Parken ohne Handbremse - beim B8 nicht möglich?

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe B8-Fahrer!

Wie Ihr sieht, bin ich neu im Motor-Talk Forum. Ich fahre einen ’04 Touran der viel Ruß ausstießt (😉), interesse mich aber für Audis, insbesondere die B-Baureihe.

Ich parke Autos mit Schaltgetriebe bei keinem oder kleinem Gefälle ohne Handbremse. Bevor ich die Handbremse überhaupt ziehe, nehme ich den Fuß zuerst vom Bremspedal, sodaß ich weiß, daß das Getriebe das Auto hält - danach ziehe ich sie an.
In März mußte ich einen B8 mit dem 122 PS Dieselmotor bei Gefälle parken. Ich habe den ersten Gang gewählt, Motor ausgeschaltet, und sofort als ich den Fuß vom Bremspedal nahm, fing das Auto an zu rollen! Ich bremste aber sofort und „zog” die Handbremse an.
Ist das beim B8 normal? Hat der B8 eine elektrische Kupplung, die nur wirkt wenn der Motor eingeschaltet ist? Oder war es einfach zu steil für das Getriebe? :P

Freue mich auf Eure Antworten,

DAEJ

Beste Antwort im Thema

Also ich parke oft ohne die elektr. Parkbremse.
Wie der Wagen sich allerdings beim parken am Berg verhält kann ich dir nicht sagen.
Im zweifällsfall Parkbremse halt betätigen dafür ist sie ja auch da. 😉

81 weitere Antworten
81 Antworten

Immer locker, ich fahr ja nicht aufm zugefrorenen See in Skandinavien rum.
Um ein wenig Spaß zu haben und nix kaputt zu machen dabei, reicht auch < 70km/h 🙂

Gr, Mac

Hallo Zusammen

da ich ein Wechsel zum A5 oder A4 in Betracht ziehe, lese ich hier etwas Markenfremd mit 😉

Zu den Festgefrohrenen Handbremsen: Das ist auch mit den heutigen modernen Autos nach wie vor ein Problem. Der Punkt ist nicht ob Trommel oder Scheibenmbremsen und auch nicht ob -5 oder -20Grad. Die Frage ist, ob die Bremse beim ziehen nass ist oder nicht. Worstcase: starker Regen am Abend beim Abstellen des Autos und in der Nacht dann gut unter Null. Da friert die gezogene Bremse dann halt an.

Gruss
Hobbes

... bei den S60/V70 sind die Handbremsen übrigens noch immer separate Trommelbremsen hinter der Bremsscheibe der Hinterachse 😉

Hallo Leute!
Habe aufmerksam eure Beiträge gelesen.
Habt ihr eigentlich schon mal versucht, bei aktivierter Feststellbremse rückwärts auf einem Gefälle wegzufahren?
Eine peinliche Episode: musste auf einer ziemlich abfallenden Straße rückwärts wegfahren, da ca. 1/2 Meter vor mir ein Auto stand und ich deswegen nicht nach vorne ausparken konnte.
Leider ist dieser Versuch total misslungen. - Normalerweise (vorwärts) brauchst du nur etwas Gas zu geben und das Auto löst wie von Geisterhand die Feststellbremse (auch bei steileren Kreuzungen!). - Aber rückwärts wegfahren???
Jedenfalls musste ich die Fahrerin des anderen Autos holen, da Mein A4 bei jedem Wegfahrversuch ein Stück weiter Richtung vordere Stoßstange des anderen Autos rutschte. - Was glaubt ihr, wie peinlich dies war?
Weiß bis heute nicht, wie man auf einem Gefälle rückwärts aus dem Stand wegfährt, da sich die Parkbremse nicht löst.
Habt ihr eine Lösung? - Auch ein Anruf beim 😕 brachte keine Lösung.

Danke für eure Hilfe
Alois

Wenn Du die Parbremse manuell löst, müsste sie doch aufgehen, oder? (Natürlich vorher mit Kupplung Schleifpunkt abpassen, dass er nicht vorwärts rollt)

...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bingo256


Hallo Leute!
Habe aufmerksam eure Beiträge gelesen.
Habt ihr eigentlich schon mal versucht, bei aktivierter Feststellbremse rückwärts auf einem Gefälle wegzufahren?
Eine peinliche Episode: musste auf einer ziemlich abfallenden Straße rückwärts wegfahren, da ca. 1/2 Meter vor mir ein Auto stand und ich deswegen nicht nach vorne ausparken konnte.
Leider ist dieser Versuch total misslungen. - Normalerweise (vorwärts) brauchst du nur etwas Gas zu geben und das Auto löst wie von Geisterhand die Feststellbremse (auch bei steileren Kreuzungen!). - Aber rückwärts wegfahren???
Jedenfalls musste ich die Fahrerin des anderen Autos holen, da Mein A4 bei jedem Wegfahrversuch ein Stück weiter Richtung vordere Stoßstange des anderen Autos rutschte. - Was glaubt ihr, wie peinlich dies war?
Weiß bis heute nicht, wie man auf einem Gefälle rückwärts aus dem Stand wegfährt, da sich die Parkbremse nicht löst.
Habt ihr eine Lösung? - Auch ein Anruf beim 😕 brachte keine Lösung.

Danke für eure Hilfe
Alois

Das automatische Lösen habe ich rückwärts noch nicht ausprobiert.

Aber die "herkömmliche" Version müsste ja funktionieren: Im Stand auf die Bremse steigen (angeschnallt sein, Fahrertür geschlossen) dann die Handbremse lösen und rückwärts durch Kombination aus Kupplung und Gas normal losfahren.

Werde es aber trotzdem bei Gelegenheit ausprobieren. Was schreibt denn das Handbuch dazu?

Zitat:

Original geschrieben von www1986



Zitat:

Original geschrieben von bingo256


Hallo Leute!
Habe aufmerksam eure Beiträge gelesen.
Habt ihr eigentlich schon mal versucht, bei aktivierter Feststellbremse rückwärts auf einem Gefälle wegzufahren?
Eine peinliche Episode: musste auf einer ziemlich abfallenden Straße rückwärts wegfahren, da ca. 1/2 Meter vor mir ein Auto stand und ich deswegen nicht nach vorne ausparken konnte.
Leider ist dieser Versuch total misslungen. - Normalerweise (vorwärts) brauchst du nur etwas Gas zu geben und das Auto löst wie von Geisterhand die Feststellbremse (auch bei steileren Kreuzungen!). - Aber rückwärts wegfahren???
Jedenfalls musste ich die Fahrerin des anderen Autos holen, da Mein A4 bei jedem Wegfahrversuch ein Stück weiter Richtung vordere Stoßstange des anderen Autos rutschte. - Was glaubt ihr, wie peinlich dies war?
Weiß bis heute nicht, wie man auf einem Gefälle rückwärts aus dem Stand wegfährt, da sich die Parkbremse nicht löst.
Habt ihr eine Lösung? - Auch ein Anruf beim 😕 brachte keine Lösung.

Danke für eure Hilfe
Alois

Das automatische Lösen habe ich rückwärts noch nicht ausprobiert.
Aber die "herkömmliche" Version müsste ja funktionieren: Im Stand auf die Bremse steigen (angeschnallt sein, Fahrertür geschlossen) dann die Handbremse lösen und rückwärts durch Kombination aus Kupplung und Gas normal losfahren.
Werde es aber trotzdem bei Gelegenheit ausprobieren. Was schreibt denn das Handbuch dazu?

Ja die herkömmliche Methode, die du meinst, wird auf einer stark abfallenden Straße nicht möglich sein, da du ja mit dem li. Bein auf der Kupplung stehst und mit dem rechten auf der Bremse, damit dir das Auto nicht nach vorne wegrollt! - Wie kannst du dann noch aufs Gaspedal treten, da du ja zum Anfahren rückwärts wegen der Steigung bzw. des Gefälles etwas mehr Gas brauchen wirst und sicherlich nicht mit deinem rechten Fuß so schnell von der Bremse auf das Gaspedal wechseln kannst, ohne dass dir das Auto nach vorne wegrollt? - Nein, eine Möglichkeit müsste darin bestehen, die elektronische Handbremse zu ziehen, dann dies zu lösen, den Hebel aber nicht loszulassen, sondern wieder manuell bis zum Anschlag zu ziehen und gezogen halten. - Dann Kupplung kommen lassen, Gas geben und Handbremse langsam manuell lösen.

Wo sind also die Profi-Fahrer unter euch? - Probiert einfach mal aus, mit dem 8K auf einer Straße mit stärkerem Gefälle mit aktivierter elektronischer Parkpremse rückwärts loszufahren - wie funktioniert das bei euch😕😕😕

Grüße
Alois

Zitat:

Original geschrieben von bingo256


Ja die herkömmliche Methode, die du meinst, wird auf einer stark abfallenden Straße nicht möglich sein, da du ja mit dem li. Bein auf der Kupplung stehst und mit dem rechten auf der Bremse, damit dir das Auto nicht nach vorne wegrollt! - Wie kannst du dann noch aufs Gaspedal treten, da du ja zum Anfahren rückwärts wegen der Steigung bzw. des Gefälles etwas mehr Gas brauchen wirst und sicherlich nicht mit deinem rechten Fuß so schnell von der Bremse auf das Gaspedal wechseln kannst, ohne dass dir das Auto nach vorne wegrollt?

Das ist jetzt nicht Dein Ernst oder?

Das lernt man (zumindest bei mir war es so vor zig-Jahren) in jeder Fahrschule. Mit und ohne zusätzliche Anwendung der Handbremse. Ja, man muß schnell sein, aber es geht.

Zitat:

Original geschrieben von bingo256



Zitat:

Original geschrieben von www1986


Das automatische Lösen habe ich rückwärts noch nicht ausprobiert.
Aber die "herkömmliche" Version müsste ja funktionieren: Im Stand auf die Bremse steigen (angeschnallt sein, Fahrertür geschlossen) dann die Handbremse lösen und rückwärts durch Kombination aus Kupplung und Gas normal losfahren.
Werde es aber trotzdem bei Gelegenheit ausprobieren. Was schreibt denn das Handbuch dazu?

Ja die herkömmliche Methode, die du meinst, wird auf einer stark abfallenden Straße nicht möglich sein, da du ja mit dem li. Bein auf der Kupplung stehst und mit dem rechten auf der Bremse, damit dir das Auto nicht nach vorne wegrollt! - Wie kannst du dann noch aufs Gaspedal treten, da du ja zum Anfahren rückwärts wegen der Steigung bzw. des Gefälles etwas mehr Gas brauchen wirst und sicherlich nicht mit deinem rechten Fuß so schnell von der Bremse auf das Gaspedal wechseln kannst, ohne dass dir das Auto nach vorne wegrollt? - Nein, eine Möglichkeit müsste darin bestehen, die elektronische Handbremse zu ziehen, dann dies zu lösen, den Hebel aber nicht loszulassen, sondern wieder manuell bis zum Anschlag zu ziehen und gezogen halten. - Dann Kupplung kommen lassen, Gas geben und Handbremse langsam manuell lösen.
Wo sind also die Profi-Fahrer unter euch? - Probiert einfach mal aus, mit dem 8K auf einer Straße mit stärkerem Gefälle mit aktivierter elektronischer Parkpremse rückwärts loszufahren - wie funktioniert das bei euch😕😕😕

Grüße
Alois

Das rückwärts wegfahren am Berg mit vorher betätigter EPB funzt bei mir tadellos. Hatte das Problem vor kurzem das Wagen immer nach vorne wegrollen wollte, bis ich bemerkte das ich nicht angeschnallt war 🙄 Die EPB löst erst dann (automatisch) nach dem der Wagen in die gewollte Richtung anfängt zu rollen.

Also ich hatte an steilen Steigungen bisher auch kein Problem mit dem Ausparken. Im Gegenteil, ich fands genial. Absolut kein Wegrollen mehr.

Ich würde einfach vermuten, bingo256 war nicht angeschnallt und die EPB hat dann beim Anfahren einfach nicht von selbst gelöst.
Diesen faux-pas hab ich selbst ein paar Mal gemacht, bis ichs begriffen hatte.

Gr, Mac

Ich könnte mir auch vorstellen, dass ich mich in einer solchen Situation schwer täte - darüber hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht.
Die Wahl, den Besitzer aufzusuchen, war gut und risikofrei - peinlich hin oder her!

Wenn hinten womöglich auch noch einer parkt, wird's wirklich heikel weil man das Gefühl, das man bei einer "echten" Handbremse normalerweise kennt, hier nicht hat bei dieser "Ganz-oder-Garnicht"-Parkbremse.

Was passiert denn, wenn sich die P-Bremse löst, man danach aber versehentlich zuwenig Gas gibt und der Wagen wieder vorrollt? Wie schnell zieht die Bremse beim Betätigen der Taste?

BTW: Wenn man bei Geschwindigkeiten >5km/h die P-Bremse betätigt, passiert nichts - keine versehentliche Vollbremsung (gestern im Schnee getestet).

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Ich könnte mir auch vorstellen, dass ich mich in einer solchen Situation schwer täte - darüber hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht.
Die Wahl, den Besitzer aufzusuchen, war gut und risikofrei - peinlich hin oder her!

Wenn hinten womöglich auch noch einer parkt, wird's wirklich heikel weil man das Gefühl, das man bei einer "echten" Handbremse normalerweise kennt, hier nicht hat bei dieser "Ganz-oder-Garnicht"-Parkbremse.

Was passiert denn, wenn sich die P-Bremse löst, man danach aber versehentlich zuwenig Gas gibt und der Wagen wieder vorrollt? Wie schnell zieht die Bremse beim Betätigen der Taste?

Ist doch schön das es

Audi Hold

gibt 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von SERC 10


Ist doch schön das es Audi Hold gibt 😁😁

Ja, wenn das AH das bei diesem Vorführwagen geordert hätte... stattdessen habe ich sowas sinnloses wie ein "Ablagepaket" (lächerlich, diese kleinen Fächer unter den Sitzen)! 🙁

Irre, was man alles "braucht", um wieder so fahren zu können wie mit einer herkömmlichen Handbremse. 😛

Schade dass es den Hold Assist nicht mehr mit Start-Stopp gibt. Aber egal, denn man kann bei starkem Gefälle bzw. Steigung einfach die Parkbremse ziehen, gezogen lassen und dann wie gewohnt mit der Kupplung den Schleifpunkt suchen und anfahren. Dann wenn man genug Drehmoment aufgebaut hat, die Parkbremse lösen. Also wie bei einer manuellen Bremse auch. Übrigens ist das so ähnlich auch in der BDA beschrieben. Das habe ich schon getestet und funzt einwandfrei.

Ich habe schon mal bei 80 km/h die Bremse gezogen, keine Probleme...man meint nur der Anker ist geworfen...😉

Zitat:

Original geschrieben von br403


Ich habe schon mal bei 80 km/h die Bremse gezogen, keine Probleme...man meint nur der Anker ist geworfen...😉

Kann ich nicht bestätigen - bei mir flackerte > 5km/h die LED der Taste nur kurz auf und die Bremse packte nicht. Ist ja auch eine "Parkbremse", keine Notbremse *g*.

Dennoch behaupte ich, dass ich in einer mech. Handbremse mehr Gefühl umsetzen kann als mit dieser Parkbremse - den Schleifpunkt konstant zu halten ist auch nicht immer so einfach...

Deine Antwort
Ähnliche Themen