Parkbremse hinten fest

Audi Q3 F3

Ich benutze den Anfahr-/Halteassistenten und stelle seit einiger Zeit fest, dass bei längerem Stillstand des Fahrzeugs (mind. über Nacht) beim nächsten Losfahren die Hinterradbremsen festgegangen sind und mit einem kräftigen Ruck und "knallendem" Geräusch losgefahren werden müssen. Das passiert nicht immer, aber sehr häufig. Ich vermute, dass es besonders dann geschieht, wenn ich den Wagen mit nassen Bremsen abgestellt habe.

Kennt noch jemand diese Erscheinung? Kann man dagegen etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wenn ich beim Anfahren angeschnallt bin, lößt sich bei meinem Fahrzeug alles von allein, auch nach tagelangem Stillstand.
Bin ich nicht angeschnallt, geht es mir genauso.
GRUß

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@q3auswien schrieb am 29. Januar 2022 um 13:59:54 Uhr:



Zitat:

... der Q3 ist mein erster Audi, bei dem das Problem überhaupt auftritt. ...

Bei mir ist es der zweite Q3 und außerdem hatte ich schon drei A4 Avant. Dazwischen hatte ich auch andere Autos, unter anderem als voriges einen Mercedes GLC. Und ich muss sagen, dass dieses Problem mit den Bremsen wirklich nur bei Audi so ist.

Hi,

andere hier behaupten aber das Gegenteil..Es ist physikalisch bedingt und hängt von verschiedenen Faktoren ab..😎

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 29. Januar 2022 um 14:54:19 Uhr:



Zitat:

@q3auswien schrieb am 29. Januar 2022 um 13:59:54 Uhr:


Bei mir ist es der zweite Q3 und außerdem hatte ich schon drei A4 Avant. Dazwischen hatte ich auch andere Autos, unter anderem als voriges einen Mercedes GLC. Und ich muss sagen, dass dieses Problem mit den Bremsen wirklich nur bei Audi so ist.

Hi,

andere hier behaupten aber das Gegenteil..Es ist physikalisch bedingt und hängt von verschiedenen Faktoren ab..😎

So ist es, aber bei mir sind es schon seit Jahrzehnten die selben Bedingungen, also kann ich es gut vergleichen.
P.S.: Meine hinteren Scheiben und Beläge wurden bei ca. 8000 km auf Garantie gewechselt worden.

Zitat:

@q3auswien schrieb am 29. Januar 2022 um 13:59:54 Uhr:



.... Und ich muss sagen, dass dieses Problem mit den Bremsen wirklich nur bei Audi so ist.

das ist bei einer bestimmten Bremsscheiben - Bremssattel Kombination, aber nicht grundsätzlich nur bei Audi ... hier wurde ja ein paar Posts vorher von "Schorschl123" ein Bild eingestellt, dass die hintere Bremsscheibe nach zwei Tagen Abstellen im Freien zeigt ... es war / ist deutlicher Flugrostansatz zu sehen ...

habe mal meinen Wagen gestern vor die Garage gestellt, um das zu testen (Photo anbei) ... steht jetzt erst 1 Tag / Nacht draußen, aber es ist nichts, absolut nichts zu sehen ... es ist feuchtes, schlechtes, regnerisches Wetter, also beste Bedingungen für Rost

wie ich schon schrieb, ich bzw. meine Kollegen kennen das Problem auch bei anderen Wagen, bei diversen Herstellern ... der eine hat es, der andere nicht ... der eine mehr, der andere weniger ... aber alle mit elektronischer Handbremse ... den Tip des "Freifahren" habe ich auch schon beim damaligen BMW Händler meines Vaters gehört ...

Bremsscheibe Heck

Zitat:

@peterk8 schrieb am 29. Januar 2022 um 17:39:29 Uhr:


... hier wurde ja ein paar Posts vorher von "Schorschl123" ein Bild eingestellt, dass die hintere Bremsscheibe nach zwei Tagen Abstellen im Freien zeigt ... es war / ist deutlicher Flugrostansatz zu sehen ...

Flugrost auf den Scheiben ist/war bei meinen Audis bei passendem Wetter immer bereits nach wenigen Stunden Standzeit zu sehen, aber festgeklebte Bremsbeläge habe ich erst seit dem Q3 und auch selbst dann, wenn auf den Scheiben kein Flugrost zu sehen ist.

Ähnliche Themen

Hatte das Problem bereits Anfang letzten Jahres, es wurde dank der TPI mit dem Tausch der hinteren Scheiben anstandslos behoben. Habe das Fahrzeug in der Tiefgarage schon nicht mehr mit angezogener Parkbremse abgestellt, trotzdem waren die Klötze neulich wieder fest, haben wieder Abdrücke auf den Scheiben hinterlassen und das mahlende Geräusch beim Bremsen nervt einfach nur. Ich mag meinen Q3 wirklich sehr, aber diese Eigenheit geht mir echt gehörig auf den Leim. 🙄

Zitat:

@currypommes schrieb am 29. Januar 2022 um 20:32:09 Uhr:


Hatte das Problem bereits Anfang letzten Jahres, es wurde dank der TPI mit dem Tausch der hinteren Scheiben anstandslos behoben. Habe das Fahrzeug in der Tiefgarage schon nicht mehr mit angezogener Parkbremse abgestellt, trotzdem waren die Klötze neulich wieder fest, haben wieder Abdrücke auf den Scheiben hinterlassen und das mahlende Geräusch beim Bremsen nervt einfach nur. Ich mag meinen Q3 wirklich sehr, aber diese Eigenheit geht mir echt gehörig auf den Leim. 🙄

Ich habe 3 unlösbare Probleme mit meinem Q3: Bremsen wie hier erwähnt, Windgeräusche Fahrerseite, Vibrationsgeräusche Beifahrerseite bei gewisser Tourenzahl.

Ich habe die Schnauze voll und nun wird es im Sommer ein Q4.

Zitat:

@FrankPrCB schrieb am 29. Januar 2022 um 19:23:59 Uhr:



Flugrost auf den Scheiben ist/war bei meinen Audis bei passendem Wetter immer bereits nach wenigen Stunden Standzeit zu sehen, aber festgeklebte Bremsbeläge habe ich erst seit dem Q3 und auch selbst dann, wenn auf den Scheiben kein Flugrost zu sehen ist.

ich habe das ja eben nicht (mehr) ... das kann nur an den verwendeten Bremsscheiben und Belägen liegen ... bestimmte Herstellercharge, etc. ... meiner ist erst ca. ein halbes Jahr alt, vielleicht werden mittlerweile andere Versionen verwendet ... allerdings hatte ich das alles am Anfang auch, allerdings nur minimal ... seit einigen Wochen ist es komplett weg ... und wie ich schon erwähnte, ich hatte das Problem auch bei anderen Fahrzeugen / Herstellern ... teils massiv ...

es scheint hier eine ganz gehörige Streuung zu geben ... sollte nicht so sein, keine Frage ...

Zitat:

@TomReg schrieb am 29. Januar 2022 um 21:24:46 Uhr:



Zitat:

@currypommes schrieb am 29. Januar 2022 um 20:32:09 Uhr:


Hatte das Problem bereits Anfang letzten Jahres, es wurde dank der TPI mit dem Tausch der hinteren Scheiben anstandslos behoben. Habe das Fahrzeug in der Tiefgarage schon nicht mehr mit angezogener Parkbremse abgestellt, trotzdem waren die Klötze neulich wieder fest, haben wieder Abdrücke auf den Scheiben hinterlassen und das mahlende Geräusch beim Bremsen nervt einfach nur. Ich mag meinen Q3 wirklich sehr, aber diese Eigenheit geht mir echt gehörig auf den Leim. 🙄

Ich habe 3 unlösbare Probleme mit meinem Q3: Bremsen wie hier erwähnt, Windgeräusche Fahrerseite, Vibrationsgeräusche Beifahrerseite bei gewisser Tourenzahl.

Ich habe die Schnauze voll und nun wird es im Sommer ein Q4.

Die Vibrationsgeräusche kommen von einer nicht gedämmten Kraftstoffleitung. Hatte ich auch. Man hat das entsprechende Material zur Dämmung verbaut, seitdem ist Ruhe. Wegen den Bremsen werde ich zum Freundlichen fahren. Zunächst war dieses Problem nur nach dem Besuch zur Waschstraße vorhanden. Mittlerweile habe ich das Problem jeden Tag, wenn ich morgens aus der Garage fahre. Das hatte mein Audi A5 nicht, den ich 10 Jahre gefahren bin. Die Qualität ist wohl entsprechend deutlich schlechter.

Zitat:

@TomReg schrieb am 29. Januar 2022 um 21:24:46 Uhr:



Ich habe 3 unlösbare Probleme mit meinem Q3: Bremsen wie hier erwähnt, Windgeräusche Fahrerseite, Vibrationsgeräusche Beifahrerseite bei gewisser Tourenzahl.

Ich habe die Schnauze voll und nun wird es im Sommer ein Q4.

Der hat hinten Trommelbremsen, da sollte das nicht passieren. 😁
Anderseits machen die Materialien im Innenraum einen noch einfacheren Eindruck, mit Premium hat das nicht mehr zu tun, der Polestar 2 zeigt, wie es optisch und haptisch viel besser geht.

@currypommes Na ja, ich fand den Polestar innen billig. Schau mal den Testbericht ab Min. 4:40 😁

https://youtu.be/oTx5QfdUN80

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@TheThore schrieb am 30. Januar 2022 um 15:04:39 Uhr:



Zitat:

@TomReg schrieb am 29. Januar 2022 um 21:24:46 Uhr:


Ich habe 3 unlösbare Probleme mit meinem Q3: Bremsen wie hier erwähnt, Windgeräusche Fahrerseite, Vibrationsgeräusche Beifahrerseite bei gewisser Tourenzahl.

Ich habe die Schnauze voll und nun wird es im Sommer ein Q4.

Die Vibrationsgeräusche kommen von einer nicht gedämmten Kraftstoffleitung. Hatte ich auch. Man hat das entsprechende Material zur Dämmung verbaut, seitdem ist Ruhe. Wegen den Bremsen werde ich zum Freundlichen fahren. Zunächst war dieses Problem nur nach dem Besuch zur Waschstraße vorhanden. Mittlerweile habe ich das Problem jeden Tag, wenn ich morgens aus der Garage fahre. Das hatte mein Audi A5 nicht, den ich 10 Jahre gefahren bin. Die Qualität ist wohl entsprechend deutlich schlechter.

Zu wie viel freundlichen soll man denn noch fahren? Ich war bei zwei unabhängigen, beide sagen dass sie da nix machen können. Abgesehen egal zu wie vielen man fährt, Alle greifen mittlerweile auf die selbe Datenbank zu sobald sie den Schlüssel auslesen. Muss man mit Leben. Was das Rasseln angeht, hat man zwei Tage gesucht, aber nicht gefunden. Man konnte sich das geräusch nicht erklären. Nun fahre ich weiter mit dem Bremsenproblem, mit dem Apple Carplay Problem und mit dem Rasseln. Genau wie in der Werkstatt im letzten Jahr. Ich begreife es einfach nicht...

Zitat:

@Scotty6986 schrieb am 31. Januar 2022 um 18:54:03 Uhr:



Zitat:

@TheThore schrieb am 30. Januar 2022 um 15:04:39 Uhr:


Die Vibrationsgeräusche kommen von einer nicht gedämmten Kraftstoffleitung. Hatte ich auch. Man hat das entsprechende Material zur Dämmung verbaut, seitdem ist Ruhe. Wegen den Bremsen werde ich zum Freundlichen fahren. Zunächst war dieses Problem nur nach dem Besuch zur Waschstraße vorhanden. Mittlerweile habe ich das Problem jeden Tag, wenn ich morgens aus der Garage fahre. Das hatte mein Audi A5 nicht, den ich 10 Jahre gefahren bin. Die Qualität ist wohl entsprechend deutlich schlechter.

Zu wie viel freundlichen soll man denn noch fahren? Ich war bei zwei unabhängigen, beide sagen dass sie da nix machen können. Abgesehen egal zu wie vielen man fährt, Alle greifen mittlerweile auf die selbe Datenbank zu sobald sie den Schlüssel auslesen. Muss man mit Leben. Was das Rasseln angeht, hat man zwei Tage gesucht, aber nicht gefunden. Man konnte sich das geräusch nicht erklären. Nun fahre ich weiter mit dem Bremsenproblem, mit dem Apple Carplay Problem und mit dem Rasseln. Genau wie in der Werkstatt im letzten Jahr. Ich begreife es einfach nicht...

Ich wechsle auf den Q4 mit Seitenscheiben die ebenfalls Geräuschdämmend sind und der Q3 kann mich mal 😛

Zitat:

@sluengen schrieb am 15. Dezember 2019 um 15:06:55 Uhr:


Meine Bremse hat innerhalb 24h Flugrost und die Parkbremse "hängt" täglich. Das ist unzumutbar. Es ist halt Winter und da ist es nass..
Bin gespannt, wenn ich den Wagen eine Woche im Skiurlaub abstelle, was die Bremsen sagen... Ich mache mir ernsthaft einen Kopf!
So was gab es beim Vorgänger einfach nicht.
Audi spart am falschen Ende!!

Bin ebenfalls eine Woche ab nächster Woche im Skiurlaub. Hoffentlich komme ich nach Hause und muss nicht um Hilfe beim Freundlichen rufen. Beim meinem Touareg hat ich so etwas nie.

habe jetzt den Wagen über drei Nächte vor der Garage stehen lassen ... heute musste ich den Wagen 3 - 4 Meter bewegen, da ich etwas aus der Garage holen wollte, deshalb sind die Felgenspeichen in etwas anderer Position, als auf dem ursprünglichen Bild ... die Bremsscheibe hat nach wie vor keinerlei Ansatz von Flugrost und es war beim Versetzen der paar Meter kein Widerstand nach lösen der Bremse festzustellen ...

ich bin mir daher sicher, dass das Problem mit den verbauten Bremsscheiben und eventuell den verbauten Belägen zu tun hat ... ich hatte auch an eine etwaige falsche Einstellung der Beläge gedacht, aber der Flugrost, der bei anderen Q3 Eignern so schnell auftaucht, hat ja damit nichts zu tun ..

ich kann die Verärgerung natürlich sehr gut verstehen, zumal, wenn noch zusätzliche Probleme hinzukommen, wie z.B. die Windgeräusche an der Fahrertüre, die ich auch nicht habe ...

bei mir sind es zwei andere Dinge, die nicht dramatisch, aber dennoch etwas nervig sind: zum einen das Knarzen der Fahrertürarmlehne, wenn man seinen Fuß anlehnt und zum anderen teilweise einen Auspuffsound, als hätte man einen Sportauspuff ... werde ich bei der ersten Inspektion erwähnen ...

Bremsscheibe-q3
Rad-q3

Hallo, ist eigentlich ganz einfach erklärbar, Flugrost gibt es nur bei feuchten Bremsscheiben, aber nicht durch die Luftfeuchte, sondern nach einer Regenfahrt oder Autowäsche.
Sobald die Scheibe völlig trocken ist, egal warum, gibt es auch keinen Flugrost.
Erfahrungen aus 3 gefahrenen Q3 Modellen, Baujahre 2012/15/20..
vG

Deine Antwort
Ähnliche Themen