Parkschaden Golf 7 GTD
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich hatte gestern beim Rückwärtseinparken eine kleine Mauer übersehen und wenn ich ehrlich bin habe ich aufh einfach zu wenig gekuckt. Jedenfalls habe ich jetzt links hinten an der Stossstange sowie ein kleines bisschen am Kotflügel einen Lackschaden den ich von der Kaskoversicherung reparieren lasse bzw diese bezahlen lasse. War schon bei einer Partnerfirma meiner Versicherung um das ganze begutachten zu lassen und einen Termin für die Reparatur zu machen. Ich kann das Auto in knapp 2 Wochen zu denen bringen um den Schaden zu beheben. Der Chef der Lakiererei meint dass sie die komplette Stossstange neu lackieren wollen sowie den Kotflügel hinten der dooferweise bis zur Dachkante reicht und von dort nach vorne zur A Säule. Also müssten die den kompletten Kotflügel mitsamt Dachkante lackieren bzw empfehlen sie mir das auch da man mit Spot Repair an dieser Stelle nicht zufrieden sei bzw das immer sieht?! Die Kosten übernimmt natürlich meine Kaskoversicherung.
Meine Frage an euch lautet jetzt: Was würdet ihr da machen lassen? Ich stell noch ein Foto ein damit ihr euch ein Bild machen könnt. Würdet ihr da wirklich wie empfohlen alles komplett lakieren lassen? Oder nur die Stossstange komplett und die kleine Stelle am Koti mit Spotrepair? Ich finde es einfach heftig soviel neu zu lackieren wegen so einem "kleinen" Schaden. Ich bin einfach etwas hin und hergerissen und weiss jetzt nicht was ich tun soll. Sieht man wenn man komplett nachlackiert nicht auch einen Unterschied? Oder wird das in einer guten Werkstatt (die sind auch solche Sachen spezialisiert) so gut dass man nichts mehr erkennt?
Ich hoffe auf gute Ratschläge von euch.
MfG McCrank
27 Antworten
Ich würde die Seite auf keinen Fall neu lackieren lassen. Ein vernünftiger Lackierer bekommt das Annebeln an der C-Säule ganz gut hin. Meiner Meinung nach könnte man die Stoßfängerabdeckung ebenfalls anlackieren. Wenn zum Beispiel bis zur A-Säule lackiert wird, wirst du sicherlich auch Einschlüsse und Lackierfehler drin haben, aber das muss jeder selbst wissen. Hol dir mal Angebote rein, indem du explizit sagst, dass du den Schaden selbst zahlst. Da kommen ganz andere Summen und Wege zum Vorschein. Nicht zu vergessen ist der Anstieg in der Vollkaskoversicherung, in der du je nach SF-Klasse ganz schön zurückgestuft wirst. Lass dir das Ganze mal für 3-4 Jahre aufstellen. Da siehst du dann, was du effektiv mehr zahlen musst. Bis 1000€ hast du den Schaden wahrscheinlich, durch höhere Beiträge, wieder selbst gezahlt. Nur halt nicht auf einen Schlag.
Wieso soll er den Schaden selber zahlen wenn er Kasko hat und nicht rückgestuft wird?
Manchmal wundere ich mich schon über diverse Aussagen . . . . .
@TE, bist du Össi?
In Österreich gibt es keine Rückstufung bei der Kasko!
Die Bedingungen oder Versicherung hätte ich gerne mal gesehen, bei denen man im Schadenfall nicht zurückgestuft wird. Das der TE evt. nicht Deutsch ist kann man nicht riechen, bei einem deutschen Forum. Steht hier auch überhaupt nix zu...
Zitat:
@Foxmaxi schrieb am 20. April 2016 um 13:15:02 Uhr:
Die Bedingungen oder Versicherung hätte ich gerne mal gesehen, bei denen man im Schadenfall nicht zurückgestuft wird. Das der TE evt. nicht Deutsch ist kann man nicht riechen, bei einem deutschen Forum. Steht hier auch überhaupt nix zu...
...gibt es auch in Deutschland, schau mal hier -> http://www.rabattretter-autoversicherung.de/
Ähnliche Themen
Hallo an alle,
Ich komme aus Österreich, von daher kann es sein dass es anders ist als in DE. Jedoch ist es auch bei uns so dass man je nach Versicherung zurückgestuft wird um 2 Stufen. Jedoch eben bei meiner nicht. Das habe ich extra erfragt. Also von daher ist alles gut.
Ich war noch bei einem weiteren lackierer (mittlerweile der 3.) und jeder von denen kommt zum Schluss dass das ohne komplettlackierung nichts ordentliches wird. Man wird es immer sehen wenn sie mit dem Klarlack auf die bestehenden Schichten gehen. Es kann dann je nach Lichteinfall sein dass man da etwas sieht.
Sie behaupten dass das einen Rand gibt und wenn das Auto dann öfters gewaschen und poliert wird kommt es angeblich immer mehr zum Vorschein.
Ich bin zwar immer noch hin und hergerissen aber ich denke dass ich es machen lasse. Habe gerade gesehen dass am gleichen Kotflügel noch eine kleine Delle ist die dann gleich mitgemacht wird.
Das komische ist dass alle von den Werkstätten hier, auch jene von denen man weiss dass sie echt gut sind, von Spot Repair abraten bzw sagen dass das Ergebnis einfach nicht dasselbe wie ein vernünftige Lackierung die man komplett macht.
Wird also schon was dran sein.
Es ist natürlich möglich dass es in DE irgendwo nen besseren Smart Repairer gibt jedoch kochen alle nur mit Wasser.
Falls jemand noch was konstruktives Beizutragen hat würde es mich trotzdem freuen.
MfG McCrank
Ich habe bei einem unserer ex Polo hinten die Heckschürze lackieren lassen
Es gab 3 Stellen an denen der Lack etwas verkratzt war
Diese Stellen sind mit dem Grundton lackiert worden und die ganze Heckschürze mit Klarlack.Das Ergebniss war sehr gut.Ich meine ich habe 150.- dafür bezahlt.Heckschürze habe ich selber demontiert und auch alle Anbauteile entfernt.
Das Seitenteil würde ich auf gleiche Weise lackieren lassen
Ich bin auch der Meinung das die Preise ganz andere Dimensionen erreichen sobald mitgeteilt wird das die Versicherung das übernimmt.Das kann dann auch schon gut und gerne das doppelte werden...
@TE
Dem kann ich nicht folgen. Bei meinem 6er bin ich an der Beifahrertüre angefahren. Dann wurde der Kotflügel und die hintere Türe mit auslackiert, denn sonst würde man einen Farbunterschied kennen. Vom auslackieren kannte man überhaupt nichts. Allerdings war es ein metallic. Weiß nicht wie das beim Uni ist.
Einen Rand gibt es nicht, denn darum heißt es ja auslackieren. Das mit dem Waschen und Polieren ist Panikmache. Diese Lackierer müssen ja sehr wenig vertrauen in ihre Arbeit und ihren Lack haben, wenn sich der beim Waschen schon wieder löst.
Es kann auch sein, dass man je nach Lichteinfall einen Farbunterschied kennt, auch wenn der ganze Teil lackiert wurde. Das kann dir auch bei der Stoßstange passieren.
Sobald die Werkstatt weiß, dass es ein Versicherungsschaden ist, werden sie dir natürlich von Smart Repair abraten weil sie mehr verdienen. Wenn du es selber zahlen musst ist es meistens umgekehrt.
Ich hatte beim Golf VII einen großen Kratzer in der hinteren Stoßstange. Der Verursacher ist abgehauen.
Bei VW wollte man gleich die Stoßstange abmontieren und komplett lackieren. Die Kosten hätten geschätzt bei um die 1200 Euro gelegen. Anders machen sie das nicht.
Wenn ich das nicht will, soll ich mir einen Lackierer suchen. Smart Repair sei nur eine Notlösung.
Man konnte aber auch nicht garantieren das man keinen Farbunterschied beim komplett lackieren sieht. Geringe Farbunterschiede in der Sonne sind immer möglich.
Das gleiche bei der nächsten VW-Werkstatt bei der ich gefragt hatte.
Ich hatte mal mitbekommen welche Lackiererei für meine damalige VW-Werkstatt die Lackierarbeiten macht. Da bin ich dann mal hingefahren und hab ihn gefragt. Er meinte abbauen und komplett Lackieren wie von VW vorgeschlagen würde um die 850 Euro kosten, aber er halte es für unnötig. Das könne man gut auslackieren. Es wäre bei meinem Deep Black Perleffekt nicht ganz so einfach wie bei uni schwarz aber gut machbar.
Am Ende habe ich knapp 270 Euro gezahlt und man sieht auch jetzt nach zwei Jahren noch nix.
Bei Lackschäden frage ich zukünftig erst gar nicht mehr bei VW, sondern fahr gleich zum Lackierer.
Jetzt mal ganz ehrlich. Ich kenne mich nicht mit lakierarbeiten aus und weiss auch nicht wie gut es wird wenn man nur auslackiert oder wie gut es wird wenn man komplett lackiert. Aber wieso soll mir ein Lackierer etwas aufschwatzen wenn ich ihm im vornherein sage dass ich schon woanders einen Termin habe, und diejenige Werkstatt das komplett lackiereb will. Ich habe beide anderen Werkstätten nur um ihre Meinung gebeten und was sie machen würden.
Desweiteren habe ich klar gemacht dass ich eigentlich nicht will dass man das komplett lackiert. Von beiden kam dann jedoch die Antwort dass man es natürlich versuchen kann nur Spot Repair zu machen aber sie für nichts Garantieren. Sie sagteb dass es oft recht gut wird, aber genauso oft so dass es dennoch stört.
Deshalb bin ich ja so hin und hergerissen. Auf der anderen Seite denke ich mir wenn ich schon reparieren lasse dann komplett. Bezahlt eh die Kasko.
Andererseits denke ich wieder dass man soviel guten Originallack kaputtmacht nur um den kleinen Schaden zu beheben. Dass man die Stossstange komplett macht finde ich in Ordnung und auch die beste Lösung. Weil auch dort kann man wenn man den Lack nur auslaufen lässt danach was erkennen, muss nicht sein aber kann.
Oh Mann.... Ich weiss echt nicht was ich machen soll. Ich kann denen zwar widersprechen aber was nützt mich das wenn sie doch zu ihrer Meinung stehen. Ich bin ja schliesslich kein Lackierer.
Ich bin auch kein Lackierer, sondern nur Mechaniker, aber dass auslackierter Lack beim Waschen abgeht müsste doch schon einleuchten, dass das ein wenig weit hergeholt ist.
Man kann ev. in beiden Fällen nachher erkennen, dass etwas lackiert worden ist. Das hat jetzt mit auslackieren oder nicht, nichts zu tun, sondern mit sauberer Arbeit oder nicht.
Gute Lackierer lackieren meistens noch einen Teil der angrenzt mit, damit man keinen Unterschied kennt.
Aber es ist deine Sache wie du es machen lässt.
Ich verstehe schon was du meinst. Jedoch ändert das eben nichts an der Tatsache dass die eben zu deren Meinung stehen. Mir ist schon klar dass der Lack durch Waschen nicht abgeht. Es ging ihnen eher darum dass man durch oftmaliges manipulieren an der Stelle, entweder durch polieren oder Waschstrasse etc. riskiert dass da irgendwann der Schaden wieder mehr sichtbar wird. Weil an den auslaufübergängen dann der Klarlack sich verändert oder was auch immer. Ich kann jetzt nicht mehr genau wiedrgeben was sie gesagt haben aber sowas in der Art war das.
Sie sagten alle dass wenn ich das Auto noch lange fahren will, das besser ordentlich lackieren lassen soll.
Ich habe den Termin jetzt doch schon kommenden Dienstag und bis dahin muss ich wissen was die machen sollen. Lieber wär mir zwar wenn möglichst wenig daran rummanipuliert wird, aber wenn es sein muss damit ich fast 100% Garantie auf ein perfektes Ergebnis habe, dann werde ich es halt so machen lassen.
Es gibt auch hier im Netz sehr viele Unterschiedliche Erfahrungen zu Spot repair. Viel gute bis sehr gute aber eben auch viele schlechte. Von daher kann man mir die Entscheidung sowieso nicht abnehmen, eine 100% Garantie gibt es einfach nicht. Es kann immer was passieren bzw danach nicht in Ordnung sein.
Da hast du recht. Es gibt keine 100%ige Garantie und es ist auch nicht so wichtig wie es dann gemacht wird. Es hat jede Möglichkeit Vor- und Nachteile. Auslackieren müssen sie es am Dach auch, oder du hast einen Stoß, eine andere Möglichkeit gibt es dort nicht. Wichtig ist, dass der Lackierer sauber arbeitet, dann ist jede Lösung OK.