Parkendes Auto rollt bei eingelegtem Gang
Hallo!
Durch Zufall aufgefallen: Der Golf war auf einer leicht abschüssigen Auffahrt mit EPB und eingelegtem Gang geparkt. (Fahrtrichtung = Schräge abwärts).
Als ich dann los wollte, hatte ich die EPB schon gelöst, Gang war noch drin, Motor aus. Weil ich noch kurz was suchte, fuhr ich nicht gleich los. Aufmal fing der Wagen an, ganz langsam vorwärts zu rollen. Dann immer mehr und dabei ruckte es tüchtig usw. - Schreck!
Denn sowas kannte ich bei all meinen bisherigen Autos gar nicht. Bin dann vergleichsweise mal mit dem Zweitwagen Polo an die Schräge. Gleiche Ausgangsposition usw. - Rollt weder im 1. noch im 2. Gang.
Frage: ist das o.g. Problem beim Golf sonst noch jmd. aufgefallen? Frage mich, was da nicht i.O. sein könnte.
Bitte sagt jetzt nicht, dass man an einer Schräge immer die Handbremse anzieht. Das weiß ich auch.
Es geht einzig und allein darum, dass doch eigentlich ein Auto mit eingelegtem Gang nicht einfach "voll ins Rollen" kommen kann/darf, oder? Kannte ich jedenfalls bisher nicht.
Wünsche Euch einen schönen Tag und freue mich auf Antwort.
Beste Antwort im Thema
Es kommt immer drauf an wie beim Abstellen des Motors die Kolben gerade standen.
Mittlerweile werden bei Autos mit Start/Stop Systemen die Motoren beim Abstellen an einer ganz bestimmten Stellung angehalten so das sie mit möglicht wenig Kraft wieder anlaufen.
Es gibt mittlerweile Motoren die keinen Anlasser mehr brauchen, die starten nur durch das Einspritzen des Kraftstoffes den Motor.
Wenn auf ein oder zwei Zylindern noch Kompression drauf war reicht schon ein leichtes Gefälle das der Wagen im 1.Gang los rollt.
Mit den Auto von früher darf man das nicht mehr vergleichen, bei den heutigen Autos ist alles auf Leichtlauf getrimmt.
Gruß
Tiguanmaster
142 Antworten
Der Golf hat auf jeden Fall kein Seil. Ist ja kein Opel.
Was für ein Notfall soll da denn kommen und was für ein Zufall währe es wenn gerade zu diesem Zeitpunkt die Elektronik versagt, in sekundenbruchteilen Stecker oxidieren oder ein Hacker angreift ?
Da ist ein 6er im Lotto näher dran.
Ich verstehe euer Problem nicht. Habt ihr nicht schon genug echte Probleme mit den VW Produkten, so dass ihr noch welche erfinden müsst?
Wenn ich solche Angst vor der Elektronik hätte, würde ich Rad fahren.
der Octavia 3 ist letztendlich von VW, zu 95% baugleich mit dem Golf 7 und hat eine Seilzugbremse....
Der Golf 7 bei mir vor der Tür nicht. Das scheint ein Bauteil zu sein, welches in deine 5% fällt.
Hier noch mal ein Link zu einem Bremssattel :
http://www.ebay.de/.../400680608245
Da scheint Skoda zu sparen oder die Hydraulikleitung wurde verwechselt.
Edit:
Ich verstehe. Der O³ hat noch die olle Handbremse. Deswegen das Contra. Das wird sich mit dem FL ändern. Dann kommt die EPB mit Sicherheit auch bei Skoda an (siehe Seat Leon).
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 18. Dezember 2016 um 21:10:28 Uhr:
der Octavia 3 ist letztendlich von VW, zu 95% baugleich mit dem Golf 7 und hat eine Seilzugbremse....
Und?
Ich freue mich schon wenn die ganzen Autos dann mit der EPB und der Connect Anbindung im Internet abhängen.
Wird da dann ein Angriffspunkt gefunden wird es lustig.
Dann schaltet jemand bei allen parkenden Golf die EPB ab.
Wird ein lustiger Tag werden...
Das in dem Bereich alles nur erdenkliche getan wird was die Sicherheit anbelangt kann ich nicht glauben, das kostet zu viel Geld.
Ich würde zur Zeit Autos eher mit den Sicherheitsfunktionen des Internet der Dinge vergleichen.
Stichwort Mirai
Das gute daran ist, dass man das Connect Zeugs ja nicht nutzen muss. Wer es will und braucht soll mit dem "Risiko" leben.
Zitat:
@Crazy-Horse schrieb am 18. Dezember 2016 um 21:35:52 Uhr:
Ich freue mich schon wenn die ganzen Autos dann mit der EPB und der Connect Anbindung im Internet abhängen.
Wird da dann ein Angriffspunkt gefunden wird es lustig.
Dann schaltet jemand bei allen parkenden Golf die EPB ab.
Wird ein lustiger Tag werden...Das in dem Bereich alles nur erdenkliche getan wird was die Sicherheit anbelangt kann ich nicht glauben, das kostet zu viel Geld.
Ich würde zur Zeit Autos eher mit den Sicherheitsfunktionen des Internet der Dinge vergleichen.
Stichwort Mirai
Wieso freust du dich da? 😕
Denkt ihr "EPB-Ablehner" bitte auch daran, daß ganze Flugzeuge (z.B. der Airbus) heute rein elektronisch geflogen werden? Da gibts auch keine Seile mehr. U-Bahnen fahren täglich ohne Fahrer; rein elektronisch, usw. usw. Sooo riskant ist das also wirklich nicht!
Die Mechanismen einer U-Bahn oder eines Flugzeugs mit der simplen Mechanik einer EPB zu vergleichen, ist nun wirklich etwas naiv. ;-)
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 15. Dezember 2016 um 17:04:02 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 15. Dezember 2016 um 16:53:32 Uhr:
Wie soll das denn gehen? 😕
...Wenn auf ein oder zwei Zylindern noch Kompression drauf war reicht schon ein leichtes Gefälle das der Wagen im 1.Gang los rollt....
...Ein oder zwei Zylinder stehen vor dem 3 Takt...
Artikel
Gruß
Tiguanmaster
Schon diese zwei Sätze sagen ja aus, dass Du von Motoren nicht viel weißt @ Tiguanmaster. Der Golf hat einen 4-Zylinder 4-Takt-Motor, da kann maximal 1 Zylinder 'vor dem 3.Takt' stehen, und auch maximal 1 Zylinder beinhaltet komprimierte Luft. Egal in welchem Betriebszustand.
@TE: Das Dein Auto an der Schräge losrollt und dabei 'hoppelt' oder ruckt ist vollkommen normal, zumindest wenn die Kräfte, mit denen das Auto abwärts rollen will größer sind, als das Bremsmoment des Motors. Und das ist bei einem kleinen Motor mit Turbolader im Stand nicht allzu hoch. Das ruckeln entsteht dadurch, dass je nach Stellung der Kurbelwelle ein anderer Widerstand im Motor entsteht. Jeder, der mal einen Motor von Hand durchgedreht hat kennt das.
Hat einer von euch Helden wirklich mal versucht ein Auto aus z.B. 80 km/h mit einer "echten" Handbremse abzubremsen? Viel Glück
Zitat:
@Oldchap schrieb am 18. Dezember 2016 um 23:21:52 Uhr:
Denkt ihr "EPB-Ablehner" bitte auch daran, daß ganze Flugzeuge (z.B. der Airbus) heute rein elektronisch geflogen werden? Da gibts auch keine Seile mehr. U-Bahnen fahren täglich ohne Fahrer; rein elektronisch, usw. usw. Sooo riskant ist das also wirklich nicht!
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 18. Dezember 2016 um 23:25:56 Uhr:
Die Mechanismen einer U-Bahn oder eines Flugzeugs mit der simplen Mechanik einer EPB zu vergleichen, ist nun wirklich etwas naiv. ;-)
Ich hab da mal etwas gestöbert und versucht etwas zum Thema "Redundanz beim Flugzeug" zu finden und bin auf das hier gestoßen (auch wenn der Text 6 Jahre alt ist wird sich daran nicht viel geändert haben):
http://www.austrianaviation.net/.../
NEIN ... es ist wirklich nicht vergleichbar! ... 😎 ... Ich denke, wenn ein Flugzeug in etwa funktionieren würde wie die EPB, dann würde keiner in so ein Ding einsteigen wollen ... 😁
(quote) ... NEIN ... es ist wirklich nicht vergleichbar! ... 😎 ... Ich denke, wenn ein Flugzeug in etwa funktionieren würde wie die EPB, dann würde keiner in so ein Ding einsteigen wollen ... 😁 ( /quote)
Das braucht man mir nicht erzählen. Ich hatte viele Jahre mit Luftfahrtelektronik zu tun .
Deswegen vielleicht auch meine erweiterten Bedenken weil ich die Eigenheiten der Elektronik kenne.
Ich bin selbst gelegentlich vor den Maschinen gestanden und habe gestaunt daß so etwas überhaupt fliegt. Manchmal auch nicht so lange ...
Bin vor Jahren mal im Urlaub nach Italien geflogen . Habe mich mit der Stewardess in der Wartezeit vor dem Abflug unterhalten. Natürlich Flugzeugthemen - was sonst ?
Sie meinte unter anderem daß der " Chef " ( Pilot ) lieber die Boing ??? - weiß ich nicht mehr, jedenfalls eine mit noch herkommlicher Steuerung - fliegen würde weil er da die Maschine im Fall der Fälle noch " in der Hand " hätte .
So sehe ich das ähnlich.
... und wenn ich bei Tempo 80 den Wagen runterbremsen müßte wäre mir die Handbremse jedenfalls lieber . Da kann ich wenigstens dosiert bremsen. Gibt ja auch Fälle wo das notwendig sein kann um einen Crash zu vermeiden.
Wenn ich da an den Bremstest bei 50 km/h mit der EPB denke ! Ein Gefühl als würde man ein Metallrohr quer durch die Räder stecken.
Ein Bremsseil welches beim Anziehen hält tut das in der Regel auch wenn man nicht mehr daran rührt.
Navec hat meine Bedenken richtig erkannt. Mit geht es in erster Linie um die Unberechenbarkeit der Steuerelektronik während der Fahrt. Lest doch hier im Forum die Berichte wo oft irgendwas Elektronisches nicht richtig funktioniert.
Dann wird herumprobiert, upgedatet usw. Das ist alles das gleiche System welches auch für die EPB zuständig ist.
Zitat:
Wenn ich da an den Bremstest bei 50 km/h mit der EPB denke ! Ein Gefühl als würde man ein Metallrohr quer durch die Räder stecken.
Ein Bremsseil welches beim Anziehen hält tut das in der Regel auch wenn man nicht mehr daran rührt.
Eine Notbremsung mit der EPB ist mir lieber als mit der normalen Handbremse.
Bei der normalen Handbremse können die Hinterräder blockieren, bei der EPB verhindert das ABS das Blockieren der Hinterräder.
Hab den Test mal auf einem verschneiten Parkplatz gemacht, auf 50km/h beschleunigt und die EPB ausgelöst, der Wagen kam sicher zum stehen ohne auszubrechen.
Gruß
Tiguanmaster