Partikelfilter Meldung (Fehlerspeicher ausgelesen)

BMW 5er E60

Hallo, bei mir kam die Meldung Partikelfilter im Check Control. Ich habe jetzt mit I**a ausgelesen. Da sind schon immer Meldungen mit Restlaufstrecke Partikelfilter überschritten gewesen, es kam aber nie im Auto eine Meldung.
Soweit ich weiß sind da keine Fehler die die Regeneration verhindern?
Ich erfülle auch die Bedingungen für eine Regeneration was die Kühlmitteltemperatur betrifft.
Ich fahre grundsätzlich nur Langstrecke über die Autobahn und werde dabei mal eine manuelle Regeneration mit I**a anstoßen.
Habt ihr noch Tipps was die Ursache sein könnte?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
49 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 1. August 2023 um 16:42:00 Uhr:


Schon besser aber die Reg darf bei den Parametern nicht unterbrechen.

Da stimmt was nicht.

Die ersten zwei Werte sind doch zu hoch und vielleicht unterbricht er die Regeneration wenn der Abgasgegendruck zu hoch wird?
Wie kann ich die letzte erfolgreiche Regeneration einsehen?

Sind die Werte während der Fahrt?

Dann Falschmesdung.

Ja, die fette Schrift musste sein, da manche hier es ohne fette Schrift nicht verstehen!
Nicht nur bei extrem kalten Temperaturen werden die Glühkerzen gebraucht.
Laut Beru ist jeder Start unrer 30° ein Kaltstart für den die Glühkerzen dringend gebraucht werden um Emissionen un Ruß zu vermeiden.
Defekte GK in Verbindung mit Kurzstrecken verstopfen den DPF.
Nachdem ich vor 6 Jahren alle 6 GK plus Steuergerät gewechselt habe, hatte dieses Frühjahr bei kälteren Temperaturen wieder Glühkerze Nr. 5 im FS. Und der BMW ruckelte auf den ersten Metern.
So what? Das mußte bald möglichst behoben werden am besten im Sommer wenn der warmgefahrene Motor lange warm bleibt und die GK auch easy ohne Murks rausgekommen ist.
Lässt man defekte Glühkerzen zu lange drin, verkoken sie und backen fest. Besser regelmäßig wechseln und mit Keramikpaste einsetzen
Niemand käme auf die Idee, defekte Zündkerzen drin zu lassen

Och da kenne ich einige hier.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 1. August 2023 um 17:49:30 Uhr:


Sind die Werte während der Fahrt?

Dann Falschmesdung.

Die Werte sind im Stand.

Sonst keine Fehler?

@Tulex
Was hindert dich daran erstmal die Glühkerzen zu wechseln bevor du vergeblich den DPF austauschst oder reinigen läßt?
Das Risiko dass die Glühkerzen abreißen?
Umso länger defekte Glühkerzen drinbleiben, umso höher wird das Risiko das sie abreissen!
Laut Bosch sind die Glühkerzen ein Verschleißteil und sollten alle 80-100.000 km gewechselt werden. Dann gehen sie auch easy raus.
Schaffe doch erst einmal eine verünftige Basis mit neuer Glühvorrichtung bevor du unnötige teuere Sachen wie DPF Tausch oder Reinigen machst! (wenn du den Wagen länger fahren möchtest und keine Improvisation).
Ein Wechsel der Glühkerzen ist wesentlich einfacher als Ein-und Ausbau des DPF.
Und dann noch selbst ausspülen wie das hier jemand vorgeschlagen hat?
Ich lache mich tot.
Mein DPF war vor 100.000km bei 156.000 angeblich schon defekt und es wurde mir hier zu einem Austausch oder Reinigung geraten.
Was habe ich gemacht? Hauptthermostat, AGR Thermostat und Glühkerzen gewechselt und ich fahre immer noch mit dem selben DPF während andere den DPF gereinigt haben und nach kurzer Zeit wieder verstopft war.
Das waren meine Tipps die ich jedem ans Herz legen kann und ich bin dann raus hier

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 1. August 2023 um 18:30:51 Uhr:


Sonst keine Fehler?

Sonst sind keine Fehler.
Mit welchem Programm und wie kann ich die letzte erfolgreiche Regeneration auslesen?

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 1. August 2023 um 19:07:33 Uhr:


@Tulex
Was hindert dich daran erstmal die Glühkerzen zu wechseln bevor du vergeblich den DPF austauschst oder reinigen läßt?
Das Risiko dass die Glühkerzen abreißen?
Umso länger defekte Glühkerzen drinbleiben, umso höher wird das Risiko das sie abreissen!
Laut Bosch sind die Glühkerzen ein Verschleißteil und sollten alle 80-100.000 km gewechselt werden. Dann gehen sie auch easy raus.
Schaffe doch erst einmal eine verünftige Basis mit neuer Glühvorrichtung bevor du unnötige teuere Sachen wie DPF Tausch oder Reinigen machst! (wenn du den Wagen länger fahren möchtest und keine Improvisation).
Ein Wechsel der Glühkerzen ist wesentlich einfacher als Ein-und Ausbau des DPF.
Und dann noch selbst ausspülen wie das hier jemand vorgeschlagen hat?
Ich lache mich tot.
Mein DPF war vor 100.000km bei 156.000 angeblich schon defekt und es wurde mir hier zu einem Austausch oder Reinigung geraten.
Was habe ich gemacht? Hauptthermostat, AGR Thermostat und Glühkerzen gewechselt und ich fahre immer noch mit dem selben DPF während andere den DPF gereinigt haben und nach kurzer Zeit wieder verstopft war.
Das waren meine Tipps die ich jedem ans Herz legen kann und ich bin dann raus hier

Ich habe das im Auge und es werden noch alle 6 Glühkerzen + Steuergerät vorm Winter erneuert, allerdings wüsste ich nicht was das bei meinem vollen DPF jetzt hilft…
Ich bin übrigens bei 290.000km und das ist viel für den ersten DPF.

Wenn du es noch nicht gemacht hast: Erst mal egal ob gewechselt oder nicht, einen Filtertausch registrieren wie es der Kapitaen schon empfohlen hat.
Thermostate sollen wohl O.K sein wie ich gelesen habe. Dann auf die Autobahn und bei 2500 U/min 100km fahren um eine passive Regeneration zu erreichen. Dann die Fehlermeldung dauernd im Minutentakt löschen und die aktive Regeneration auslösen.
Irgendwann wird wird er freibrennen.
Ich bin ziemlich sicher, das du selbst bei 290.000km keinen neuen DPF oder Reinigung brauchst und weg geworfenes Geld ist.
Glühkerzen und Steuergerät sobald wie möglich wechseln und nicht bis zum Winter warten.
Das Gesamtsystem muß stimmen und möglichts keine Fehlermeldungen im FS.

Übringends haben wir hier im Westerwald morgends nur 6° C und da rotzen dir deine 3 defekten Glühkerzen den DPF ganz schön mit Ruß zu

Die Registrierung eines neuen Filters tut für die Regeneration selbst nix zur Sache, war noch nie ein Kriterium!
Aber ja, konstant auf der Autobahn mit niedriger Drehzahl OHNE LAST mit etwa 120km/h dahinfahren um passiv zu regenerieren.
Parallel immer wieder Fehlerspeicher prüfen, löschen, Regeneration starten. So lange, bis es mal länger konstant regeneriert.
Hatte kürzlich genau das Prozedere mehrfach bei einem E61 M57.
Der Differenz-Druck im Standgas liegt bei Erfolg weit unter 20! Eher an 10mbar Differenz.
Ach ja, hatte schon welche die waren bei 170000km tatsächlich voll, was dann durch die Aschemenge der Reinigungsfirma ersichtlich wurde.
Aber auch genug andere, die mit 300000km noch fit waren.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 1. August 2023 um 13:54:48 Uhr:


Ja

Was bei den 600 € dabei ist, weiß ich nicht, das hat ja der TE uns mitgeteilt. Bei den 350-400 € ist der Aus- und Einbau nicht dabei, du musst den DPF nämlich zur Firma zur Reinigung einschicken.

Zitat:

@patnic03 schrieb am 2. August 2023 um 06:23:31 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 1. August 2023 um 13:54:48 Uhr:


Ja

Was bei den 600 € dabei ist, weiß ich nicht, das hat ja der TE uns mitgeteilt. Bei den 350-400 € ist der Aus- und Einbau nicht dabei, du musst den DPF nämlich zur Firma zur Reinigung einschicken.

Der TE schrieb „mit Aus-/Einbau inklusive“ für ca 600€ und Du danach „zu teuer“
😉

finde halt 250 € zu teuer für Aus- und Einbau, weil das echt kein Akt ist. Wenn der Stundenlohn der Werkstatt natürlich hoch ist, ist es wieder günstig 😁

Oh man, Hannes kommt gleich wieder mit dem Unimog den er hat...
Glühkerzen sind sowas von egal, wenn der Rest am Auto stimmt.
Auch die Aschemenge ist Latte.

Der meldet sich wenn er meint der DPF ist voll, dann neuen registrieren und gut.

Wo liegt denn das Problem vom te?

Deine Antwort
Ähnliche Themen