Partikelfilter
Hallo
Bei meim 535d is der partikefilter zu.werkstatt meinte, durch längeres fahren würde der sich wieder regenerieren. Was meint ihr? Habe auch von einem adetiv(zusatz zum diesel) gelesen...gibt es da erfahrungen?oder ist das nur geldmache?
Lg dieter
28 Antworten
Additive bringen nichts. Der DPF läuft ewig eenn man ihm etwas Aufmerksamkeit schenkt. Temperatur muss passen, die Sensorik muss passen usw.
Werkstatt meinte, längere strecken bei constant 2.500 u/min fahren.nur, ich hab n Automatik..
Der schaltet vorher....
Wenn er tendenziell zu ist, ist es wohl zu spät. Das nicht regeneriert wird
muss ja seine Gründe haben. Was sagt denn die Werkstatt, gab es Gründe
dafür, dass er zu ist. Konnte regeneriert werden?
Hier im Forum von Wittke oder so ähnlich doch der Ausbau empfohlen und
das anschließende kärchern entgegen der Abgas-Richtung.
Die Regeneration kommt nur dann in Gang, wenn z.B. die Kühlwassertemperatur 90 Grad erreicht. Daher abklären, ob das Thermostat noch in Ordnung ist, z.B. über Geheimmenue die Betriebstemperatur auslesen.
Ähnliche Themen
Ob Automatik oder nicht, ist egal. Am besten mit 120 kmh 30-40 Km einfach mal fahren. Hat sich dann nichts gebessert ist das Ding entweder wirklich zu, oder was kaputt (Thermostate oder sowas).
Hallo, wenn der Partikelfilter zu ist dann nützt mal eine längere Autofahrt schon was. Dabei wird dann der Ruß zu Asche verbrannt. Wenn allerdings der Partikelfilter dann voll ist, das heißt das Maximum der Asche Beladung des Partikelfilters ist erreicht, dann nützt natürlich auch das nichts mehr. Dann muss man den Partikelfilter zu einem professionellen Reiniger geben. Bei meinem vorherigen Auto einem A6 habe ich das zur Barten GmbH gegeben. Danach war das gute Teil wieder wie neu. Hat 375 € gekostet und war somit wesentlich billiger als ein neuer Partikelfilter. Die Firma kann ich eigentlich nur empfehlen. Danach ist er weitere 100000 km gelaufen ist das Auto wegen andere Defekte verkauft werden musste. Grüsse Infiniti
Die Regeneration kann z.B. mit Carly angestoßen werden. Hat dies die Werkstatt getan?
Eine Regenerationsfahrt ist ein Versuch wert.
Die Vorgaben für die Regeneration sind nicht eindeutig. Bei meinen E61 hat das Auto regelmäßig regeneriert, obwohl die Kühlwassertemperatur UNTER 60 Grad lag!!! Bei meinen Auto regeneriert er nach jeweils 700 km gefahrener Strecke. Allerdings fahre ich zu 80% Autobahn. Regeneration wird zum Problem, wenn man viel Kurzstrecke oder Stadt fährt.
Zitat:
@CCC88 schrieb am 25. Mai 2019 um 13:56:23 Uhr:
Additive bringen nichts. Der DPF läuft ewig eenn man ihm etwas Aufmerksamkeit schenkt. Temperatur muss passen, die Sensorik muss passen usw.
Hallo CCC88. Wenn Du schreibst, dass der DPF ewig läuft .... soll das bedeuten, dass der DPF relativ viel Asche (z.B. über 100g oder sogar 200g) aufnehmen kann? Soweit ich das bei meinen E61 gemessen habe, wird bei jeder Regeneration ca. 0,12g Asche erzeugt. Nach 280.000 km Laufleistung sind nun 55g Asche drinnen. Gemäß meiner Berechnung werden pro 100.000km ca. 18g Asche erzeugt. Bei 400.000km Laufleistung hätte der DPF dann ca. 68g Asche. Kein Problem für den DPF?
Wie viel Asche kann ein DPF aufnehmen?
Die Aschewerte sind nur berechnet - deswegen kann man die Angabe nicht als "wahr" bezeichnen.
Solange fahren bis die Gegendruckwerte nicht mehr passen und dann zum reinigen geben. Gibt hier Fahrer mit über 400tkm auf der Uhr und dem ersten DPF. Er muss natürlich gepflegt werden d.h. Kühlmitteltemperatur checken und auch die restlichen Dinge... oft haben die meisten Kisten aber nunmal Wartungsstau bzw wurden vom Vorbesitzer nicht gepflegt udn dann treten Probleme auf.
Zitat:
@CCC88 schrieb am 26. Mai 2019 um 10:30:26 Uhr:
Die Aschewerte sind nur berechnet - deswegen kann man die Angabe nicht als "wahr" bezeichnen.Solange fahren bis die Gegendruckwerte nicht mehr passen und dann zum reinigen geben. Gibt hier Fahrer mit über 400tkm auf der Uhr und dem ersten DPF. Er muss natürlich gepflegt werden d.h. Kühlmitteltemperatur checken und auch die restlichen Dinge... oft haben die meisten Kisten aber nunmal Wartungsstau bzw wurden vom Vorbesitzer nicht gepflegt udn dann treten Probleme auf.
Vielen Dank für die Antwort. Es ist schön zu hören, dass man mit dem ersten DPF über 400tkm kommen kann. Die meisten Internetbeiträge vermitteln ja einen anderen Eindruck (das 250tkm bereits die Grenze darstellt). Nachdem ich die Thermostate und Temperaturfühler bei 250tkm ausgetauscht habe funktioniert der Regenerationsprozeß effektiver (bei höheren Temperaturen) und die Gegendrücke sind nun niedriger (bei jeweiligen Drehzahlen). Somit kann ich die Wichtigkeit der vorausschauenden Wartung voll und ganz unterstützen.
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 26. Mai 2019 um 08:18:23 Uhr:
Die Regeneration kann z.B. mit Carly angestoßen werden. Hat dies die Werkstatt getan?Eine Regenerationsfahrt ist ein Versuch wert.
Die Vorgaben für die Regeneration sind nicht eindeutig. Bei meinen E61 hat das Auto regelmäßig regeneriert, obwohl die Kühlwassertemperatur UNTER 60 Grad lag!!! Bei meinen Auto regeneriert er nach jeweils 700 km gefahrener Strecke. Allerdings fahre ich zu 80% Autobahn. Regeneration wird zum Problem, wenn man viel Kurzstrecke oder Stadt fährt.
Kommt der regenerationsversuch automatisch?
Hab zum.nix davon gemerkt. ( pf zu sagte die werkstatt)Fahr demn. 3000km fast am stück.mal seh'n ob des ne Verbesserung bzgl. Der leistung bringt...
Kennen einen der einen E65 fährt und hat jetzt 970.000km auf der Uhr mit dem ersten dpf soviel zum Thema die halten nur 250.000
Ja er fährt viel Langstrecke aber der dpf hält ewig und es interessiert in nicht die Bohne wie viel Asche drin ist, scheint es wohl so wieder raus zu spucken. Wichtig hier bei ist, wir reden davon wie lange der Wagen mit dem dpf läuft und nicht wie lange der dpf seinen Dienst verrichtet, denn das interessiert eh niemanden.
Wenn der dpf voll ist, muss es also einen Grund geben, da hilft es nicht den zu wechseln, zu reinigen oder sonst noch was, wenn man den Auslöser nicht kennt, denn dann passiert in kurzer Zeit das selbe wieder.
Zu 90% ist es das defekte Thermostat, es kann aber auch das fahrprofil sein oder auch andere Probleme in der Abgasführung, ich habe videos bei YT, wo ich getest habe ob die Regeneration anläuft wenn die Saugrohrklappe defekt ist, tut sie nicht. Und das ist einer der Fehler in der Abgasanlage bzw Ansauganlage.
Also finde erst den Fehler, behebe ihn, dann Bau den dpf aus und wasch den einfach mit Wasser durch. Fertig
Ist der Abgasgegendruck nicht zuuuuuuu groß, reicht auch ein paar Autobahndahrten