist meiner Meinung nach abzocke und führt dazu das man sich Diesel fahren nicht mehr leisten kann und somit immer mehr die Diesel abgeben... Wenn man jetzt zb. alle 60.000km ein neuen Partikelfilter braucht dann gute Nacht. Die kosten sind imens..
Bald ist es ja soweit, meine Recherche bei Audi und die nachrprüfung findet dann statt. Bin gespannt was rauskommt. Ob man Kurzstrecke fährt oder nicht, die konzentration darf deshalb nicht zu hoch sein. Ein defekter dpf nach 6 Jahren und 130.000 km ist auch nicht akzeptabel. Aber erstmal abwarten und Tee trinken.
Zitat:
@Mafiosi187 schrieb am 25. August 2023 um 23:01:47 Uhr:
das Gesetzt mit der Partikelmessung ist meiner Meinung nach abzocke und führt dazu das man sich Diesel fahren nicht mehr leisten kann und somit immer mehr die Diesel abgeben... Wenn man jetzt zb. alle 60.000km ein neuen Partikelfilter braucht dann gute Nacht. Die kosten sind imens..
Das wird ja nicht bei jedem Diesel so sein. Wie gesagt bei mir mit 222.000 km war alles gut, keine Beanstandung beim TÜV. Und der DPF ist „erst“ zu 2/3 voll, d.h. der Tausch kommt bei ca. 300.000km. Das finde ich akzeptabel, wenn es für das Thema Umweltschutz hilfreich ist.
Schlimmer ist, dass Audi mit der Software betrügt und man dann mit verkorksten Motor-Updates rumfahren muss…andere Hersteller haben scheinbar besser beschissen ;-)
Zitat:
@quattro406 schrieb am 26. August 2023 um 17:23:12 Uhr:
Zitat:
@Mafiosi187 schrieb am 25. August 2023 um 23:01:47 Uhr:
das Gesetzt mit der Partikelmessung ist meiner Meinung nach abzocke und führt dazu das man sich Diesel fahren nicht mehr leisten kann und somit immer mehr die Diesel abgeben... Wenn man jetzt zb. alle 60.000km ein neuen Partikelfilter braucht dann gute Nacht. Die kosten sind imens..Das wird ja nicht bei jedem Diesel so sein. Wie gesagt bei mir mit 222.000 km war alles gut, keine Beanstandung beim TÜV. Und der DPF ist „erst“ zu 2/3 voll, d.h. der Tausch kommt bei ca. 300.000km. Das finde ich akzeptabel, wenn es für das Thema Umweltschutz hilfreich ist.
Schlimmer ist, dass Audi mit der Software betrügt und man dann mit verkorksten Motor-Updates rumfahren muss…andere Hersteller haben scheinbar besser beschissen ;-)
Wenn ich durch den tüv bin, fliegt diese bei mir entgültig raus. Audi sch**** sowieso auf ihre Kunden und die Mehrkosten tragen wir dann.