Parklenkassistent nachrüsten
Hallo,
Da ja beim OPS das Steuergerät die gleiche Adresse hat wie das von dem Parklenkassistent, kommt man doch auf den Gedanken nachzurüsten.
Ist es "unmöglich" weil eine andere Lenkung verbaut ist oder geht es evtl. zu machen ?
Bei AutoHold ging es ja auch mit 2-3 Kabeln und "freischalten" mit VCDS.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Wobei ich glaube, dass Alex mit einem 35i angefangen hat.
Der sieht inzwischen nur aus wie ein 3C. ;-)
259 Antworten
Code:
Adresse 76: Einparkhilfe Labeldatei: PCI\3C0-919-283.lbl
Teilenummer SW: 3C0 919 283 C HW: 3C0 919 283 C
Bauteil: Parkhilfe 8-Kan 004 0013
Revision: 00004000 Seriennummer: 90630719407775
Codierung: 0000014
Betriebsnr.: WSC 00028 028 00001
VCID: 295D95D5F969
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Das brauch ich auf jeden Fall neu... ist bloß 8 Kanal... also Komfort-CAN?
Siehe Signatur jetzt - habe ich mal nachgetragen... :-)
Ähnliche Themen
Aaaah, jetzt stehts drin, hatte eben schonmal geschaut da stand da nicht 😁
Dein Modelljahr ist das letzte vor der Umstellung zum Antriebs CAN. Dann sitzt dein PDC Stg auch noch hinten.
Na gut, halb so wild.
Dann muss ich mir eben Antriebs-CAN vom AFS holen - hab Bi-Xenon.
Da ich noch nie eine so lange CAN-Leitung gezogen habe: ist der Kanal ohne Demontage der Plastik-Einstiegsleisten möglich, d.h. ist dort ein Kanal wo ich die Leitung durchschieben kann bis zum Handschuhfach?
Jep, 2-Adrig, miteinander verdreht. 2,5cm Schleifenabstand glaub ich, kommt sich aber nicht so genau
Nur mal so ein paar Infos zum Can, weil manche das als heiligtum ansehen.
Der Can Bus ist ein Zwei bis Dreidrahtbus und gilt als der sicherste Feldbus. Mathematisch ist er es auch und in der Praxis bewährt.
Mit einer Can Nachricht kann man 1 bis 8 Byte übertragen, was für die meisten Aufgaben im Auto ausreichend ist. Ausserdem hat er sogenannte Identifer. Jedes Steuergerät kann sehen ob die Nachricht für ihn ist oder nicht. Die Steuergeräte haben zudem auch feste Nummern (z.b. hex 10 oder 76 für die Einparkhilfe). Leider weiß man nicht woher oder wohin die Nachrichten geschickt werden ohne geheime Infos von VW.
Wichtig ist aber das der Can ein Streckenbus ist, hat also einen Anfang und ein Ende. Am Anfang sitzt ein 120Ohm Widerstand und am Ende auch, verbaut in den Steuergeräten.
Wenn man also etwas dranfrickelt dann erstellt man eine Baumstruktur.
Wir verlegen in der Firma 5 Kilometer Can, alles machbar.
Im Auto ist aufgrund der hohen Datenrate bei 24m Schluss.
Kann in der Praxis natürlich auch mehr sein.
Der beste Anschluss ist in der Nähe des Can Gateways, zumall da alle vier Busse zusammenkommen und hier sicher ein Abschlusswiderstand ist. Das macht die Sache ungefährlicher für Ausfälle.
Der Can ist relativ unempfindlich sollte aber nicht unbedingt Betriebsspannungen abbekommen (keine Gewähr).
Ausserdem sollten die beiden CanLeitungen nicht vertauscht werden, was aber "nur" zur Nichtfunktion des Busses führt.
Diese Daten sind aber Intern, sprich hinter dem Gateway. Dafor ist alles mit einem Protokoll verstrickt um international einheitlich mit Servicegeräten kommunizieren zu können. (So der Plan)
Verdrillt ist bei jedem Feldbus gut und läßt sich messtechnisch auch feststellen. Das also der Bus funktioniert bei nichtverdrillter Leitung heißt gar nichts. Bei Wärme oder Kälte kann es probleme geben und korrubte Nachrichten erzeugen die die tollsten Fehler verursachen können.
Das man eine Baumstruktur bei Nachrüsten erstellt läßt sich nicht ganz vermeiden, ist aber eben nicht Regelkonform ohne berechnete Terminierung.
P.S. eine sehr grobe zusammenfassung!
Vieleicht hilft es ja einem, ansonsten löschen. 😕
Zitat:
Original geschrieben von techniker2010
hast du den lane nachgerpüstet?
Guck in den anderen Thread =) bin voll dabei, aber zur Zeit nervt, dass ich ein Lenkgetriebe wechseln muss, muss es aber auch wegen PLA 😉 Ich habe die Anleitung soweit Fertig, aber es fehlt noch einiges bis es fertig ist. Selbes gilt für ACC.