Partikelfilter Meldung (Fehlerspeicher ausgelesen)
Hallo, bei mir kam die Meldung Partikelfilter im Check Control. Ich habe jetzt mit I**a ausgelesen. Da sind schon immer Meldungen mit Restlaufstrecke Partikelfilter überschritten gewesen, es kam aber nie im Auto eine Meldung.
Soweit ich weiß sind da keine Fehler die die Regeneration verhindern?
Ich erfülle auch die Bedingungen für eine Regeneration was die Kühlmitteltemperatur betrifft.
Ich fahre grundsätzlich nur Langstrecke über die Autobahn und werde dabei mal eine manuelle Regeneration mit I**a anstoßen.
Habt ihr noch Tipps was die Ursache sein könnte?
49 Antworten
Zitat:
@Pilotix schrieb am 3. August 2023 um 08:24:51 Uhr:
Oh man, Hannes kommt gleich wieder mit dem Unimog den er hat...
Glühkerzen sind sowas von egal, wenn der Rest am Auto stimmt.
Auch die Aschemenge ist Latte.Der meldet sich wenn er meint der DPF ist voll, dann neuen registrieren und gut.
Wo liegt denn das Problem vom te?
Bei der DPF Regeneration, die alle 1000km stattfindet bleiben ca. 0,6g Asche im DPF zurück. Dadurch nimmt ab einer Laufleistung von 200.000km der Abgasgegendruck immer weiter zu.
Ich habe meinen DPF neu registriert und seit dem im Check Control keine DPF Fehlermeldung mehr. Im Fehlerspeicher kommt der Fehler Abgasgegendruck hoch aber trotzdem immer wieder dazu. Die gemessenen Werte übersteigen auch den maximal zulässigen Wert.
Ich werde nicht darum herum kommen den DPF reinigen zu lassen. Anschließend werde ich berichten wie die Abgasgegendruck Werte nach der Reinigung sind.
Die Glühkerzen und das Steuergerät werden vorher auch noch erneuert, weil das hier bemängelt wurde.
Nur komisch, dass die meisten hier ne DPF Laufleistung von jenseits der 300tkm haben.
Naja egal, lass den Reinigen oder besorge dir nen neuen, Glühkerzen kannst aber musst du nicht machen. Ist n Komfortzuwachs wenn sie wieder schick sind, mehr nicht.
Immer aufpassen auf die Regenerationsbedingungen.
Dann fährst du ihn fast ewig.
Guten Abend, mein DPF wurde gereinigt durch eine Firma die darauf spezialisiert ist. Anschließend DPF neu registriert. Die Glühkerzen + Steuergerät sind auch neu, damit ist mein Fehlerspeicher komplett leer, siehe Bild im Anhang. Im Anhang ist auch das Prüfprotokoll der Firma die den DPF gereinigt hat. Diese haben unten bei Besonderheiten notiert: Bitte Kühlwasser-Thermostat und ggf. Thermostat am AGR-Ventil austauschen!
Dies wurde vor etwa zwei Monaten erledigt, beide Thermostate wurde da erneuert, weil die undicht waren.
Hat das dazu geführt das der DPF verstopft war?
Auf jeden Fall wurden die Thermostate kürzlich beide erneuert und ich erreiche meine 90 Grad Kühlmitteltemperatur.
100gr entfernt ist schon einiges, bei mir waren es damals 140 oder 170gr.
Wenn Du mit den getauschten Thermostaten sicher immer mind. die notwendige Temperatur erreichst, musst in meinen Augen da erstmal nicht aktiv werden. Ist sicher ein Standardhinweis.
Wenn die vorher zu früh geöffnet hatten, Kühlwasser zu kalt war, kann das die Ursache gewesen sein. Kommt ziemlich oft vor!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pilotix schrieb am 3. August 2023 um 15:49:09 Uhr:
Nur komisch, dass die meisten hier ne DPF Laufleistung von jenseits der 300tkm haben.Naja egal, lass den Reinigen oder besorge dir nen neuen, Glühkerzen kannst aber musst du nicht machen. Ist n Komfortzuwachs wenn sie wieder schick sind, mehr nicht.
Immer aufpassen auf die Regenerationsbedingungen.
Dann fährst du ihn fast ewig.
Weil sich die Karre auch selber nicht meldet. Es wird erst was gemacht, wenn akute Probleme gibt wie Leistungsabfall oder Absterben des Motors.
Habe meinem auch bei 370.000km neu gemacht. Da war aber schon die Keramik geschmolzen... fahren liess er sich noch, aber 480A und 481A kamen immer und immer wieder, egal wie oft man Regeneration angefordert hat.
Gekauft habe ich meinen mit etwas über 200.000km. Denke bis dahin wurde der DPF schonmal gemacht...