Parktronic spinnt!
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit der Parktronik. Wenn ich stehe und dann den Vorwärtsgang oder rückwärtsgang einlege und losfahre, geht meine Parktronic links vorne los. Dies aber nur bis ich angefahren bin. Dies passiert ohne Hindernis.
Meiner Frau ist das auch schon an der Ampel passiert, wenn ein Auto auf der Querstrasse vorbeigefahren ist.
Den Sensor habe ich auch schon gereinigt, daran kann es nicht liegen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Ich werde dies nächste Woche, wenn das Auto bei der NL ist (Lackschäden auf der Motorhaube) ansprechen.
Gruß
Michael
16 Antworten
Hallo Michael,
was meinst du mit ".....geht meine Parktronic links vorn los"
Nur die optische Anzeige oder auch ein Piepton (Dauer/Intervall).
Noch etwas zum Parktronic-Funktion:
Die Parktronic schalte ab 18km/h in den Stand-by Modus und ab 40km/h wird sie komplett abgeschaltet. Wird eine Geschwindigkeit von 40km/h unterschritten geht das system wieder in Stand-by und ab 16km/ schaltet es sich wieder ein.
Das Steuergerät PTS führt nach dem Einschalten der Zündung einen Selbsttest durch.
Nach dem Selbsttest wird die warnanzeige vorn und hinten für ca. 1 Sekunde voll angesteuert, das heißt alle LEDs leuchten.
Liegen keine Funktionsstörungen vor, so wird dies durch leuchten des Stand-by Balkens in der Mitte der Anzeige.
In Regelmäßigen Abständen führt das System weitere Selbsttest durch. Die Parktronic unterscheidet hierbei zwischen einer Funktionsstörung und einem Fehler.
Funktionsstörung:
Tritt im Betrieb eine Funktionsstörung auf, wird dies durch Aufleuchten der roten LEDs an der betroffenen Anzeige vorn oder hinten angezeigt. Es ertönt kein Warnton.
Eiene Funktionsstörung kann durch den Defekt einer Komponente des PTS-Systems oder durch eine kurzzeitige Störung von außen (z.B. Presslufthammer, Dampfstrahler oder Induktionsschleife an einer Ampel) hervorgerufen werden.
Fehler:
Wird bei einem Selbsttest während des Fahrbetriebs weitherhin eine Störung erkannt, werden beim nächsten Unterschreiten von 16 km/h die roten LEDs der betroffenen Anzeige vorn oder hinten angesteuert und zusätzlich ein Warnton für ca. 2 Sekunden ausgegeben. Nach weiteren 20 Sekunden schaltet sich das PTS-System ab und der Fehler wird im Fehlerspeicher abgelegt.
Tritt etwas von dem oben beschriebenen bei dir auf?
Gruß
sternfreak
@sternfreak,
danke für die Erklärung der Funktionsweise und die Fehlerbilder.
Losgehen heißt bei mir vollständige LED-Anzeige links incl. 1-2 sec Warnton.
Deine Fehlerbilder passen aber nicht bei mir. Heute ist der Fehler, Störung mehrmals aufgetreten:
Autronic Stufe D oder R eingelegt, angefahren, voller Ausschlag der Anzeige incl. Warnton.
Oder an Kreuzung stehend (ohne Ampel), Auto fährt vorbei gleiches Bild.
Während des Fahrens, auch unter 16km/h tritt der Fehler nicht auf, nur beim anfahren oder stehen.
Am Mittwoch habe ich meinen Termin, mal sehen was der Techniker meint.
Gruß
Michael
@micha_ir
Danke für deine Antwort.
Ist ja schon ein komischer Fehler den du da hast.
Hier muss auf jeden Fall der Fehlerspeicher mal ausgelesen werden. Vielleicht bringt das schon die Lösung.
Die linken vorderen Sensoren melden mit Sicherheit irgendwelche Fehlinformationen, so als ob du vor einem Hinderniss mit nur noch ca. 20cm Abstand wärst.
Berichte doch dann am Mittwoch, was der Werkstatttermin ergben hat.
Gruß
sternfreak
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
@micha_ir
Danke für deine Antwort.
Ist ja schon ein komischer Fehler den du da hast.
Hier muss auf jeden Fall der Fehlerspeicher mal ausgelesen werden. Vielleicht bringt das schon die Lösung.
Die linken vorderen Sensoren melden mit Sicherheit irgendwelche Fehlinformationen, so als ob du vor einem Hinderniss mit nur noch ca. 20cm Abstand wärst.Berichte doch dann am Mittwoch, was der Werkstatttermin ergben hat.
Gruß
sternfreak
Hi,
wenn vorne ein Nummernschildhalter verbaut ist, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Ist ein Sensor durch ein Insekt verschmutzt bzw. durch ein Steinschlag beschädigt?
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte meinen Wagen heute in der Werkstatt, Lackschäden sind ausgebessert, Chromleisten wieder poliert (Flugrost) und versiegelt.
Wegen der Parktronic mache ich noch einen neuen termin, wenn ich auf Sommerreifen wechsle (bei uns hats heute nochmals geschneit).
Bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht.
Verschmutzung oder Steinschlag liegt nicht vor.
Ich berichte, wenn´s was neues gibt.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Hallo Michael,
was meinst du mit ".....geht meine Parktronic links vorn los"
Nur die optische Anzeige oder auch ein Piepton (Dauer/Intervall).Noch etwas zum Parktronic-Funktion:
Die Parktronic schalte ab 18km/h in den Stand-by Modus und ab 40km/h wird sie komplett abgeschaltet. Wird eine Geschwindigkeit von 40km/h unterschritten geht das system wieder in Stand-by und ab 16km/ schaltet es sich wieder ein.Das Steuergerät PTS führt nach dem Einschalten der Zündung einen Selbsttest durch.
Nach dem Selbsttest wird die warnanzeige vorn und hinten für ca. 1 Sekunde voll angesteuert, das heißt alle LEDs leuchten.
Liegen keine Funktionsstörungen vor, so wird dies durch leuchten des Stand-by Balkens in der Mitte der Anzeige.
In Regelmäßigen Abständen führt das System weitere Selbsttest durch. Die Parktronic unterscheidet hierbei zwischen einer Funktionsstörung und einem Fehler.Funktionsstörung:
Tritt im Betrieb eine Funktionsstörung auf, wird dies durch Aufleuchten der roten LEDs an der betroffenen Anzeige vorn oder hinten angezeigt. Es ertönt kein Warnton.
Eiene Funktionsstörung kann durch den Defekt einer Komponente des PTS-Systems oder durch eine kurzzeitige Störung von außen (z.B. Presslufthammer, Dampfstrahler oder Induktionsschleife an einer Ampel) hervorgerufen werden.Fehler:
Wird bei einem Selbsttest während des Fahrbetriebs weitherhin eine Störung erkannt, werden beim nächsten Unterschreiten von 16 km/h die roten LEDs der betroffenen Anzeige vorn oder hinten angesteuert und zusätzlich ein Warnton für ca. 2 Sekunden ausgegeben. Nach weiteren 20 Sekunden schaltet sich das PTS-System ab und der Fehler wird im Fehlerspeicher abgelegt.Tritt etwas von dem oben beschriebenen bei dir auf?
Gruß
sternfreak
Hallo,
ich muss diesen alten Beitrag mal wieder aufleben lassen. Was bedeutet denn nun Funktionsstörung oder Fehler. Nach Sternfreaks Beschreibung habe ich bei meiner B-Klasse einen "Fehler". Weist das nun auf einen Defekt hin, (wenn ja, ist es eher ein Sensor oder das Steuergerät?) oder bedeutet "Fehler" etwas anderes. Meine Niederlassung hatte den Fehler auch bei angeschlossenem Diagnosegerät, sie sind sich aber anscheinend trotzdem nicht sicher, ob es ein Sensor, mehrere Sensoren oder das Steuergerät ist. Da ich aus der Garantie bin (EZ 08/2005), will ich nun nicht für 160,- € einen Sensor wechseln lassen, nur um dann festzustellen, dass der Fehler dadurch nicht behoben wurde. Was meint ihr?
Gruß,
zosai
Zitat:
Original geschrieben von zosai
Hallo,
ich muss diesen alten Beitrag mal wieder aufleben lassen. Was bedeutet denn nun Funktionsstörung oder Fehler. Nach Sternfreaks Beschreibung habe ich bei meiner B-Klasse einen "Fehler". Weist das nun auf einen Defekt hin, (wenn ja, ist es eher ein Sensor oder das Steuergerät?) oder bedeutet "Fehler" etwas anderes. Meine Niederlassung hatte den Fehler auch bei angeschlossenem Diagnosegerät, sie sind sich aber anscheinend trotzdem nicht sicher, ob es ein Sensor, mehrere Sensoren oder das Steuergerät ist. Da ich aus der Garantie bin (EZ 08/2005), will ich nun nicht für 160,- € einen Sensor wechseln lassen, nur um dann festzustellen, dass der Fehler dadurch nicht behoben wurde. Was meint ihr?
Gruß,
zosai
Wenn mit dem Diagnosgerät ein Fehler-Eintrag ausgelesen werden kann, müsste der Text des Fehler-Eintrages im Fehlerspeicher eigentlich eindeutig sein, was oder welche Komponente eine Störung aufweist. Weißt du zufällig den Fehlereintrag? Sind Steinschläge auf einem der Parktronic-Sensoren? Die Sensoren reagieren auf sowas nämlich sehr empfindlich, so dass hier schnell mal ein Fehler hinterlegt wird. Ansonsten lässt sich aus der Ferne wenig abschätzen wo nun genau der Fehler liegt.
Gruß
sternfreak
Hallo Sternfreak,
Vielen Dank erstmal für deine Infos. Nein, welcher Text genau im Fehlerspeicher hinterlegt war, weiß ich nicht. Das Problem tritt nur hinten links auf. Steinschläge oder ähnliches ist nicht zu sehen, allerdings hatte mich vor über einem Jahr mal jemand hinten links beim Ein-/Ausparken angerempelt (und natürlich keine Nummer hinterlassen, sodass ich auf dem Schaden sitzen blieb). Meine NL hatte mir den Schaden aber einigermaßen durch Föhnen/auspolieren und neuer Chromleiste "weggedoktort". Probleme mit der Partronic gab es direkt danach eigentlich nicht (der Schaden war auch nicht in unmittelbarer Nähe eines Sensors), der "Fehler" tauchte erst jetzt die letzten 6-8 Wochen auf (zunächst nur ab und zu, jetzt fast ständig). Sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, leuchten erst die beiden grünen "Bereitschaftslampen" innen auf, dann nach kurzer Verzögerung nacheinander alle anderen linken Leuchten (mit den beiden roten) auf. Manchmal passiert dies nicht, dann funktioniert alles normal, dabei habe ich aber im Stand auch schon beobachtet dass links neben der "Bereitschaftslampe" abwechselnd drei grüne Leuchten und keine Leuchte an sind (jeweils ca. 5-6 Sekunden, dann wieder Wechsel). Ob das auch was zu bedeuten hat ? Könnte es auch sein, dass ein Sensor feucht ist oder einen Wackelkontakt hat ? Können die Sensoren eigentlich den Wasserstrahl eines Hochdruckreinigers ab ? Fragen über Fragen...
Ich war heute nochmal in der NL wegen des hinterlegten Fehlers. Es gab einen aktuellen Fehler, der dem Sensor hinten links einen Defekt bescheinigt. Daneben gab es auch noch alte Fehler, die wohl nicht mehr aktuell sind ? Ich lass nun jedenfalls den einen Sensor mit dem aktuellen Fehler austauschen und hoffe, dass dann alles gut ist.
Gruß
Zosai
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Wenn mit dem Diagnosgerät ein Fehler-Eintrag ausgelesen werden kann, müsste der Text des Fehler-Eintrages im Fehlerspeicher eigentlich eindeutig sein, was oder welche Komponente eine Störung aufweist. Weißt du zufällig den Fehlereintrag? Sind Steinschläge auf einem der Parktronic-Sensoren? Die Sensoren reagieren auf sowas nämlich sehr empfindlich, so dass hier schnell mal ein Fehler hinterlegt wird. Ansonsten lässt sich aus der Ferne wenig abschätzen wo nun genau der Fehler liegt.Zitat:
Original geschrieben von zosai
Hallo,
ich muss diesen alten Beitrag mal wieder aufleben lassen. Was bedeutet denn nun Funktionsstörung oder Fehler. Nach Sternfreaks Beschreibung habe ich bei meiner B-Klasse einen "Fehler". Weist das nun auf einen Defekt hin, (wenn ja, ist es eher ein Sensor oder das Steuergerät?) oder bedeutet "Fehler" etwas anderes. Meine Niederlassung hatte den Fehler auch bei angeschlossenem Diagnosegerät, sie sind sich aber anscheinend trotzdem nicht sicher, ob es ein Sensor, mehrere Sensoren oder das Steuergerät ist. Da ich aus der Garantie bin (EZ 08/2005), will ich nun nicht für 160,- € einen Sensor wechseln lassen, nur um dann festzustellen, dass der Fehler dadurch nicht behoben wurde. Was meint ihr?
Gruß,
zosaiGruß
sternfreak
Hallo sternfreak,
lasse dieses Thema mal wieder aufleben, da ich einen Parktronic-Sensor Fehler im Speicher habe.
Folgende Geschichte:
Sensor vorn innen rechts hat kleinen (4 mm) Lackplatzer. Fehler trat letzten Winter schonmal auf. War aber nach Winter 2009/2010 im Frühling wieder okay (trotz Lackplatzer).
Fehler wird seit Wochen wieder gemeldet und von daher war ich gestern beim Freundlichen an der Diagnose.
Folgende Meldung:
Code 900C - A42b (Sensor rechts innen, Stoßfänger vorn): Die Steckverbindung ist schlecht kontaktiert oder lose bzw. der Sensor oder die Leitung ist defekt.
Was bedeutet dieser Code 900C ???
Du schriebst damals im oben zitierten Bereich das ein Fehler EINDEUTIG wäre,wenn er gemeldet wird.
Woran läßt sich diese Eindeutigkeit erkennen ???
Am Code 900C oder an dem folgenden Text der von mir oben geschilderten Meldung.
Da der Sensor vorigen Winter auch schonmal Fehlermeldung hatte, ja nun auch noch "nur der kleine" Lackplatzer vorhanden ist, frage ich mich nun natürlich ob der BC wieder nur "spinnt" oder ob es den Sensor nun endgültig "zerlegt" hat.
Klar, Ferndiagnosen sind nicht möglich, aber vielleicht kannst Du ja was mit den erwähnten Codes anfangen.
Und für den Fall das der Sensor Defekt ist würde ich ganz gern noch die MB-Teilenr. wissen. Modell W 245 Vormopf.
Für jede Hilfe dankbar, aber auch gern von Mitgliedern hier im Forum.
Dank an ALLE die helfen können 😉
Ich hatte dieses Problem mal bei starkem Frost, die Sensoren vorn waren regelrecht eingefroren. Kurz mit Enteiser-Spray draufgehalten, schon war das Problem weg.
Auch die Fahrt durch die Waschanlage ist so eine Sache, gerade bei Temperaturen um den Gefrierpunkt - danach spinnt die Parktronic oft für ein paar Stunden (d.h. sie erkennt fälschlicherweise eine Annäherung), bevor sie dann wieder normal funktioniert.
Hi Leute,
Ihr werdets nicht glauben.
Entgegen aller Vermutungen und KI-Meldung bzw. Feststellung durch das Diagnosegerät beim Freundlichen, FUNKTIONIERT DER SENSOR wieder (1/2 Jahr außer Betrieb gewesen).
Ich weiß nicht warum ??? Einfach so, von eben auf jetzt piepsen wieder ALLE Sensoren. Extra vorhin noch manuellen Handtest mit Frau im Auto gemacht, vorne + hinten, alle Sensoren wieder paletti.
Und das trotz eindeutiger Fehlerhinterlegung mit Diagnosegerät des Freundlichen !!!
Hatte extra schon neuen Sensor gekauft, aber nu liegt der natürlich auf Halde.
Also traut niemals dem spinnenden Sensor, sondern wartet immer eine gewisse Weile, bevor Ihr einen Sensor wechseln laßt.
Bei mir hats ca 1/2 Jahr (Anfang Frost Nov 2010 bis Mitte Mai 2011) gedauert. Vielleicht waren auch nur irgendwelche Kontakte korrodiert, oder eine Steckverbindung war locker oder, oder, oder ???
Das Ding hat ein Eigenleben ... mit was anderem kann ich das nicht mehr erklären, sonst fliegt mir der Draht aus der Mütze (Kopfkratz) 😕
So long ...
Hallo zusammen.
Habe auch eine Frage da zu.
Meine Sensoren hinten haben auch gesponnen. Mal leuchtete es mit dem piepen ohne das Hindernis
in die Nähe war mal gar keine Reaktion. Der Service vom Oktober hat folgenden Fehler ausgelesen:
"Park-Distanz Kontrolle 2.2 Fehlerspeicher 901C Abstandsensor hinten links innen" Da zu diesem
Zeitpunkt alles wieder in Ordnung war habe es dabei belassen. Wochen danach fing wieder an wobei
die beide rote gingen an und kurz darauf aus, und die Parkhilfe hinten Total Ausfall. Habe mir den Sensor
gekauft und erst heute (Monate nach den kauf) ausgewechselt. Scheint alles wieder in Ordnung zu
sein. Von der Frau mit der Hand kurz getestet. Meine Frage da zu:
Kann ich es so belassen oder muss der Speicher noch gelöscht werden?
MfG
Hallo! Bei unserem R350 habe ich seit heute (nach starkem Regen) ebenfalls ein Problem mit einem Sensor (vorne links, Mitte) Es piepst fast ständig und wiederholt, die Anzeige der parctronic zeigt fälschlicherweise ganz nahen Abstand zu einem Objekt an... Der Sensor ist sauber und hat eine fehlerfreier Oberfläche. Meine Carly App sagt "Sensor lose, verschmutzt oder defekt" (so ähnlich). Ich habe mal gefühlt und der Sensor ist im Gegensatz zu dem anderen Sensoren tatsächlich etwas lose und lässt sich minimal drehen. Kann das schon die Ursache sein? Wenn ich den Sensor mit kriechfähigem Kleber (ausschließlich in den Spalt zwischen Stoßstange und Sensor) wieder fixiere, kann das eventuell das Problem ausgelöst haben? Oder darf ich das nicht bzw. bereitet das andere Probleme?