Parktronic -- ich verliere die Nerven
Moin,muss jetzt noch mal fragen, da paar fehler dazugekommen ist: die parktronic löst ab und an fehlalarm aus. nicht mehr vorne nach entfernung des kennzeichenträgers, aber seitlich und meistens in folgenden situationen: bei lenkeinschlägen, wenn ich zum beispiel wende, rückwärts fahre, aber auch wenn ich in eine kreuzung abbiege. es erscheint im navi display kurz der piepton und der rote balkon von der parktronic, dass seitlich (links oder rechts) ein hindernis sein soll. dabei ist da nix! bei mercedes wurde es überprüft, es hieß, alles ok! aber nix ist ok. die meinten, in der parktronic der neuen e klasse ist irgendein radar vorne und hinten und der kann es auslösen...?! aber das ist doch quatsch. ich denke immer, gleich fahre ich irgendwen oder irgendwas um, aber da ist halt nix. es piept eine sekunde, zeigt kurz den roten balken, dann ist es verschwunden bis zur nächsten situation... Scrrenshot was ich meine ist angehängt. danke für antworten. lg
Beste Antwort im Thema
Auch bei mir ab und zu Fehlalarm. Aber, und das ist das eigentlich ärgerliche, beim 212er war es perfekt. Da hat es nie gesponnen. Dass es MB nicht schafft, einen funktionierenden Stand der Technik zu halten, das ist, was mich ärgert.
82 Antworten
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 25. Januar 2021 um 15:47:57 Uhr:
Ich klinke mich mal ein, fahre meinen seit 4 Jahren. Vorhin von der Bundesstraße abgefahren und an Einfahrt zum weiterführenden Kreisverkehr fängt meiner im stand das Piepen an, zeigt alles ums Auto rot an. Dann Meldung dass automatischer parkassistent ohne Funktion ist. In der TG vor dem Einparken ums Fahrzeug gelaufen, dachte aufgrund des heftigen Schneetreiben sind Sensoren zu, alles sauber abgekehrt, gestartet, ohne Funktion. Hatte diesen Fehler schon mal jemand?
Mit meinem 2016er W213 hatte ich das in vier Jahren nie.
Mit meinem Mopf W213 (sehr frühes Exemplar) ist mir sowas bisher ein Mal passiert: An einer Kreuzung stehend gab es plötzlich ein lautes Piepen in allen Tonlagen und in der rechten Anzeige wurden alle Sensor-Segmente rund ums Auto rot angezeigt und in der linken Anzeige kam gelb auf schwarz der Hinweis dass Assistenzfunktionen außer Betrieb sind und dass man in die Bedienungsanleitung schauen soll oder so ähnlich. Das ging alles nach dem Wiederanfahren sofort weg. Keine Ursache auffindbar. Kein Frost, keine Regen kein Schnee.
Das Auto hat aber insgesamt viele Elektronik- bzw. Softwarefehler, die Assistenten fallen oft aus und die Parktronic selber lässt sich meist nach einigen Minuten Stadtverkehr nicht mehr aktivieren. Ich bin es nur einfach Leid immer wieder vergeblich in die Werkstatt zu fahren. Die reinen Fahrfunktionen und Heizung und Klimaanlage funktionieren ja tatsächlich sehr gut. Und die Türen fallen nicht von alleine zu und die Vorderachse knarrt nicht beim Ein- und Ausparken und unter der Motorhaube klappert es nicht bei 1100U/min und keine der Türen und Hauben klemmt oder ist schief (OK, abgesehen von der Chromleiste auf den Vordertüren natürlich) und die Fenster gehen problemlos zu und das Lüftungsgitter oben im Armaturenbrett klappert nicht und auch die Kameraabdeckung klappert nicht. Da sehe ich schon eine Verbesserung gegenüber dem vor-Mopf. Dass ich den aktiven Parkassistenten jetzt meist nicht nutzen kann ist allerdings wirklich schade, den habe ich im vor-Mopf oft und gerne benutzt.
Zitat:
"@PeterHB70 schrieb am 26. Januar 2021 um 15:37:05 Uhr:
114 Steuercode Kunden-Produkt-Audit VOCA....114E ist z.B. ein Erprobungsfahrzeug....
Keine Ahnung, was die in der "Code-Familie" so alles anstellen."
Das ist gut, das werde ich ab sofort in meinem Betrieb auch einführen, Qualitätskontrolle gegen gesonderte Berechnung. Von der Autoindustrie kann man halt noch was lernen.
OK, dann habe ich das falsch verstanden.
Ähnliche Themen
Heute habe ich meinen 213er beim Händler abgeholt. Ein toll zu fahrendes Fahrzeug. Aber: habe heute 4x den Rückwärtsgang benutzt und bei 2 der 4 Fälle hupte es im Fahrzeug richtig laut, im Display erschienen rote Balken rund um das Fahrzeug und es folgte die Meldung, dass Parksensoren und Parkassistent außer Funktion seien ("Parkassistent und Parksensoren ohne Funktion. siehe Bedienungsanleitung"😉
Tja, werde (sofern es morgen wieder vorkommt) ein Foto oder Video machen gleich noch in die Werkstatt fahren müssen.
Will ja nichts beschreien - geht aber los wie mit meinem Ford. Zumal das Fahrzeug heute auf der Autobahn bei Tempo 140 ohne erkennbaren Grund einen Satz zur Seite gemacht hat (Lenkeingriff!) und gleichzeitig eine Gefahrenbremsung durchführte. Zum Glück war extrem wenig los und kein andere Verkehrsteilnehmer in der Nähe.
Besteht das Problem auch bei jemanden hier wenn man einfach an der Ampel steht und es piept vorne obwohl kein Hindernis ist ? Könnte das ein Zeichen sein das einer der Sensoren sich verabschieden ? Oder sogar Kabelbruch sein ? Es dreht sich zwar um den aktuellen CLS C257 aber ist ja im Grunde genommen das selbe Auto wie der w213 . Sensoren habe ich schon mit einem Mikrofaser Tuch und glasreiniger gereinigt. Problem bleibt weiterhin bestehen . Ich habe zwar am 25ten einen Termin bei Mercedes . Würde aber dennoch gerne wissen ob jemand das selbe Problem hat . Problem besteht nicht bei jedem Stillstand aber halt sehr sehr oft . Und das nervt .
Zitat:
@bsrhns schrieb am 30. März 2021 um 21:20:31 Uhr:
Heute habe ich meinen 213er beim Händler abgeholt. Ein toll zu fahrendes Fahrzeug. Aber: habe heute 4x den Rückwärtsgang benutzt und bei 2 der 4 Fälle hupte es im Fahrzeug richtig laut, im Display erschienen rote Balken rund um das Fahrzeug und es folgte die Meldung, dass Parksensoren und Parkassistent außer Funktion seien ("Parkassistent und Parksensoren ohne Funktion. siehe Bedienungsanleitung"😉
Tja, werde (sofern es morgen wieder vorkommt) ein Foto oder Video machen gleich noch in die Werkstatt fahren müssen.
Will ja nichts beschreien - geht aber los wie mit meinem Ford. Zumal das Fahrzeug heute auf der Autobahn bei Tempo 140 ohne erkennbaren Grund einen Satz zur Seite gemacht hat (Lenkeingriff!) und gleichzeitig eine Gefahrenbremsung durchführte. Zum Glück war extrem wenig los und kein andere Verkehrsteilnehmer in der Nähe.
Spurassi ist an und eine durchgängig gezogene Linie wurde erkannt. Wird auch im Display angezeigt. Abbremsen und Lenkeingriff sind normal.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@BenzCLS86 schrieb am 20. Juni 2021 um 11:34:53 Uhr:
Besteht das Problem auch bei jemanden hier wenn man einfach an der Ampel steht und es piept vorne obwohl kein Hindernis ist ?
sicher, dass da nix war? Kann es sein, dass Du auf einer Spur warten mussest und woanders (rechts oder links) gefahren wurde? Wenn nämlich das Fahrzeug steht und die Sensorik Bewegung drumherum erkennt, kommt nämlich auch eine Warnung.
Hab' ich dann und wann, wenn ich als Linksabbieger warten muss, der Geradeausverkehr aber fährt. Daran musste ich mich auch erst gewöhnen, weil der 212er da stumm geblieben ist. Die Auslegung der Systeme beim 213er ist aber halt anders.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 20. Juni 2021 um 13:07:04 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 20. Juni 2021 um 13:07:04 Uhr:
Zitat:
@BenzCLS86 schrieb am 20. Juni 2021 um 11:34:53 Uhr:
Besteht das Problem auch bei jemanden hier wenn man einfach an der Ampel steht und es piept vorne obwohl kein Hindernis ist ?sicher, dass da nix war? Kann es sein, dass Du auf einer Spur warten mussest und woanders (rechts oder links) gefahren wurde? Wenn nämlich das Fahrzeug steht und die Sensorik Bewegung drumherum erkennt, kommt nämlich auch eine Warnung.
Hab' ich dann und wann, wenn ich als Linksabbieger warten muss, der Geradeausverkehr aber fährt. Daran musste ich mich auch erst gewöhnen, weil der 212er da stumm geblieben ist. Die Auslegung der Systeme beim 213er ist aber halt anders.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter ,
Das macht er auch wenn ich nicht an der Ampel bin , sprich auf einem leeren Platz bin wo Hindernisse sehr sehr weit sind . Hoffe dass das Video hochgeladen wurde .
LG
Enrico
Zitat:
@mitschl007 schrieb am 20. Juni 2021 um 16:42:06 Uhr:
Natürlich sehr blöd, das der Limiter an geht. Glaube du hast dann auf ca 2 km/h dein Limiter an
Bin gespannt was Mercedes dazu sagt bzw. macht . Vielleicht müssen die einfach nur per stardiagnose angelernt werden ? Oder ich habe einen Kabelbruch bzw Wackelkontakt oder ein Sensor ist kaputt . Kann ja nur eins von den 3 Dingen sein ? :-(
Zitat:
@BenzCLS86 schrieb am 20. Juni 2021 um 11:34:53 Uhr:
Besteht das Problem auch bei jemanden hier wenn man einfach an der Ampel steht und es piept vorne obwohl kein Hindernis ist ?
Mein 🙂 hat mal so nebenbei erwähnt, dass die aktuellen Modelle viel Ärger mit bisher unproblematischen Kennzeichenhaltern machen -- vielleicht ist das eine Idee?
Hallo ins Forum,
richtig, Kennzeichenhalter vorne ist verboten (war auch schon beim 212er so). Das Kennzeichen vorne muss direkt auf die Trägerplatte geschraubt werden, ein zusätzlicher Träger stört die Parktronic. Hinten ist der Träger kein Problem, da er in der Mulde im Kofferraumdeckel nicht stört.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter, komischerweise haben wir jetzt beim 213er Vormopf vorne einen Kennzeichenhalter. Allerdings ist der auch entsprechend der Stoßstange gebogen. Als Anmerkung zum piepsen: Ich stelle fest, bei uns piepst es auch, wenn ich der Bordsteinkante zu nahe komme. Kann ich bei uns vorm Haus reproduzieren.
Ich hab vorn am X213 sogar einen magnetischen Wechselkennzeichenhalter und auch keine Probleme!
Hab diesen hier, allerdings die etwas höhere Mercedes-Version für hinten wegen des großen Schraubenabstandes, bekommt man nur auf Kontaktaufnahme hin. Ist das viele Geld absolut wert!
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Der vordere Halter ist V-förmig gebogen, der Zweitwagen ist ein S211 MOPF mit recht stark gepfeiltem Bug.