1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Parken am Hang mit Automatikgetriebe............

Parken am Hang mit Automatikgetriebe............

Mercedes C-Klasse W204

Ich weiß, es ist wirklich eine blöde Frage, dennoch wage ich es die Automatikfahrer unter euch anzusprechen.
Wie parkt man sein Automatik Getriebe Fahrzeug richtig am Hang?
Hintergrund meiner Frage. Ich muss mein Fahrzeug sehr oft am Hang (circa 8%) parken. Lege den Automatikhebel auf P stelle die Feststellbremse fest und steige aus.
Immer häufiger kommt es vor, das beim verlassen des Fahrzeuges ein lautes Geräusch entsteht und gut hörbar somit die "P" Position einrastetIst das Normal?
Gleiches Geräusch entsteht beim starten des Fahrzeuges und loslassen der Feststellbremse.
Auch hier ein lautes Geräusch von der "P" Position in den "D" Modus!!???
Früher beim Schaltet hatte man ja die gute Kupplung die die ganze Sache entspannte !!!

Beste Antwort im Thema

Da das Fahrzeug auch bei getretener Bremse noch ein paar Zentimeter rollt, drückt es bei "P" dann trotzdem auf die Sperrklinke. Deswegen mach ich es bei Steigungen immer so:
Anhalten, Automatik auf "N", Feststellbremse rein, dann Fuß von der Betriebsbremse nehmen und erst wenn der Wagen sich dann nicht mehr bewegt den Wählhebel auf "P".

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Zitat:

@Akis schrieb am 5. Juli 2024 um 11:09:01 Uhr:


Ich werde deinen Hinweis beherzigen und heute direkt mal versuchen in "N" den Motor auszuschalten.

Ausmachen kann man den Motor in jeder Wahlhebelstellung, also völlig egal ob P,R,N oder D. Empfohlen wird aber P oder zur Not N.

Starten hingegen geht nur in P oder N.

Motorauschalten in N ist sinnfrei.In N wird nur die Feststellbremse mit dem Fusspedal betätigt...anschließend auf P..und erst dann Motor ausschalten.

Zitat:

@Akis schrieb am 5. Juli 2024 um 11:09:01 Uhr:



Ich werde deinen Hinweis beherzigen und heute direkt mal versuchen in "N" den Motor auszuschalten.

Ich habe die Reihenfolge überhaupt nicht beschrieben. Das war der Poloman59.

Ich habe nur auf deine Frage geantwortet ob man den Motor auf "N" ausschalten kann.

Ironie An

Vielleicht macht der Poloman59 es so, weil er aus irgendeinem Grund den Wählhebel nicht schnell genug über die Stellung "R" bekommt.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 5. Juli 2024 um 18:58:48 Uhr:


....Übrigens sollte man die bei Frost evtl. nicht nutzen, wenn vermeidbar.

Warum das denn? Diese Autos fahren ja nicht nur im Süden, aber ich ahne schon die Antwort Wolfgang ;)

Wie auch immer.

Ich konnte heute tatsächlich auf "N" den Motor ausmachen und anschl. in "P" schalten. Das funktioniert schön geschmeidig. Morgen teste ich wiederum, ob sich beim Starten auch entspannt auf "D" schalten lässt...

Zitat:

@Gremmel schrieb am 5. Juli 2024 um 22:42:07 Uhr:



Zitat:

@Akis schrieb am 5. Juli 2024 um 11:09:01 Uhr:



Ich werde deinen Hinweis beherzigen und heute direkt mal versuchen in "N" den Motor auszuschalten.

Ich habe die Reihenfolge überhaupt nicht beschrieben. Das war der Poloman59.
Ich habe nur auf deine Frage geantwortet ob man den Motor auf "N" ausschalten kann.
Ironie An
Vielleicht macht der Poloman59 es so, weil er aus irgendeinem Grund den Wählhebel nicht schnell genug über die Stellung "R" bekommt.

Zitat:

@Akis schrieb am 5. Juli 2024 um 23:21:33 Uhr:


Wie auch immer.
Ich konnte heute tatsächlich auf "N" den Motor ausmachen und anschl. in "P" schalten. Das funktioniert schön geschmeidig. Morgen teste ich wiederum, ob sich beim Starten auch entspannt auf "D" schalten lässt...

-))

Komm schon Schrauber 1221!

Spuck' s aus.

Mich interessieren qualifizierte Meinungen und ich lerne als Laie jederzeit gerne dazu...

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 6. Juli 2024 um 00:49:18 Uhr:



Zitat:

@Akis schrieb am 5. Juli 2024 um 23:21:33 Uhr:


Wie auch immer.
Ich konnte heute tatsächlich auf "N" den Motor ausmachen und anschl. in "P" schalten. Das funktioniert schön geschmeidig. Morgen teste ich wiederum, ob sich beim Starten auch entspannt auf "D" schalten lässt...

-))

Positive Überraschung...
Konnte heute ohne Spannungen nach dem Motorstart in "D" schalten und losfahren.
Danke für den goldenen Tipp!
Ich werde zukünftig am Berg ab sofort den Motor immer schön in "N" ausmachen und anschl. in "P" schalten.
Abendliche Grüße!

Zitat:

@Akis schrieb am 5. Juli 2024 um 23:21:33 Uhr:


Wie auch immer.
Ich konnte heute tatsächlich auf "N" den Motor ausmachen und anschl. in "P" schalten. Das funktioniert schön geschmeidig. Morgen teste ich wiederum, ob sich beim Starten auch entspannt auf "D" schalten lässt...

Zitat:

@Akis schrieb am 5. Juli 2024 um 23:21:33 Uhr:



Zitat:

@Gremmel schrieb am 5. Juli 2024 um 22:42:07 Uhr:



Ich habe die Reihenfolge überhaupt nicht beschrieben. Das war der Poloman59.
Ich habe nur auf deine Frage geantwortet ob man den Motor auf "N" ausschalten kann.
Ironie An
Vielleicht macht der Poloman59 es so, weil er aus irgendeinem Grund den Wählhebel nicht schnell genug über die Stellung "R" bekommt.

Ich setze noch einen drauf:
Am Berg nach dem Abstoppen in "D" bleiben, Bremse bleibt getreten.
Der linke Fuß aktiviert die Parkbremse.
Dann in "P" schalten, Betriebsbremse lösen, Motor abstellen und zum Date marschieren.
Wenn die Parkbremse korrekt funktioniert, reicht das aus.

Würde ich so pauschal nicht behaupten, der ruckt nach lösen der Hauptbremse immer etwas vor oder zurück.
Gehe mal so vor wie Du beschreibst aber ohne in P zu gehen sondern auf N. Der bewegt sich je nach Neigung vor oder zurück.

Das ist letztlich auch Zufall, wie weit das Auto noch rollen kann, bis es durch das Getriebe gehalten wird, da hier nunmal eine feste Anzahl an Rasten zur Verfügung steht.
Die Bremse greift in jeder Stellung sofort und es bleibt nur noch allgemein Spiel übrig von den Bremsbacken zur Achse.
Also ist die kleine Roll-Bewegung bei der Feststellbremse immer dieselbe, bei "P" ist sie mal so mal so.
Ihr macht euch da auch echt unnötig viele Gedanken. Es ist völlig egal, aus welcher wählhebel Stellung man das macht. Hauptsache die Feststellbremse als erstes. Und fest genug. Die braucht am Hang schon einen ordentlichen Tritt. Daran dürfte es bei den meisten scheitern.

Es ist nicht egal in welcher Stellung man die Feststellbremse drücken soll. Man drückt diese in N Stellung...das Auto bewegt sich anschließend minimal...erst das wird in P umgestellt und der Motor ausgeschaltet.Hierdurch ist der Getriebeblockierstift vollkommen unbelastet.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 9. Juli 2024 um 10:34:53 Uhr:


Es ist nicht egal in welcher Stellung man die Feststellbremse drücken soll. Man drückt diese in N Stellung...das Auto bewegt sich anschließend minimal...erst das wird in P umgestellt und der Motor ausgeschaltet.Hierdurch ist der Getriebeblockierstift vollkommen unbelastet.

eben, der ist dann nur zusätzliche Sicherheit

Und warum bei Frost evtl nicht benutzen der Feststellbremse: Da kann sich Kondenswasser bilden und die Backen frieren fest. Dann löst die nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen