Parklenkassistent nachrüsten
Hallo,
Da ja beim OPS das Steuergerät die gleiche Adresse hat wie das von dem Parklenkassistent, kommt man doch auf den Gedanken nachzurüsten.
Ist es "unmöglich" weil eine andere Lenkung verbaut ist oder geht es evtl. zu machen ?
Bei AutoHold ging es ja auch mit 2-3 Kabeln und "freischalten" mit VCDS.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Wobei ich glaube, dass Alex mit einem 35i angefangen hat.
Der sieht inzwischen nur aus wie ein 3C. ;-)
259 Antworten
Folgende Probleme die ich nicht ganz deuten kann:
Im Steuergerät steht fehlende botschaften und darunter
Kurzschluss nach Masse.
Einparkhilfe hinten geht einwandfrei, vorne auch, allerdings keine OPS Anzeige auch wenn ich den Taster betätige. Als Öffner oder Schließer spielt kaum eine Rolle.
Wenn ich aber den Rückwärtzgang einlege kann ich auch vorne alles sehen bis er die ops abschaltet. Piepen tut er aber entsprechend, ist also noch aktiv.
Lenkhilfe habe ich umprogrammiert also Kanal 4 auf 1 (ausprobiert)
Parklenassi läßt sich momentan noch gar nicht einschalten.
Merkt er ob die LEds funktionieren im Taster, die habe ich noch nicht dran.
also alles noch ziemlich unbefriedigent.
Ich guck mal im Elsa nach, ob es bei den Tastern einen Unterschied gibt. Und wenn es nur daran scheitern sollte, würde ich aus dem neuen Taster den alten basteln.Ich bin gerade dazu gekommen und habe beide Taster (2010 und 2012) verglichen und was soll ich sagen: die sind etwas anders.
Aber es sollte einfach sein das nachzurüsten. Im 3AA Steuergerät ist T16/Pin4 dazu da PDC zu aktivieren (so auch beim 2010er Taster) und T16/Pin16 PLA zu aktivieren.
Also Zweiten taster rein. Kabel zu Pin 16 ziehen und dann sollte es gehen. (Zudem noch ne Leitung wegen der Kontrolldiode (T16/Pin9)). Aber Achtung der geht auch in den 2010er Taster, also muss er quasi nur in den neuen taster rein und am alten ab.
Ich finde die Idee so ganz gut, weil ich dann entscheiden kann, ob PDC oder PLA.
Das ist mir ja schon bewusst (s. Postings). Ich habe beides ausprobiert (simuliert) aber daran liegt es nicht.
Wenn ich auf den Taster für den Parklenkassistenten drücke kommt sofort im MFA: Parkassist Systemstörung.
Ich habe auch nochmal im Etka nachgesehen: das 3aa919475D gibt es im Passat bis 2011. Aber wie schon mal gesagt steht kein Passat B6 im Steuergerät zur Auswahl, nur ein Passat CC.
Das Steuergerät sagt auch Programmierung nicht angenommen, aber wenn man dann nochmal nachsieht ist es doch codiert.
Ich glaube ich gebe mich mit dem 1t0919475H zufrieden, dann eben kein PLA 2.0. Mir doch egal?! (Wein)
Ja naja ok, so teuer ist das ja nicht, wenn da zwei strippen nachher brach liegen, Aber irgendwie muss das doch gehen ^^ Na mal schaun. Vielleicht gibt es ein 1T0er, dass als 2.0 geht mittels Software Update.
Ähnliche Themen
Falls ea hilft (groß schaden kanns sicher nicht) bei meinem Tut habe ich diesbezüglich Rückmeldungen eines Spaniers bekommen, der ein Tut zur PLA2.0 Nachrüstung an einem Skoda auf einer russischen Seite gefunden hat 😁
Vielleicht könnt ihr ja irgendwelche Infos da rausfiltern. Einfach in den Comments unten mal lesen
Solche Meldungen gibt es ständig, in den seltensten Fällen sind die Projekte dann auch tatsächlich vollendet oder ohne Kompromisse.
Mir ist beispielsweise Schleierhaft warum die Ops Anzeige nicht eingeschaltet wird wenn ich die PDC vorne aktiviere.
Sie läuft zwar (LED an, Piepen an u.s.w.) aber eben nur eine Anzeige wenn der Rückwärtzgang kurz eingeschaltet wird und dann eben nur die paar Sekunden ops.
Die hinteren seidlichen Sensoren sind etwas irretierend, da sie zu den eigentlichen hinten dazuaddiert werden.
Ich denke aber mal das die Fehlfunktion unmittelbar mit dem Eintrag der fehlenden Botschaften zusammenhängt.
Da ich aber nicht weiß was im fehlt ??
Im gleichen Eintrag steht zudem Kurzschluss nach Masse??
Alle Leds kann ich einschalten und alle Taster werden eingelesen in VCDS.
Alle Sensoren funktionieren einwandfrei. Was kann man noch tun??
OPS funktioniert doch nur wenn keine Fehler mehr anstehen. Vielleicht akiviert das Stg OPS, dann bemerkt es, dass die daten vom ABS(?) fehlen und damit steht eben was im Fehlerspeicher und das OPS wird deaktiviert.
Alles nur Theorie. Schafe PLA 2.0 wird wohl nur mit einen B7 ABS gehen. Aber ob das in einen B6 passt?
Eine Vermutung ist, das das KI (MFA Premium) schon vorab signale liefert die natürlich bei meinem KI nicht kommen (MFA+).
aber das er soo schnell abbricht ist mir aus anderen posting auch nicht bekannt.
Wieder ein Grund mehr endlich mal einen CAN sniffer zu besorgen. Wollte schon lange einen haben 😉
Du wohnst doch sogar in der Nähe. Wenn mal zuviel Geld da ist 🙂
ich habe einen Peakcan Dongle, aber meine Zeit geht echt zuneige bei diesem Projekt.
Can Nachrichten einspeisen ist in Sache Automotive Richtlinien auch nicht mehr ganz einfach.
Zudem müste man wohl eher einen B7 ausmessen und dann vergleichen.
Fahre jetzt mit angeklebten seitlichen Sensoren herum, witzig aber eben blöd immer wieder alles abzubauen nach dem Wochenende.
Abzubauen? Wegen der Optik? Oder meist du die fallen auf der Ab ab und schlackern rum und verkratzen den Lack oder sowas