Partikelfilter regeneriert alle 40 - 70 km - 2.0 TDI 170 PS

VW Passat B6/3C

Hallo Zusammen!

Habe in der SuFu leider kein passendes Thema gefunden...

Ich habe seid einiger Zeit Probleme mit dem Partikelfilters meines 2.0 TDI 170 PS MKB BMR.

Er hat jetzt eine stolze Laufleistung von 340.000 km. Bei ca. KM-Stand 320.000 km kam zum aller ersten mal die Warnlampe des DPF. Dieser wurde dann von einer Fachwerkstatt, die sich auf das ausbrennen von DPF spezialisiert hat, ausgebrannt. Der Firma zur Folge auch mit Erfolg.

Die letzten knapp 20.000 km lief der Wagen ohne große Probleme. DPF Regenerationen wurden alle knapp 400 - 600 km durchgeführt. ( Merkbar an hoher Leerlaufdrehzahl, Höheres ausdrehen der Gänge durch die DSG und unruhiger Motorlauf im Stand)

Seid den letzten 2000 km macht der DPF jedoch Probleme. Ich habe gemerkt, dass die Intervalle zwischen den Regenerationen immer kleiner wurden. Deshalb habe ich den Wagen ausgelesen. Jedoch keine Fehler im Fehlerspeicher. Nachdem ich gestern eine Probefahrt mit angeschlossenem Laptop gemacht habe, konnte ich auch im Log keine Auffälligkeiten beobachten. Differenzdruck normal, Abgastemperatur normal. Partikeltemperatur stieg auf über 500°C als er wieder nach 55 km anfing zu regenerieren.

Das nächste was ich jetzt machen wollte, ist die komplette Ansaug- und Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten zu überprüfen. Vielleicht hat es ja damit etwas zu tun.

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Wäre euch sehr dankbar!

53 Antworten

Jap, den habe ich mit Vcds angelernt.

Denke der hohe Lambdawert ist auch für (u.a) für die häufige Regeneration zuständig.

Zu Mager heißt doch zu viel Luft im Gemisch oder? Und da das kann doch entweder auf einen Defekten LMM, Lambdasonde oder wirklich fremdluft hindeuten. Oder liege ich da falsch?

Was mir heute aufgefallen ist:

Wenn ich an der Ampel stehe riecht es sehr nach Abgasen... DPF Schelle sitzt aber bombenfest.

Wie schön wäre es, wenn das Auto einfach sagt was es ist :-P

Geruch von Abgasen deutet eigentlich auf agr kühler! Aber die magere Verbrennung erklärt das nicht! Optimal wäre lambda um 1,3

So:

Heute in der Werkstatt gewesen. Diese meinten, dass der DPF Differenzdruck bei 400mbar bei Vollgas liegt.
Empfehlung: Neuer DPF.

Das wollte ich aber nicht glauben und bin nochmal auf den Link zurück gekommen und dem Leck in der Ladeluftstrecke. Habe den alten Trick mit dem Seifenwasser benutzt und TADAAAA.

Undichtigkeit am AGR Ventil. Kann dies schon der Fehler sein?

Datei-28-06-17-18-29-04

Zitat:

@Tkon1510 schrieb am 28. Juni 2017 um 18:40:17 Uhr:


Habe den alten Trick mit dem Seifenwasser benutzt und TADAAAA.

Alter trick mit Seifenwasser, kannst du das für Unwissende (mich z.b.) kurz erklären?

Ähnliche Themen

Klar. Mache das bei meinen MTB Reifen immer.

Ich habe ein Druckbehälter für den Garten. Man füllt in den Behälter Wasser mit viel Spülmittel, schraubt den Behälter zu - Schüttelt und baut durch pumpen Druck auf.

Dieser Druckbehälter versprüht (zerstäubt) das Spüliwasser. Damit habe ich alle möglichen Undichten Stellen eingesprüht und gewartet. Dabei den Motor laufen gelassen. Sobald Luft austritt wird durch das darauf gesprühte Spülwasser Schaum erzeugt. Damit kann man Luftundichtigkeiten sehr gut erkennen, da (wie du auf dem Bild siehst) viel Schaum entsteht.

Zitat:

@Tkon1510 schrieb am 28. Juni 2017 um 19:14:37 Uhr:


Klar. Mache das bei meinen MTB Reifen immer.

Ich habe ein Druckbehälter für den Garten. Man füllt in den Behälter Wasser mit viel Spülmittel, schraubt den Behälter zu - Schüttelt und baut durch pumpen Druck auf.

Dieser Druckbehälter versprüht (zerstäubt) das Spüliwasser. Damit habe ich alle möglichen Undichten Stellen eingesprüht und gewartet. Dabei den Motor laufen gelassen. Sobald Luft austritt wird durch das darauf gesprühte Spülwasser Schaum erzeugt. Damit kann man Luftundichtigkeiten sehr gut erkennen, da (wie du auf dem Bild siehst) viel Schaum entsteht.

Aaaach jetzt sehe ich ihn erst, cool vielen Dank. Klingt mir nach einem guten Tipp 🙂.

Zumindest würde es den hohen lambdawert erklären.

Ach ja, und den Differenzdruck auch!

Echt? Das klingt ja super.

Werde morgen einen Ölwechsel machen (Da hohe Ölverdünnung) und eine neue Dichtung für das AGR Ventil einbauen.

So abschließendes Fazit:

Auto war wegen TÜV in der Werkstatt. AGR Rohr und Ladeluftschlauch waren undicht und wurden gewechselt.

Jetzt riecht er etwas weniger nach Abgasen im Stand. Ich werde die Intervalle zwischen den Regenerationen mal beobachten.

Meine persönliche Meinung ist, dass dieses Ausbrennen des DPF nicht viel bringt und nur ein neuer DPF sinnvoll ist.

Ich habe meinen dpf säubern lassen. Vorher war der Zyklus bei ~220km, jetzt habe ich 430km und noch hat er keine Regeneration gestartet.

Bin zufrieden mit der Säuberung 🙂.

Hm. Kann natürlich auch sein das am Auto was nicht stimmt, will ich natürlich nicht ausschließen ;-)
Der Filter ist ja jetzt auch schon 340 Tkm alt.

Uha, OK hast du ihn da jetzt schon 2x säubern lassen?

Ne einmal. Vor knapp 20 Tkm. Der hat sehr sehr lang gehalten.

Aber trotz Reparaturen regeneriert er alle 45 km immernoch und springt sehr schlecht an.

Werde wohl damit leben müssen. Habe schon vieles neu gemacht und es ist kein Unterschied feststellbar.

Vorförderpumpe ist neu, kraftstofffilter ist neu aber der Sprit scheint über Nacht zurück in den Tank zu laufen. Muss morgens 3-4 mal Orgeln bis er anspringt.

Hast du Zugang zu vcds? Bei dir scheint noch mehr im argen zu sein. Ich würde mal auf Differenzdrucksensor tippen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen