Parken am Hang mit Automatikgetriebe............

Mercedes C-Klasse W204

Ich weiß, es ist wirklich eine blöde Frage, dennoch wage ich es die Automatikfahrer unter euch anzusprechen.
Wie parkt man sein Automatik Getriebe Fahrzeug richtig am Hang?
Hintergrund meiner Frage. Ich muss mein Fahrzeug sehr oft am Hang (circa 8%) parken. Lege den Automatikhebel auf P stelle die Feststellbremse fest und steige aus.
Immer häufiger kommt es vor, das beim verlassen des Fahrzeuges ein lautes Geräusch entsteht und gut hörbar somit die "P" Position einrastet

Ist das Normal?

Gleiches Geräusch entsteht beim starten des Fahrzeuges und loslassen der Feststellbremse.
Auch hier ein lautes Geräusch von der "P" Position in den "D" Modus!!???

Früher beim Schaltet hatte man ja die gute Kupplung die die ganze Sache entspannte !!!

Beste Antwort im Thema

Da das Fahrzeug auch bei getretener Bremse noch ein paar Zentimeter rollt, drückt es bei "P" dann trotzdem auf die Sperrklinke. Deswegen mach ich es bei Steigungen immer so:

Anhalten, Automatik auf "N", Feststellbremse rein, dann Fuß von der Betriebsbremse nehmen und erst wenn der Wagen sich dann nicht mehr bewegt den Wählhebel auf "P".

72 weitere Antworten
72 Antworten

Eben genau, man legt P ohne Spannung ein und löst das auch wieder ohne Spannung, weil sonst kommt der Sperrstift beim lösen der Bremse wieder auf Spannung. Da ist es dann egal, ob der da tagelang oder nur Sekunden drauf hängt.

Man könnte ja auch die normale Bremse treten beim Lösen aber das wäre wahrscheinlich zu einfach?

Möge jeder machen, wie er will. Ich mach es so:

Parken:
1. Wählhebel auf "N"
2. Fußfeststellbremse treten
3. Fußbremse loslassen
4. Wählhebel auf "P"
5. Motor aus

Losfahren:
1. Motor an
2. Fußbremse treten
3. Wahlhebel auf "D" bzw "R"
4. Fußfeststellbremse lösen
5. Fußbremse loslassen

hier haben viele Langeweile

Ähnliche Themen

Zitat:

@peterr2882 schrieb am 9. März 2020 um 17:42:43 Uhr:


hier haben viele Langeweile

So ist es! Hab noch von keinem zerstörten Sperrbolzen hier gelesen und ich bin mir ziemlich sicher das der normale Autfahrer
die Feststellbremse und das Wahlmodol so benutzt wie ihm gerade der Schnabel gewachsen ist, wahrscheinlich wird die Feststellbremse eher selten benutzt

Der Bolzen wird auch nicht zerstört, der hält das aus. Nur der Betätigung tut das nicht gut. Es soll aber jeder seine eigene Rechnung zahlen. Es könnte natürlich auch sein, dass die, die das Fahren mit Automatik in der Zeit der vollhydromechanischen Getroiebe erlernt hat anders handhaben, wie die, die nur die Getriebe mit tausend elektrischen Helferlein kennen. Bei der mechanischen Gangwahl für die Getriebesteuerung hat man den Bolzen nämlich mit der Hand am Arm auis der Sperrung gezogen und das war richtig harte Arbeit. Deswegen verfielen diese Leute auf die Idee, sich das zu erleichtern. Aber heute die Motoren, ziehen es raus, egal, wie das drin ist, bisschen Verschleiss, denkt doch keiner drüber nach.

Es ist aber vergebene Liebesmüh, da was dazu zu sagen. Die, die es wissen, machen es und die anderen ignorieren es gekonnt.

Just for the fun of it here are my 2 cents:

Parken:
Wählhebel auf "N"
Motor aus
Parkbremse treten
Fußbremse loslassen
Wählhebel auf "P"
 
Losfahren:
Motor an
Fußbremse treten
Parkbremse lösen
Wahlhebel auf "D" bzw "R"
Fußbremse loslassen
Die Fahrt genießen

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 9. März 2020 um 19:28:41 Uhr:


Der Bolzen wird auch nicht zerstört, der hält das aus. Nur der Betätigung tut das nicht gut. Es soll aber jeder seine eigene Rechnung zahlen. Es könnte natürlich auch sein, dass die, die das Fahren mit Automatik in der Zeit der vollhydromechanischen Getroiebe erlernt hat anders handhaben, wie die, die nur die Getriebe mit tausend elektrischen Helferlein kennen. Bei der mechanischen Gangwahl für die Getriebesteuerung hat man den Bolzen nämlich mit der Hand am Arm auis der Sperrung gezogen und das war richtig harte Arbeit. Deswegen verfielen diese Leute auf die Idee, sich das zu erleichtern. Aber heute die Motoren, ziehen es raus, egal, wie das drin ist, bisschen Verschleiss, denkt doch keiner drüber nach.

Es ist aber vergebene Liebesmüh, da was dazu zu sagen. Die, die es wissen, machen es und die anderen ignorieren es gekonnt.

Und kommen auch klar

Zitat:

Just for the fun of it here are my 2 cents:

Parken:
Wählhebel auf "N"
Motor aus
Parkbremse treten
Fußbremse loslassen
Wählhebel auf "P"
 
Losfahren:
Motor an
Fußbremse treten
Parkbremse lösen
Wahlhebel auf "D" bzw "R"
Fußbremse loslassen
Die Fahrt genießen

Da muss ich aber staunen. Beim Parken "Wählhebel auf "N" und dann "Motor aus" und "Parkbremse treten"...?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in Position "N" den Motor ausschalten kann.

Kannst du da näher erklären?

Danke und Grüße!

Zitat:

@Akis schrieb am 5. Juli 2024 um 10:58:04 Uhr:



Zitat:

Just for the fun of it here are my 2 cents:

Parken:
Wählhebel auf "N"
Motor aus
Parkbremse treten
Fußbremse loslassen
Wählhebel auf "P"
 
Losfahren:
Motor an
Fußbremse treten
Parkbremse lösen
Wahlhebel auf "D" bzw "R"
Fußbremse loslassen
Die Fahrt genießen

Da muss ich aber staunen. Beim Parken "Wählhebel auf "N" und dann "Motor aus" und "Parkbremse treten"...?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in Position "N" den Motor ausschalten kann.

Kannst du da näher erklären?

Danke und Grüße!

Natürlich kann man den Motor auf Stellung "N" ausschalten.

Hast du eigentlich bemerkt das der letzte Beitrag schon über 4 Jahre alt war?

Ich habe das gleiche Problem am Hang und gehe wie folgt vor:

1. Rückwärts einparken,
2. Im "R" Feststellbremse bei gedrückter Fussbremse treten,
3. In "N" schalten,
4. Fußbremse lösen so dass der Wagen noch etwas nach hinten ausfedert und in die Endposition bewegt,
5. Erneut Fußbremse treten und von "N" in "P" schalten,
6. Motor ausschalten und Fußbremse lösen um auszusteigen. Fertig.

Dennoch sagt mir meine Frau, dass man von außen deutlich mehrfache Geräusche hört, sofern ich beim Ausparken den Wählhebel über "R" nach "D" wähle. Ich bin etwas ratlos und werde nicht mehr am Hang parken...

Zitat:

@Akis schrieb am 5. Juli 2024 um 11:03:37 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem am Hang und gehe wie folgt vor:

1. Rückwärts einparken,
2. Im "R" Feststellbremse bei gedrückter Fussbremse treten,
3. In "N" schalten,
4. Fußbremse lösen so dass der Wagen noch etwas nach hinten ausfedert und in die Endposition bewegt,
5. Erneut Fußbremse treten und von "N" in "P" schalten,
6. Motor ausschalten und Fußbremse lösen um auszusteigen. Fertig.

Dennoch sagt mir meine Frau, dass man von außen deutlich mehrfache Geräusche hört, sofern ich beim Ausparken den Wählhebel über "R" nach "D" wähle. Ich bin etwas ratlos und werde nicht mehr am Hang parken...

Dann hält deine Feststellbremse das Fahrzeug nicht fest.

Mit getretener Feststellbremse, gelöster Fußbremse und Stellung "N" müsstet du es aber schon bemerken das er langsam wegrollt.

Dann musst du die Feststellbremse mit Mechanik halt überprüfen lassen.

Hallo!

Danke für deinen schnelle Antwort.
Ja, ich weiß, dass die letzte Antwort 4 Jahre her ist.
Dennoch beschäftigt mich das Problem und ich habe den Thread jetzt erst entdeckt.
Ich werde deinen Hinweis beherzigen und heute direkt mal versuchen in "N" den Motor auszuschalten.

Beste Grüße!

Zitat:

@Gremmel schrieb am 5. Juli 2024 um 11:00:52 Uhr:



Zitat:

@Akis schrieb am 5. Juli 2024 um 10:58:04 Uhr:


Da muss ich aber staunen. Beim Parken "Wählhebel auf "N" und dann "Motor aus" und "Parkbremse treten"...?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in Position "N" den Motor ausschalten kann.

Kannst du da näher erklären?

Danke und Grüße!

Natürlich kann man den Motor auf Stellung "N" ausschalten.

Hast du eigentlich bemerkt das der letzte Beitrag schon über 4 Jahre alt war?

Warte in deinem Punkt 4. bei Position "N" einfach einen Moment mit gelöster Fußbremse ob der Wagen wegrollt.

Ein paar Zentimeter bewegt sich der Wagen auf der Feststellbremse bis die richtig greift. Übrigens sollte man die bei Frost evtl. nicht nutzen, wenn vermeidbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen