Parklenkassistent nachrüsten
Hallo,
Da ja beim OPS das Steuergerät die gleiche Adresse hat wie das von dem Parklenkassistent, kommt man doch auf den Gedanken nachzurüsten.
Ist es "unmöglich" weil eine andere Lenkung verbaut ist oder geht es evtl. zu machen ?
Bei AutoHold ging es ja auch mit 2-3 Kabeln und "freischalten" mit VCDS.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Wobei ich glaube, dass Alex mit einem 35i angefangen hat.
Der sieht inzwischen nur aus wie ein 3C. ;-)
259 Antworten
Also wenn ich meine Maße nehme stimmt die Rückseite der PLA Halterungen (da wo die Klebepads drauf sind) genau mit der Stoßstangenrückseite überein. Da ist ja von hinten so ein Verkleidungsteil. Deshalb ist ja auch eine Ecke in der Sensorhalterung damit es von hinten hineinpasst.
Hier auf dem Foto kann mans sehen bzw erahnen:
http://bronken.de/wp-content/uploads/2011/09/Compressed_0044.jpg
da berührt die abgeschrägte Seite der Sensorhalterung genau das Schwarze zurückstehende Verkleidungsteil.
Ich hab meine Anleitung mal in Sachen C und H Steuergerät sowie PLA 1.0 und 1.5 angepasst
Ja so ähnlich habe ich es auch, wenn auch nicht Unbedingt direkt Kante an Kante. mein stehen noch ca 3mm ab.
Egal, sind jetzt drin.
Hab mich eher danach gerichtet: http://www.passat3c.info/.../pla07.jpg
Macht aber kaum ein Unterschied
Wens interessiert, hab jetzt auch mal ein Video mit de, H Steuergerät gemacht. So kann man schön den Unterschied zwischen Version 1.0 und 1.5 sehen.
hier im Tutorial unten bei den Videos
Sagt mal Leute ist es denn jetzt so, dass ein falshes ABS einen Kommunikationsfehler im PLA Steuergerät erzeugt?
Ich möchte das Ganze bei einem Touran nachrüsten, MJ2010 und für den Touran gibts das ja auch ab Werk - Folglich lässt es sich auch nachrüsten. Nur sehen da die ABS Steuergeräte ganz anders aus. Dann würd zum Testen mal mein "C" PLA Stg dranhängen und sehen ob das ABS sich sträubt...
Ähnliche Themen
Ja, aber nachher häng ichs dran, es gibt keinen Fehler und nach dem Löcher Bohren und Installieren funktioniert es trotzdem nicht. 😁
Daher ja die Frage ob es sicher ist dass es funktioniert wenn kein Fehler kommt.
du musst die löcher doch nicht bohren, lass die sensoren erstmal runterhängen =)
kannst also alles anschließen. wenn nachher nur die kabel rumliegen, was solls. die löcher machte dann danach, wenn du weist, dass es keine fehler gibt.
So wieder mal Stunde Zeit gehabt und weitergemacht mit der PDC.
Vorne läft alles laut vcds test, auch die seidlichen PLAs, aber hinten geht nichts, es zeigt kein sensor reale werte an.
Kann man die optische anzeige dauerhaft aktivieren als test, leuchtet bei mir kurz auf bis er merkt das hinten was nicht stimmt dann schaltet er solange ab bis man die Fehler im Steuergerät löscht.
Steht Kurzschluss nach masse, ich vermute aber das das pwm Signal falsch angeklemmt zu haben. Hoffentlich muss die Stoßstange nicht wieder ab.
Hab jetzt die Taster noch nicht dran, interessiert ihn aber derzeit auch nicht.
Im 3aa919475 d steht kein passat 3c zur Auswahl sondern nur der CC.
Bin mal gespannt was damit jetzt geht oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von techniker2010
Im 3aa919475 d steht kein passat 3c zur Auswahl sondern nur der CC.
Bin mal gespannt was damit jetzt geht oder nicht.
Da bin ich auch gespannt =)
Ich kann das STG 3AA 919 475 A auslesen, aber keine neue Codierung speichern. Im STG ist noch START/STOP Funktion aktiv und verbaute Anhängerkupplung, dies wollte ich natürlich raus codieren da dies bei mir nicht verbaut ist.
Aber sofern ich die Codierung ändere und versuche diese zu speichern bekomme ich die Meldung Fehler fffff blabla.... (über lange Codierung)
Wenn ich über einen Anpassungskanal Änderungen durchführe scheint es zu fkt. aber da kann ich nicht alles codieren ....
Das 3AA 919 475 A scheint aber auch nicht für den Passat zu sein, kann es daran liegen?
Oder liegt es daran das ich noch den alten Taster verbaut habe? Wollte es erstmal nur testen ohne gross was zu ändern....
Sorry noch für die dumme Frage: wenn das mit dem Taster so ist, kann mir jemand die beiden Teilenummern der neuen Taster geben? (+ Preis wäre cool)
Wie gesagt, das Gerät mal in einen B7 stecken, da "richtig" codieren (wenn das geht) und dann wieder in den B6 stecken. Ich hoffe der B7 nimmt die möglicherweise falsche Codierung noch an.
Oh man, dann ist PLA 2.0 für mich gestorben.
Wa ist eigentlich mit dem neuen Taster, den gibts ja dann gar nicht in einer Bauform, die in den B6 passt oder? Ich meine wo wollt ihr den denn dann verbauen?
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Oh man, dann ist PLA 2.0 für mich gestorben.Wa ist eigentlich mit dem neuen Taster, den gibts ja dann gar nicht in einer Bauform, die in den B6 passt oder? Ich meine wo wollt ihr den denn dann verbauen?
Ich guck mal im Elsa nach, ob es bei den Tastern einen Unterschied gibt. Und wenn es nur daran scheitern sollte, würde ich aus dem neuen Taster den alten basteln.
also ich bastel mir einen, wenn es wirklich ein öffner sein sollte dann kommt da eben ein Transistor dran. Das 3aa bracht aber zwei getrennte Taster.
Ich habe mir den alten und neuen PLA und PDC Taster geholt. (links unten und rechts mitte) Die werde ich zur Not umrüsten.
Habe alles im Moment ohne Taster dran. Geht in meiner Testphase noch.
Habe aber immer noch ein Problem: Der mittlere hintere rechte Geber zeigt etwas an obeohl nichts da ist, funktioniert aber ab da einwandfrei.
Getauscht habe ich schonmal aber keine Änderung. Bin echt genervt!
Beim Test ist mir aufgefallen das die hinteren seidlichen Sensoren nur eine Unterstützung der anderen hinteren zu sein scheint, wird zumindest im Ops angezeigt. Muss am Samstag erst mal den Rest richtig verdrahten.
Aber das mit dem Sensor hat wohl was mit dem Steuergerät zu tun. So ein Mist.