Panoramadach
Hallo,
der nächste Defekt an meinem geliebten E91 steht an. Der Wagen will nicht einfach nur gefahren werden. Nein nein, nach dem letzten Problem: Kabelbruch in der Heckklappe - soll nun ein neues Abenteuer bewältigt werden. Sonst könnte dem Schrauber die Freude am Fahren ja allzu schnell vergehen. Und dafür erhoffe ich mir Hilfe von den Forumiten. Leider förderte die Suche noch keine brauchbaren Ergebnisse zutage, außer das beim Freundlichen gerne neue Panoramadächer für 1 k€ verbaut werden. Nun mag ich meinen Wagen schon sehr, jedoch erscheint mir diese Art des Luxus zuviel des Guten.
Aber am Besten Ihr seht selbst:
Die Abdeckung im Himmel für das Panoramadach fährt nicht mehr ganz auf. Nur der hintere Teil verschwindet unter dem Himmel, der fordere stößt dann an und alles kommt zum stehen. Im geschlossenen Zustand fällt auch eine Missstellung auf: Der hintere Teil liegt insgesamt zu hoch, der Fordere liegt einseitig zu hoch, ob da wohl etwas verrutscht, verbogen oder gar gebrochen ist?
Über sachkundige Hinweise freuen wir uns sehr.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ich habe mich wohl nicht verständlich ausgedrückt. Hatte jemand schon einmal das Problem? Ich bin auf der Suche nach Tips um an die Mechanik heranzukommen. Evtl. von oben? Lässt sich das Glasdach öfnnen ohne den himmel zu Öffnen?
Oder hab ich mal wieder ein problem, das sonst niemand hat...
Hast du es generell mal versucht manuell zu öffnen oder schließen? Ich weiß wohl nicht ob die manuelle Betätigung auch die Blende mit betätigt?
Wenn ich mich nicht irre befindet sich die manuelle Betätigung unter der Innenraumbeläuchtung, da ist ein "Imbusschraube", wird normaler Weise mit der Kurbel im Boardwerkzeug betätigt, falls sie bei dir überhaupt noch vorhanden ist, da die Kurbel irgendwann mal wegrationalisiert wurde.
Gruß
PS: wie ist es überhaupt dazu gekommen?
Zitat:
Original geschrieben von Hellrasor
...falls sie bei dir überhaupt noch vorhanden ist, da die Kurbel irgendwann mal wegrationalisiert wurde.
Also ich kenne keinen Hersteller, der die Notkurbel für's Schiebedach wegrationalisiert hat. Sollte BMW wirklich so geizig sein...? 😁
*Scherzfrage*😁
Das Bordwerkzeug ist scheisse - sorry für das Wort, aber es zerbrach nach der Hälfte der Arbeit in mehrere Stücke (!) und säbelte mir den Daumenballen schön auf. In den USA könnte ich mir von dem Schmerzensgeld eine S-Klasse kaufen...
Ich muss ehrlich sagen, dass mich meine Begeisterung für die Marke und Qualität verlässt, mein nächster wird wohl kein Bajuware mehr werden.
Mit richtigem Werkzeug gings dann auch wunderbar weiter. Leider lässt sich nur die vordere Scheibe öffnen, was zum Vorschein kam sind Führungen von denen ich leider nicht weiß wie sie richtig angeordnet sein sollen.
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Also ich kenne keinen Hersteller, der die Notkurbel für's Schiebedach wegrationalisiert hat. Sollte BMW wirklich so geizig sein...? 😁 *Scherzfrage* 😁Zitat:
Original geschrieben von Hellrasor
...falls sie bei dir überhaupt noch vorhanden ist, da die Kurbel irgendwann mal wegrationalisiert wurde.
Offtopic:
Oh ja das sind die wohl! 🙂
Also die Notkurbel ist weg, die Felgenschlößer sind weg, selbst der Schraubendreher und der Schraubenschlüßel wurden wegrationalisiert, naja über das Pannenset brauchen wir uns ja net unterhalten, seit dem es RTF gibt.
Hat denn niemand eine schöne Anleitung wie man das Panoramadach zerlegen kann bzw wie es eigentlich aus zu sehen hat? Für mich sieht das aus als wenn sich irgendwas verdreht oder verschoben hat und somit nicht mehr an der vorhergesehenen Position sitzt.
Gruß
Hey...
also viel Spass mit dem Panoramadach! Das ist eine ganz fiese Arbeit und die Schrauben sind zum Teil mit Schmierstoffen Versehen, die nach bestimmter Zeit an der Luft aushärten und dann nicht mehr zu verwenden sind! Und ich habe da irgendwie einen Zeitrahmen von 20 Minuten im Kopf...
Daheim habe ich wohl mehr Literatur dazu... Den Schwebehimmel beim 🙂 machen zu lassen kostet ca um die 200€, da wäre es mir nicht das Risiko wert, selber etwas weiter zu beschädigen... Wenn beim 🙂 etwas schief ginge, kann ich den auch zur Rechenschaft ziehen!
Werde morgen mal versuchen die Unterlagen rauszusuchen?!
Gruß
Craik82
Zitat:
Original geschrieben von craik82
Werde morgen mal versuchen die Unterlagen rauszusuchen?!Gruß
Craik82
Wäre dir echt dankbar, wenn du die Unterlagen hier für alle posten könntest, falls dies möglich ist.
Ich habe zwar noch Garantie aber solche Probleme entstehen ja meistens auch nicht in den ersten beiden Jahren, und wenns soweit ist bin ich gerne vorbereitet.
Gruß
Heute war der Wagen beim 🙂
Eigentlich sollte er den Schwebehimmel reparieren, im Vorfeld sprach man dort von ca. 600€ dafür, wobei Teile nur ca. 30€ ausmachen würden - auch eine stolze Summe gegenüber dem was man hier sonst so liest.
Der Himmel musste raus dafür, da wurde allerdings ein unschöner Befund gemacht. Der Rahmen des Glasschiebedachs ist an mehreren Stellen gebrochen (siehe angehängte Bilder). Der Kostenvoranschlag für die umfassende Reparatur beläuft sich auf 2050€. Soviel ist mir das Schiebedach definitiv nicht wert.
Ich bleibe bei meiner ursprünglichen Annahme, dass leider auch an diesem Wagen sagen wir mal gewollt in der Lebensdauer begrenzte Teile eingesetzt werden. Dazu passt keider auch meine andere Erfahrung mit der Funkfernbedienung ganz gut.
Ist eine Instandsetzung bei einem "freien" keine Alternative?
Ich denke, da wird man sicher fündig, wenn man ein wenig recherchiert, auch wenn das Dach ne ziemliche Frimelei sein wird. Vielleicht lässt sich das mit viel weniger Kohle wieder in Ordnung bringen.
Scheinst wohl ne Mintagskiste erwischt zu haben..Oder? 🙄
Das werde ich wohl angehen müssen bei einer freien Werkstatt zu recherchieren. Aber die Teile machen ja knapp mehr als die Hälfte der Rechnung aus. Vielleicht finde ich ein gebrauchtes Glasschiebedach und tausche die komplette Kassette selbst, bei BMW sind das immerhin 1130€ ohne MWSt für das Teil.
Einen Montagswagen hoffe ich nicht zu besitzen, ich habe ihn mit knapp 100tkm übernommen und nochmal 100tkm drauf gefahren, immerhin hatte ich bisher keinen Turboschaden, wobei das preislich in die gleichen Regionen ginge.
Trotzdem sind die gebrochen Alu Druckgussteile in der Glasdachkassette und der Kabelbaum in der Heckklappe vor ein paar Wochen für mich kein Grund zum Jubeln bei einer Premiummarke mit der Laufleistung.
Ich hatte mal vor längerer zeit in irgendeinem forum was gelesen bzgl. der panoramadächer und auch eine reparaturanleitung für das pan.dach des e61 gefunden.
Versuche mal nach panoramadach e61 zu suchen da müsste was für dich zu finden sein, müsste ja die gleiche konstruktion wie im e91 sein.
Ich vermute auch das es entweder hier oder im bmw.treff forum war wo ich es gefunden habe. Eines vorweg es ist eine schweinearbeit aber er hat es damals geschaft das ding relativ günstig wieder flott zu bekommen.
Hier mal was: http://www.auto-treff.com/.../showthread.php?...
Ich such noch weiter.
Nochmal was: http://www.motor-talk.de/.../...tehen-reparaturanleitung-t2384085.html
Eine werstatt:
http://www.bmw-spezialist-ffm.de/.../32-panoramadach-reparatur
Nach dem Panoramadach wird ganz sicher nicht Schluss sein.Bei mir war es auch in etwa so,aber ich habe einen riesen Zirkus veranstaltet so das man mir das Dach getauscht hat.Davor wurde alle Türgriffe getauscht.Dann kam die Lenkung und etwas später der Turbolader.Alles nicht gerade preiswerte Sachen am E91.
Da ich selbst aus der Nutzfahrzeug Branche komme,weiss ich was und wie Teile verbaut werden,Hauptsache die Quote stimmt zum Feierabend.Und das die Teile immer billiger,mieser und kurzlebiger sind,das muss sicher jeder schon bemerkt haben.Mich wundert zumindestens nichts mehr,egal um welche Marke oder Branche es sich handelt.Leider bezahlt der Kunde für diesen billig Schrott teures Geld.
Zitat:
Original geschrieben von weberschiffchen
Nach dem Panoramadach wird ganz sicher nicht Schluss sein.Bei mir war es auch in etwa so,aber ich habe einen riesen Zirkus veranstaltet so das man mir das Dach getauscht hat.Davor wurde alle Türgriffe getauscht.Dann kam die Lenkung und etwas später der Turbolader.Alles nicht gerade preiswerte Sachen am E91.
Da ich selbst aus der Nutzfahrzeug Branche komme,weiss ich was und wie Teile verbaut werden,Hauptsache die Quote stimmt zum Feierabend.Und das die Teile immer billiger,mieser und kurzlebiger sind,das muss sicher jeder schon bemerkt haben.Mich wundert zumindestens nichts mehr,egal um welche Marke oder Branche es sich handelt.Leider bezahlt der Kunde für diesen billig Schrott teures Geld.
Das ist aber kein BMW-spezifisches Problem.
Die Kunden wollen immer mehr an Features, das ganze soll dann möglichst wenig kosten und der Hersteller will ja auch noch was vom Kuchen abhaben.
Natürlich sind nahezu alle "technischen" Produkte mittlerweile so angelegt, dass irgendwann mal die Sollbruchstellen zuschlagen. Beim einen ist das so, vielleicht auch vermehrt der Fall, beim anderen nicht.
Von daher kann man sich nur rechtzeitig davon trennen, hoffen, dass die Geschichte möglichst lange funzt, oder irgendwann mal leiden.
Wenn ein Fahrzeug nun 200 tsd. gelaufen ist, kommen eben Zipperlein.
Ich denke, dass es bei BMW noch relativ wenige sind, gemessen an den ganzen fahrzeugen, die von diesem Hersteller auf den Strassen sind.
Es gibt genug Anbieter, die mMn auch keine Sonderangebote veräussern, die aber mehr Probleme machen. Spiegelt sich in den jährlichen Tüv/Dekralisten und auch in den Kundenzufriedenheitsbarometer immer wieder. Sind Anhaltspunkte. Auch dafür, dass BMW trotz Macken hier und da dennoch einer der "besseren" Anbieter auf dem Automobilsektor ist.
Die Aussagen, dass die sogenannten "Premiumhersteller " mit Ihren Premiumpreisen auch besser und länger halten, stehe ich skeptisch gegenüber.
Auch bei den einst recht zuverlässigen japanischen Herstellern ist längst auch nicht mehr alles gut.
Wenns dem TE möglich ist, würde ich das Dach günstig gegen ein gebrauchtes tauschen (lassen).
Zitat:
Wenn ein Fahrzeug nun 200 tsd. gelaufen ist, kommen eben Zipperlein.
Ich wollte mich eigentlich nicht auf eine Grundsatzdiskussion hier einlassen, sondern Ideen für eine Lösung des Problems finden. Aber ganz ehrlich: Auf den Spruch hab ich gewartet: 😉
Den lass ich auch mal so unkommentiert stehen, kann sich jeder seinen Teil zu denken.
Zitat:
Ich denke, dass es bei BMW noch relativ wenige sind, gemessen an den ganzen fahrzeugen, die von diesem Hersteller auf den Strassen sind.
Das ist Deine Meinung, bei meinem BMW trifft das aber leider nicht zu, und wie ich die Stimmen hier vernehme sind auch andere mit der Qualität nicht zufrieden. Aber man sollte nicht aus den Augen verlieren: In einem Forum häufen sich natürlicherweise die Negativfälle, aber dafür ist es ja auch gedacht.
Zitat:
Es gibt genug Anbieter, die mMn auch keine Sonderangebote veräussern, die aber mehr Probleme machen. Spiegelt sich in den jährlichen Tüv/Dekralisten und auch in den Kundenzufriedenheitsbarometer immer wieder. Sind Anhaltspunkte.
Da wäre ich vorsichtig, das Kauf- und Verkaufsverhalten der Kunden hochpreisiger Fahrzeuge unterscheidet sich grundsätzlich von denen die günstigere fahren. Zudem ist in letzterem Bereich auch die Haltezeit höher. Aber gut, ein Anhaltspunkt kann das durchaus sein.
Zitat:
Auch dafür, dass BMW trotz Macken hier und da dennoch einer der "besseren" Anbieter auf dem Automobilsektor ist.
Ich glaube eher, und das ist nur meine Meinung, das BMW einen sehr großen Markenwert darstellt. Mit Qualität hat das aber (noch) nicht viel zu tun. Denn auch hier gilt es den Kunden irgendwann zu einem Neukauf zu bewegen, sonst sinken die Verkaufszahlen. Die meisten Hersteller werden sich gemessen am Verkaufspreis durch natürliche Markteffekte irgendwo in Ihrer Haltbarkeit einpendeln. Auch hier ganz deutlich: Meine Meinung, keine Tatsache.
Zitat:
Die Aussagen, dass die sogenannten "Premiumhersteller " mit Ihren Premiumpreisen auch besser und länger halten, stehe ich skeptisch gegenüber.
Ich auch, denn so habe ich das nie behauptet.
Zitat:
Auch bei den einst recht zuverlässigen japanischen Herstellern ist längst auch nicht mehr alles gut.
Der Großteil derer sind jedoch, zumindest die Wagen die ich bisher fuhr, in einem anderen Preissegment angesiedelt. Das es hier auch unter massiven Preisdruck zu konstruktiven Optimierungen gekommen sein muss, steht für mich ausser Frage.