Parkbremse hinten fest

Audi Q3 F3

Ich benutze den Anfahr-/Halteassistenten und stelle seit einiger Zeit fest, dass bei längerem Stillstand des Fahrzeugs (mind. über Nacht) beim nächsten Losfahren die Hinterradbremsen festgegangen sind und mit einem kräftigen Ruck und "knallendem" Geräusch losgefahren werden müssen. Das passiert nicht immer, aber sehr häufig. Ich vermute, dass es besonders dann geschieht, wenn ich den Wagen mit nassen Bremsen abgestellt habe.

Kennt noch jemand diese Erscheinung? Kann man dagegen etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wenn ich beim Anfahren angeschnallt bin, lößt sich bei meinem Fahrzeug alles von allein, auch nach tagelangem Stillstand.
Bin ich nicht angeschnallt, geht es mir genauso.
GRUß

85 weitere Antworten
85 Antworten

der Wagen und auch die Bremsscheiben wurden nass abgestellt .. das Wetter war die letzten Tage exorbitant schlecht ..

wenn man genau auf das Photo mit der Bremsscheibe sieht, wird man erkennen, dass Wasser auf ihr haftet ...

Zitat:

@TomReg schrieb am 31. Januar 2022 um 19:00:52 Uhr:



Zitat:

@sluengen schrieb am 15. Dezember 2019 um 15:06:55 Uhr:


Meine Bremse hat innerhalb 24h Flugrost und die Parkbremse "hängt" täglich. Das ist unzumutbar. Es ist halt Winter und da ist es nass..
Bin gespannt, wenn ich den Wagen eine Woche im Skiurlaub abstelle, was die Bremsen sagen... Ich mache mir ernsthaft einen Kopf!
So was gab es beim Vorgänger einfach nicht.
Audi spart am falschen Ende!!

Bin ebenfalls eine Woche ab nächster Woche im Skiurlaub. Hoffentlich komme ich nach Hause und muss nicht um Hilfe beim Freundlichen rufen. Beim meinem Touareg hat ich so etwas nie.

Man stelle sich nun folgendes Szenario vor: Du parkst bei leichtem Tauwetter um die 1 Grad auf einer geschlossenen Schneedecke. Die Bremse " Backt " fest. Nächsten morgen fährst du los, und die Masse hat keine Chance die Bremse frei zu bekommen, weil durch Schnee zu wenig Widerstand. Das heisst, man zieht schön seine Hinterachse hinter sich her? Wie löst man diese dann? Hat Audi sich darüber gedanken gemacht, und/oder bis jetzt einfach nur Glück dass es noch keinem passiert ist?

Wie gesagt, meine Bremse ist teils so fest, dass ich den Motor mit einkuppeln im Stand fast absaufen kann. Und das ist also Stand der Technik? Ne feste Hinterachse (Bremsen) sind ein Sicherheitsrelevantes Ding! Besonders im Winter! Oder ist das dann der Driftmodus?!

Änderung der Gegebenheiten ... nun hat mein Wagen (km Stand etwas über 12.000) das gleiche Problem ... nach nur einem Tag Standzeit automatisches Lösen der Bremse mit Problemen, d.h. Parkbremse löst sich nur mit Widerstand und entsprechenden Geräusch ...

Problem trat auf nach längerer Fahrt (Berlin - München - Berlin) und anschließender Fahrt durch eine Waschanlage ...

Lösung bis dato: löse ich die Parkbremse manuell am Schalter, ist das Problem nicht vorhanden ... mache ich das nicht, so ist das Problem nun seit ca. einer Woche zu bemerken ...

Problem lässt sich wenn möglich verhindern, nach Autowäsche oder Regenfahrt, kurz vorm Parken Bremsen „trocken bremsen".

Wenn die Parkbremse automatisch angezogen wurde, dann löst sie sich erst automatisch wenn der Antrieb per Gaspedal oder Kupplung, aktiviert wird und der Druck nach vorne zunimmt bevor der Wagen eventuell zurück rollt.

Ähnliche Themen

Danke für die Tipps ... allerdings war es hier die letzten Tage trocken und so habe ich den Wagen auch abgestellt (Garage) ... habe DSG und versucht behutsam loszufahren, indem ich ganz vorsichtig das Gaspedal betätigte ... hilft leider nichts ... der Wagen bewegt sich zunächst nicht und dann plötzlich mit einem Ruck ... nicht so drastisch, wie hier auch schon beschrieben, aber auch nicht schön ..

OK, fahr auch mit DSG mit Auto Hold und hatte die gleichen Probleme, hab mich aber umgestellt, bei Regen oder nach Autowäsche ohne Möglichkeit die Bremsen zu trocknen, löse ich die Parkbremse in der Garage manuell nachdem sie bei Stillstand automatisch angezogen wurde.
.
Trocken Bremsen nach Regenfahrt mach ich indem ich mit links leicht bremse und am Gas bleibe, natürlich dabei ein kurzer Blick nach hinten.
Im Prinzip kommt das Problem eher selten, hab mir das Ärgern aber abgewöhnt.

Als TO dieses Fadens muss ich auch noch einmal etwas schreiben. Was ich jetzt bereits öfter festgestellt habe, dass sich die festgegangene Parkbremse nur nach "vorne" losfahren lässt, nach "hinten" bäumt sich der Wagen auf und die Bremse lässt sich absolut nicht lösen. Gibt es da einen Trick, wie ich auch durch Rückwärtsfahren die Bremse lösen kann? Hintergedanke ist dabei, dass ich z.B. in meiner Garage ganz nach vorne vor die Wand fahren muss usw.

Bist angeschnallt dabei u. Fahrertür zu, sonst löst sie nicht?
Bzw. lässt sich die Parkbremse manuell lösen?

Zitat:

@Wibsi schrieb am 28. Februar 2022 um 19:33:21 Uhr:


OK, fahr auch mit DSG mit Auto Hold und hatte die gleichen Probleme, hab mich aber umgestellt, bei Regen oder nach Autowäsche ohne Möglichkeit die Bremsen zu trocknen, löse ich die Parkbremse in der Garage manuell nachdem sie bei Stillstand automatisch angezogen wurde.
.
Trocken Bremsen nach Regenfahrt mach ich indem ich mit links leicht bremse und am Gas bleibe, natürlich dabei ein kurzer Blick nach hinten.
Im Prinzip kommt das Problem eher selten, hab mir das Ärgern aber abgewöhnt.

ok, nochmals Danke für die weiteren Tipps!

Zitat:

@Wibsi schrieb am 28. Februar 2022 um 20:09:29 Uhr:


Bist angeschnallt dabei u. Fahrertür zu, sonst löst sie nicht?
Bzw. lässt sich die Parkbremse manuell lösen?

Fahrertür ist zu, angeschnallt bin ich beim Rausfahren aus der Garage noch nicht. Das ist auch nicht nötig, denn vorwärts wird die Bremse (mit Ruck und Knall) ja auch unangeschnallt gelöst.

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 1. März 2022 um 15:17:48 Uhr:



Zitat:

@Wibsi schrieb am 28. Februar 2022 um 20:09:29 Uhr:


Bist angeschnallt dabei u. Fahrertür zu, sonst löst sie nicht?
Bzw. lässt sich die Parkbremse manuell lösen?

Fahrertür ist zu, angeschnallt bin ich beim Rausfahren aus der Garage noch nicht. Das ist auch nicht nötig, denn vorwärts wird die Bremse (mit Ruck und Knall) ja auch unangeschnallt gelöst.

OK, es besteht aber die Möglichkeit das der eingeschaltete Halteassistent (grünes Symbol) an die Parkbremse (rotes Symbol) übergibt, so wie bei meinem Q.

Ich fahre rückwärts, in die Garage, beim Motor abstellen wird die Parkbremse automatisch aktiviert, beim Rausfahren muss ich angeschnallt sein damit sich die Parkbremse automatisch löst, oder ich löse sie ohne anschnallen manuell.

Auch in der Betriebsanleitung wird es so beschrieben, vielleicht auch Länderspezifisch abhängig.

@Wibsi
Danke für deine Hinweise, aber mit dem Anschnallen hat es sicherlich nichts zu tun, denn ich bin ja schon oft genug unangeschnallt rückwärts aus meiner Garage rausgefahren, und das bei aktiviertem "Halteassistenten" bzw. Parkbremse.

Das Problem bei mir gibt es ja nur, wenn der Wagen mit nassen Bremsen abgestellt wird. Da besteht eben die Gefahr, dass die Bremsbeläge an der Scheibe verkleben.

Was ich nicht verstehe, warum ich solchermaßen verklebte Bremsen nach vorne losfahren kann, aber nicht nach hinten. Nach hinten bäumt sich er Wagen auf, egal wieviel Gas ich gebe. Nach vorne geht es dann mit relativ viel Gasgeben. Das ist bei mir in der Garage aber sehr riskant, denn ich stehe relativ nahe vor der Wand, und das Bremsenlösen geschieht dann ja sehr ruckartig.

Das hat mit dem Aufbau der Hinterachse zu tun, beim vorwärts fahren mit blockierten Rädern wird das Fahrwerk wie bei schwerer Beladung nach unten gezogen, der Druck auf die Bremsklötze wird enorm, bis sie von der Scheibe gelöst werden.
Beim rückwärts fahren wird das Fahrwerk entlastet und nach oben gedrückt, der Druck auf die Bremsen ist um einiges geringer, es dauert länger bis sie sich lösen, oder gar nicht.

Ich finde das ist relativer Kernschrott. Es kann doch wohl bitte nicht wahrsein, dass diese Thematik überhaupt geführt werden muss bei einem Herren der Ringe oder? Bei Dacia hätt ichs verstanden aber so? Billig, Schlampig, einfach nur schlecht.

@Wibsi Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

Deine Antwort
Ähnliche Themen