Parameterlenkung defekt, wie kann ich es feststellen?
Hallo,
ich bin der Meinung, das sich mein W211 mit Parameterlenkung seit einiger Zeit genauso schwer lenkt wie ein W211 ohne Parameterlenkung.
Wie kann ich feststellen ob die Lenkung in Ordnung ist ????
DANKE
Beste Antwort im Thema
Zu hoher Ölstand in der Servolenkung ist funktionell überhaupt kein Problem. Alles was im schlimmsten Fall passieren kann, ist, daß es das Öl oben zum Ausgleichsbehälter rausdrückt, wenn es heiß wird. Eine "Fehlfunktion" hätte die Servolenkung dadurch nicht.
Gruß
Achim
41 Antworten
Ist bei mir dasselbe.
Seit einiger Zeit habe ich auch den Eindruck, dass ich eigentlich gar keine Paratmeterlenkung mehr habe.
Gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten müsste die Lenkung eigentlich leichter gehen - ist leider nicht der Fall.
Ich werde bei meinem nächsten Werkstattaufenthalt mal nachfragen
Prüft doch bitte mal: Da gibt es doch ein Steuergerät, von dem ein Kabel zur Parameterlenkung führen muss. Würde mich nicht wundern, wenn es da salzbedingte Korrosionsschäden geben würde!
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Prüft doch bitte mal: Da gibt es doch ein Steuergerät, von dem ein Kabel zur Parameterlenkung führen muss. Würde mich nicht wundern, wenn es da salzbedingte Korrosionsschäden geben würde!
Wenn Du mir nun noch bildlich darstellen kannst, welches Kabel und welcher Stecker, dann kann ich gerne mal nachschauen. Außer dem Behälter für das Servoöl kenne ich von der (Parameter)lenkung des 211ers noch rein gar nichts, wenn man vom eigentlichen Lenketriebe unten absieht.
LG
Julia
Eine bildliche Darstellung des kabels wùrd3 mich auch interessieren
Seit einiger zeit merke ich beim parken ab und zu mal den Ausfall des Parameter Lenkung
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Das größere Problem habe ich eher beim Feststellen des tatsächlichen Übeltäters. Nachdem ich immer noch Servounterstützung habe (wie das ganz ohne geht merkte ich ja, als der Keilriemen davongeflogen war), frage ich mich zunehmend mehr, wie genau diese Parameterlenkung funktioniert. Das war früher alles irgendwie überschaubarer. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Taxi153
Und bitte jetzt keine Diskussionen über Teile aus dem Zubehör.
Ich bedauere es, daß ich kein WIS für den 211er habe, denn ich schätze, mit der hinigen Servo kann man sicher noch so lange rumfahren, bis ich im Frühling mal wieder selbst schrauben kann (sofern die Ursache 100% geklärt ist). Dann wäre das WIS aber trotzdem eine große Hilfe und wenn ich schon unter dem Wagen läge, würde ich auch gleich wie eh schon geplant die Koppelstangen erneuern.An meinem 107er oder dem Granada kann man alles mit Messer und Gabel reparieren und wenn doch mal Hilfe nötig ist, dann gibt es für diese beiden Fahrzeuge problemos Werkstatthandbücher in (kaum zu glauben!) gedruckter Form - natürlich alles eh vorhanden. 🙂
LG
Julia
Das ist ein Punkt, der mir meine "Altfahrzeuge" immer sympathischer werden lässt.
MFG Sven
Ich weiß, dass das jetzt das dritte fast gleiche Thema ist, dass ich wieder hochhole, in der Hoffnung, dass einer der beteiligten das Thema noch immer abonniert hat und inzwischen eine einfache kostengünstige Lösung anbieten kann.
Ist der Stecker gewesen? Hat das jemand mal probiert?
@Austro-Diesel: Kannst du mal das Foto oder die Wegbeschreibung posten?
Kann man irgendwo die Parameterlekung deaktivieren, durch abstöpseln eines Sensors oder Steuergerätes?
Oder Manuell auf maximale Unterstützung unabhängig vom Tempo setzten, um ein defekt im normalen Servo-Betrieb auszuschließen?
Leider kann ich keine Fotos beistellen, bei mir hat das alles die Werkstatt gemacht.
Das Steuergerät konnte man bei der ersten Diagnose ausschließen, ebenso die Verkabelung. Dann wurde versucht das Steuerventil zu ersetzen (hätte an die 700 Euro gekostet), was aber dazu führte, dass die zuerst nur zeitweise ausgefallene Servounterstützung gar nicht mehr funktionierte. Daher neues Lenkgetriebe. Nebenbei wurde die Servoflüssigkeit gewechselt und alle Leitungen gespült. Machte dann rund 2.500 Euro.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 28. Januar 2013 um 19:24:18 Uhr:
Gab's da nicht mal vor längerem einen Beitrag von wegen korrodiertem Stecker?
Danke dafür, daß dieser etwas ältere Thread hervorgekramt wurde, ich hatte es schon vergessen. In der Tat war bei meinem nur ein Stecker zu erneuern. Kostenpunkt für das Material irgendwas um zwei Euro, Arbeitszeit kann ich nicht sagen.
LG
Julia
Den Freilauf der LiMa werde ich naürlich prüfen lassen, denn am Ende ist der schon lange kaputt und hatte auch vor 8 Wochen den alten Keilriemen zerlegt!
LG
Julia
moin,
das schreit nach freilauf!
der riemen hält, wenn die rollen ihm das leben nicht schwer machen-so lange wie das auto!
wenn natürlich die werkstatt keine ahnung hat, kommt so zeuch dabei raus!
gruß franz
LiMa ist Lichtmaschine? Was hat die mit der Lenkung zu tun?
Vielleicht kann jemand beschreiben, wie ich an den Stecker komme?
Radhausverkleidung Fahrtrichtung rechts ausbauen da sitzt der Stecker.
Danke. Werde ich suchen. Und ist LiMa Lichtmaschine und was hat das mit der Lenkung zu tun?
Zitat:
@Abarus schrieb am 16. Januar 2016 um 17:22:12 Uhr:
Danke. Werde ich suchen. Und ist LiMa Lichtmaschine und was hat das mit der Lenkung zu tun?
Wie ging es aus @Abarus ?
Weiß zufällig jemand ob die Lenkhelfpumpe vom 2005er (mit der Teilenummer A 004 466 36 01 ersetzt durch A 005 466 14 01) auch in meine 2004er (A 003 466 60 01 ersetzt durch A 004 466 14 01) von den Massen und den Schraubenlöcher passen wurde? Ich bin ja nie abgeneigt Teile aus Lust und Laune zu kaufen um zu experimentieren aber bei dem Teil gibt's für mich nichts zu probieren. Das muss rein, passen und auch richtig funktionieren.
Ich frage deshalb weil man einen 2005er E350 mit dem kleinen Finger lenken kann und meine beiden (E320 und E55 AMG) sich auch bei langsamen Geschwindigkeiten anfühlen als hätten sie weder Parameterlenkung noch Servolenkung. Das Ventil funktioniert, das habe ich anhand der SD schon mehrfach im laufenden Betrieb mir anzeigen lassen.
Kann die Frage selbst leider nicht beantworten. Habe bei einem Fahrzeug eines anderen Herstellers die Pumpe meinem Freund mitgegeben, dessen Arbeitgeber sie hergestellt hat. Föderleistung, Druck etc. messen lassen. Ergebnis: Alles im untersten Bereich. Daraufhin hat er sie so eingestellt, dass die max-Werte erreicht wurden. Auswirkung im konkreten Fahrbetrieb: Nicht spürbar. Dass ein weniger stark motorisiertes Fahrzeug der gleichen Modellreihe sich deutlich leicher lenken ließ, lag an der anderen Übersetzung des Lenkgetriebes. Eine gewisse Rolle spielen auch die Reifen (Größe, speziell Breite und Fabrikat) sowie das Fahrzeuggewicht.