Partikelfilter

BMW 5er E61

Hallo
Bei meim 535d is der partikefilter zu.werkstatt meinte, durch längeres fahren würde der sich wieder regenerieren. Was meint ihr? Habe auch von einem adetiv(zusatz zum diesel) gelesen...gibt es da erfahrungen?oder ist das nur geldmache?
Lg dieter

28 Antworten

Hallo witjka … Ich zitiere Dich: "Wichtig hier bei ist, wir reden davon wie lange
der Wagen mit dem dpf läuft und nicht wie lange der dpf seinen Dienst verrichtet,
denn das interessiert eh niemanden."

Das interessiert speziell … hier … vielleicht nur wenige, sollte man aber nicht
verallgemeinern!
Die Luft ohne DPF wäre ja zumindest in Ballungsräumen und/oder bei dichtem
Verkehr noch mehr voll von Ruß-Partikeln.
Zumindest wer Kinder hat, sollte das ja nicht egal sein!

Hauptsache die Krücke läuft, das ist die dominierende Einstellung, in der Tat.
Fahrverbote sind des Teufels, nicht das was hinten raus kommt aus den Krücken.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 27. Mai 2019 um 13:26:28 Uhr:


Kennen einen der einen E65 fährt und hat jetzt 970.000km auf der Uhr mit dem ersten dpf soviel zum Thema die halten nur 250.000
Ja er fährt viel Langstrecke aber der dpf hält ewig und es interessiert in nicht die Bohne wie viel Asche drin ist, scheint es wohl so wieder raus zu spucken. Wichtig hier bei ist, wir reden davon wie lange der Wagen mit dem dpf läuft und nicht wie lange der dpf seinen Dienst verrichtet, denn das interessiert eh niemanden.
Wenn der dpf voll ist, muss es also einen Grund geben, da hilft es nicht den zu wechseln, zu reinigen oder sonst noch was, wenn man den Auslöser nicht kennt, denn dann passiert in kurzer Zeit das selbe wieder.
Zu 90% ist es das defekte Thermostat, es kann aber auch das fahrprofil sein oder auch andere Probleme in der Abgasführung, ich habe videos bei YT, wo ich getest habe ob die Regeneration anläuft wenn die Saugrohrklappe defekt ist, tut sie nicht. Und das ist einer der Fehler in der Abgasanlage bzw Ansauganlage.
Also finde erst den Fehler, behebe ihn, dann Bau den dpf aus und wasch den einfach mit Wasser durch. Fertig

Ist der Abgasgegendruck nicht zuuuuuuu groß, reicht auch ein paar Autobahndahrten

970tkm klingt richtig klasse 😁. Die Thermostate öffnen über die Jahre immer früher, so das die Kühlmitteltemperatur im Mittel mit der Zeit immer niedriger wird. Somit sollten die Thermostate irgendwann gewechselt werden (wenn die Kühlmitteltemperatur zu niedrig wird). Überraschend war für mich, dass die Regeneration bei meinen E61 sogar noch bei einer mittleren Kühlmitteltemperatur um 57 Grad (bei einer Schwankungsbreite von wenigen Grad) regelmäßig stattfand, ca. alle 700km wurde regeneriert.

Interessant zu lesen, dass der DPF die Asche sogar selber "raus spuckt" bzw. die Wartung der beteiligten Komponenten entscheidend ist und nicht der DPF an sich.

Zitat:

@armando1960 schrieb am 26. Mai 2019 um 15:46:43 Uhr:


Kommt der regenerationsversuch automatisch?
Hab zum.nix davon gemerkt. ( pf zu sagte die werkstatt)Fahr demn. 3000km fast am stück.mal seh'n ob des ne Verbesserung bzgl. Der leistung bringt...

Du solltest per OBD auslesen, vor wie vielen Fahrtkilometern zuletzt regeneriert wurde. Sowohl vor der 3000km Fahrt als auch während der Fahrt der 3000km. Normalerweise sollte die Regeneration nach 1000km bereits stattgefunden haben.

Weiterhin kann die Regeneration per OBD angestoßen werden.

Kennt jemand eine Tabelle, welche Gegendrücke in Abhängigkeit von der Drehzahl im "grünen Bereich" sind?

Ähnliche Themen

Zitat:

@GerhHue schrieb am 27. Mai 2019 um 15:56:33 Uhr:


Hallo witjka … Ich zitiere Dich: "Wichtig hier bei ist, wir reden davon wie lange
der Wagen mit dem dpf läuft und nicht wie lange der dpf seinen Dienst verrichtet,
denn das interessiert eh niemanden."

Das interessiert speziell … hier … vielleicht nur wenige, sollte man aber nicht
verallgemeinern!
Die Luft ohne DPF wäre ja zumindest in Ballungsräumen und/oder bei dichtem
Verkehr noch mehr voll von Ruß-Partikeln.
Zumindest wer Kinder hat, sollte das ja nicht egal sein!

Hauptsache die Krücke läuft, das ist die dominierende Einstellung, in der Tat.
Fahrverbote sind des Teufels, nicht das was hinten raus kommt aus den Krücken.

Ich wusste natürlich, dass ich hier mit der Aussage auf mögliche Kritik stoße, habe mich Unglücklich ausgedrückt, ich versuch es nochmal deutlicher.
Der dpf kann verstopfen aber nicht weil er einfach ganz normal voll geworden ist, sondern nur weil es einen Fehler im System oder Fahrprofil gibt.

Der dpf selber ist dafür da um die Abgase zu reinigen, aus Ruß quasi Asche bilden, (vereinfacht ausgedrückt) das er seinen Dienst irgendwann nicht mehr verrichten kann, kann an zwei Sachen liegen, das eine: er verstopft aus welchen Gründen auch immer das zweite ist: er verliert seine reinigende Eigenschaft, weil die wertvolle Beschichtung irgendwann mal da drin weg ist,verbraucht, verbrannt wie auch immer. Der erste Fall führt zu Probleme mit dem Fahrzeug der zweite Fall wird niemals auffallen, selbst bei der Abgasuntersuchung wird es nicht auffallen weil die nur die Trübungswerte messen und nicht die nox Werte. (scheint wohl nicht so wichtig zu sein, denn möglich wäre es ja)
Ja ihr habt alle recht, die Umwelt muss ums verrecken geschont und geschützt werden und wir alle sollten ein Beitrag leisten und sie schützen wie es nur geht und da wohin wir erzogen werden ist, eine wegwerfgeselschaft: ist etwas kaputt, schmeiß weg, kauf neu, weil damit die Umwelt ja so besonders geschont wird. Deshalb schmeißt man seinen dpf nach 200.000km weg und kauft sich für 1800 Euro einen neuen dpf, denn bei der Produktion des neuen dpf werden ja nur Rosenduft ausstöße gebildet und die Umwelt freut sich und springt vor Freude im Dreieck und die Kinder, die diese Edelmetalle in den dritten Ländern fördern, freuen sich weil die Arbeit haben, und die Produktion in den anderen Ländern freut sich weil neue dpfs benötigt werden, alle freuen sich nur damit wir auf der Straße saubere Luft haben die irgendwelche EU Werte einhalten muss die absolut lächerlich und unrealistisch sind. Ich kann die scheiße nicht mehr hören. Alles, absolut alles was der lieben Umwelt zur gute in Deutschland passiert, passiert nicht aus nächsten Liebe zur Umwelt sondern nur weil irgendjemand nur noch mehr Geld verdienen will als es jetzt eh schon bereits tut. Kein Mensch interessiert sich für die Umwelt, money ist das einzige was die Leute interessiert. Wenn ich jemanden sagen würde, hier hab ich ein Fahrzeug das kostet 30.000 und hier hab ich exakt das gleiche aber es hat etwas weniger Ausstoß und die Materialien die für den Bau dieses Fahrzeug verwendet worden sind, sind biologisch abbaubar und deshalb kostet die Karre 40.000 Euro, aber es sieht genauso aus wie das für 30.000, den Unterschied würden sie nicht erkennen, wenn ich es ihnen nicht gesagt hätte. Na dann erzählt mir doch mal, wer von euch tiefer in die Tasche greift... Es Seiden man wird gezwungen von wem oder welchen Instanz auch immer, nur dann und auch nur dann tut man es und kauft die teurere Karre, aber man braucht ja eine Ausrede für sein Verhalten, denn niemand will zugeben das er zu etwas gezwungen wurde also sagt man "das hab ich für die Umwelt getan, weil ich sie doch so sehr liebe". Ich bitte euch, lassen wir doch mal dieses Heuchlerische Thema sein, denn davon verstehen wir einfach noch viel zu wenig. Zumindes behaupte ich das mal von mir, ich bin mir sicher ihr seid alle schlauer und wisst alles besser und das ist auch gut so, ich lerne gerne neues dazu von euch aber bitte nicht hier, schreibt mir doch ne PN.

Kommen wir wieder zurück zum dpf. Der dpf wird dem Fahrzeug nicht schaden, solange er nicht verstopft, wer also sein Fahrzeug lange fahren will, sollte einfach nur dafür sorgen, dass dieser immer schön frei bleibt. Ist es nicht der Fall, dann sucht erst nach der Ursache, stellt den Mangel ab und kümmert euch ERST DANN UM DEN DPF.

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 27. Mai 2019 um 20:58:52 Uhr:



Zitat:

@witjka1 schrieb am 27. Mai 2019 um 13:26:28 Uhr:


Kennen einen der einen E65 fährt und hat jetzt 970.000km auf der Uhr mit dem ersten dpf soviel zum Thema die halten nur 250.000
Ja er fährt viel Langstrecke aber der dpf hält ewig und es interessiert in nicht die Bohne wie viel Asche drin ist, scheint es wohl so wieder raus zu spucken. Wichtig hier bei ist, wir reden davon wie lange der Wagen mit dem dpf läuft und nicht wie lange der dpf seinen Dienst verrichtet, denn das interessiert eh niemanden.
Wenn der dpf voll ist, muss es also einen Grund geben, da hilft es nicht den zu wechseln, zu reinigen oder sonst noch was, wenn man den Auslöser nicht kennt, denn dann passiert in kurzer Zeit das selbe wieder.
Zu 90% ist es das defekte Thermostat, es kann aber auch das fahrprofil sein oder auch andere Probleme in der Abgasführung, ich habe videos bei YT, wo ich getest habe ob die Regeneration anläuft wenn die Saugrohrklappe defekt ist, tut sie nicht. Und das ist einer der Fehler in der Abgasanlage bzw Ansauganlage.
Also finde erst den Fehler, behebe ihn, dann Bau den dpf aus und wasch den einfach mit Wasser durch. Fertig

Ist der Abgasgegendruck nicht zuuuuuuu groß, reicht auch ein paar Autobahndahrten


Interessant zu lesen, dass der DPF die Asche sogar selber "raus spuckt" bzw. die Wartung der beteiligten Komponenten entscheidend ist und nicht der DPF an sich.

Das mit dem rausspucken hab ich jetzt nur so gesagt, nicht weil ich es weiß, sondern weil es eine andere Erklärung nicht gibt, denn der Typ hat seinen dpf nicht einmal angerührt in der zeit wo er seine Kilometer gefahren ist. Läuft also, man muss nur darauf achten dass es der Karre gut geht.

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 27. Mai 2019 um 21:03:07 Uhr:


Kennt jemand eine Tabelle, welche Gegendrücke in Abhängigkeit von der Drehzahl im "grünen Bereich" sind?

Im stand bis max 35 mbar (normal sind ca 10, weniger ist schöner aber nicht zwingend)
Im stand bei 2000 Umdrehungen max 75 mbar (normal sind so ca 30-40)
Im stand bei vollgas (im stand geht die Drehzahl "nur bis ca 3500 Umdrehung und nicht komplett wie man es beim fahren kennt) das ist der Gegendruck max 130mbar (bin mir mit der Zahl jetzt nicht so sicher, aber die interessiert auch weniger, wichtiger ist die bei 2000 Umdrehungen)

@GerhHue Grundsätzlich habe ich nichts gegen deine Aussage.
Du musst aber bedenken, das es auch Reifenabrieb und vor allem Bremsstaub in Feinstaubgröße gibt.
Nicht umsonst gibt es Praxisforschungen für Bremsstaubfilter.
Nicht alle Diesel sind schlecht, im übrigen produzieren auch Benziner Feinstaub, und das nicht unerheblich.

Kann man lange drüber reden.

Es geht immer auch ums Geld, richtig! …
Entweder ums verdienen oder nicht ausgeben wollen, richtig!
Es gibt aber glücklicherweise auch immer Entwicklung und Fortschritt.
Keiner wünscht sich wohl den Diesel der 50-iger und 60-iger Jahre bei der Masse
der Autos heute auf der Straße oder den Zweitakter.
Keiner will auf die Nackenstützen, Gurte, Airbags und ABS und ESP verzichten.
Die Politik musste aber auch da, nachdem die Technik da war, auch immer wieder
vorschreiben, sonst wird da von den meisten kein Geld dafür ausgegeben, auch richtig.
Und die, die die Technik entwickeln wollen damit Geld verdienen, auch klar.

Nur die grundsätzliche Scheißegal-Haltung mancher ist zu kritisieren, mehr erst
mal nicht!

Zitat:

@armando1960 schrieb am 25. Mai 2019 um 13:46:45 Uhr:


Hallo
Bei meim 535d is der partikefilter zu.werkstatt meinte, durch längeres fahren würde der sich wieder regenerieren. Was meint ihr? Habe auch von einem adetiv(zusatz zum diesel) gelesen...gibt es da erfahrungen?oder ist das nur geldmache?
Lg dieter

@Armando, schreib mal, ob die Regenerationsfahrt etwas gebracht hat?

Zitat:

@witjka1 schrieb am 27. Mai 2019 um 22:59:48 Uhr:



Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 27. Mai 2019 um 21:03:07 Uhr:


Kennt jemand eine Tabelle, welche Gegendrücke in Abhängigkeit von der Drehzahl im "grünen Bereich" sind?

Im stand bis max 35 mbar (normal sind ca 10, weniger ist schöner aber nicht zwingend)
Im stand bei 2000 Umdrehungen max 75 mbar (normal sind so ca 30-40)
Im stand bei vollgas (im stand geht die Drehzahl "nur bis ca 3500 Umdrehung und nicht komplett wie man es beim fahren kennt) das ist der Gegendruck max 130mbar (bin mir mit der Zahl jetzt nicht so sicher, aber die interessiert auch weniger, wichtiger ist die bei 2000 Umdrehungen)

@Witjka1, habe heute mal die Werte an meinem E61 gemessen:

Im Stand (ohne Gas): 6 mbar
Im Stand bei 2000 Umdrehungen = 18 mbar
Im Stand bei 3000 Umdrehungen = 62 mbar
Im Stand bei 4000 Umdrehungen = 87 mbar

Gemäß deinen Vorgaben sehen die Werte sehr gut aus (für den ersten DPF bei 280tkm).
Habe vor 5tkm die Lambdasonde und die zwei Temperaturfühler und die Thermostate gewechselt. Den Druckmesser habe ich absichtlich drinnen gelassen, damit ich einen objektiven Vergleich der Werte vor- und nach dem Tausch habe. Resultat: durch die Erneuerung aller Teile findet der Regenerationsprozeß bei höheren Temperaturen statt und die Druckwerte sind gefallen (sowohl im Stand als auch während der Fahrt).

Hast Du eine Erklärung, warum die Druckwerte während der Fahrt viel höher und dynamisch sind?
Beispiel: bei 2000 Umdrehungen komme ich während der Fahrt auf Werte um die 60 mbar (der Wert variiert stark zwischen 40 mbar und 100 mbar, abhängig vom Fahrverhalten).

Die Erklärung ist ganz einfach und ist mit der Dynamik eines Schalldämpfers zu erklären.
Stetiger niedriger druck , passiert nichts, wird der Druck höher ist auch der Gegendruck höher ....

Zitat:

@Pilotix schrieb am 31. Mai 2019 um 12:02:56 Uhr:


Die Erklärung ist ganz einfach und ist mit der Dynamik eines Schalldämpfers zu erklären.
Stetiger niedriger druck , passiert nichts, wird der Druck höher ist auch der Gegendruck höher ....

ok, macht Sinn 😉

Korrekt erklärt, deshalb nimmt man die Werte im stand, quasi als Konstanze. 2000 Umdrehungen im stand haben nicht den gleichen Wert wie 2000 Umdrehung bei last (Bergauf zum Beispiel), der Druck selbst ist höher. Weil man ja verschieden Lasten hat kann man es nicht vergleichen aber im stand bei Drehzahl haben alle ungefähr den gleichen Gegendruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen