Panoramadach - Pro und Contra

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo zusammen,

meine Bestellung für einen GT 218d M Sport ist zwar schon gemacht, ich habe aber noch ein paar Tage Zeit bis zur deadline der finalen Konfiguration. Bin mit allem mittlerweile entschieden, nur ein letztes kleines Detail fällt mir schwer zu entscheiden: Panoramadach - ja oder nein?!?

Eigentlich habe ich mein Budget eh schon leicht gerissen, aber ich würd's schon noch irgendwie hinkriegen, bevor ich mich später ärger.
Allerdings beschäftigen mich folgende Erfahrungen: Damals beim E91 hatte ich ein Panoramadach, dass mit Geräuschen nervte und einige Werkstattaufenthalte bescherte, weil es nicht gescheit eingestellt werden konnte. Bei den letzten beiden F11 hatte ich es drin und es war problemlos und leise. Dort ist allerdings im geschlossenen Zustand wirklich "geschlossen", der GT hat ja "nur" so eine Art Jalousie unterm Glas...

Der Innenraum ist mit schwarzem Leder, schwarzen Interieurleisten und Dachhimmel in Anthrazit ziemlich dunkel, ein bisschen Licht von oben täte da sicherlich gut?!?
Außen alpinweiss.

Gibt es hier eventuell Erfahrungen (insbesondere Geräuschentwicklung) mit dem Panoramadach und Argumente pro oder contra?

Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Die Diskussion macht so keinen Sinn aus meiner Sicht!
Wir haben es auch und wir sind super zufrieden das wir es genommen haben auch wenn es nur selten zum Einsatz kommt... Es stört ja nicht und mit dem dunklen Himmel fällt es auch nicht auf!

Jeder mag es anders und daher finde ich ist eine pro und contra frage in dem Fall ein schmarrn!

Das einzige wäre was wichtig ist beim panoramadach ist: will man das Geld dafür ausgeben oder nicht?
LG

120 weitere Antworten
120 Antworten

"Natürlich ists keine Klimaanlage, aber es macht aus den gefühlten 60° im Auto eben gefühlte 30° und den Rest schaffen die geöffneten Fenster und das Dach..."

Also bei mir hat es nichts gebracht. Über Remote App Lüftung an - Gitter waren offen - Temperatur höchstens von (gemessenen) 30 auf 29 Grad nach 30 Minuten herunter gekühlt. Es kommt doch nur heiße Luft rein!

Hab ich was falsch gemacht?

Wenn's außen und innen 30° hat, bringt's natürlich nichts. Es geht ja darum, ein von der Sonne aufgeheiztes Auto etwas erträglicher zu machen, also von "uff" nach "puh" ungefähr. 😉
Das funktioniert meiner Ansicht nach schon.

Ich stelle aber die Standlüftung auch öfter beim Verlassen des Autos an, um bei Wegfall der Kühlung anfallendes Kondenswasser abzulüften.

Grüße!

Für mich war das Schiebedach "a must have". Mein aktuelles Auto ist einen Sharan ohne Schiebedach, aber vor hatte ich einen Seat Leon mit Schiebedach und war super. Ein Grund warum ich den Sharan nun wechseln will ist genau der Mangel des Schiebedaches.

Einige contra Argumente erinnern schon sehr an meinen sparsamen Vater. Der hat in Restaurant immer plötzlich nur noch "kleinen Hunger" oder "keine Lust auf Völlegefühl" oder wollte "schon immer mal nur ne Suppe essen".

Ähnliche Themen

Ich setzte für mich ein klares NEIN zum Panoramadach.
Begründung: Alle meine letzten BMW hatten ein Schiebedach. Gebraucht habe ich es, wenn´s hoch kommt, bei 5% meiner Fahrten da es mir im offenen Zustand viel zu laut war. Ausnahme bei ´langsamen´ Fahrten in Ortschaften, aber die gibt es bei mir selten.

Gruß Andreas

Noch ein Aspekt zum Kühlen des geparkten Autos via ConnectedDrive: Wenn man einen Hybrid (225xe) hat, kann man auch die Klimaanlage im Stand nutzen.

D.h. ein Hybrid braucht das Panoramadach doppelt nicht. 😉

Hi,

genau der Hybrid braucht das Schiebedach. Ich mache das Dach auf und spare mir die Klimaanlage und erhöhe dadurch die elektrische Reichweite.

dm

Die Diskussion macht so keinen Sinn aus meiner Sicht!
Wir haben es auch und wir sind super zufrieden das wir es genommen haben auch wenn es nur selten zum Einsatz kommt... Es stört ja nicht und mit dem dunklen Himmel fällt es auch nicht auf!

Jeder mag es anders und daher finde ich ist eine pro und contra frage in dem Fall ein schmarrn!

Das einzige wäre was wichtig ist beim panoramadach ist: will man das Geld dafür ausgeben oder nicht?
LG

Ist genau der Punkt, wie bei jedem Extra. Aber das Panoramadach hat neben dem Kostenfaktor eben auch andere Nachteile. Unsere Verkäuferin war sehr ehrlich und hat eben auch paar Nachteile aufgezeigt. Uns hat das höhere Geräuschniveau gestört, einige Threads im BMW-Forum haben mich dann vom Bestellen abgehalten.

Zitat:

@dm_dm schrieb am 6. August 2016 um 19:14:54 Uhr:


genau der Hybrid braucht das Schiebedach. Ich mache das Dach auf und spare mir die Klimaanlage und erhöhe dadurch die elektrische Reichweite.

Womöglich ist aber der Mehrverbrauch durch die Klimaanlage geringer als der Mehrverbrauch vom höheren Luftwiderstand durch das offene Dach.

Und natürlich macht die Diskussion Sinn. Der TE wollte doch Pro und Kontra hören und je mehr er davon hört, desto besser kann er seine Entscheidung auf Grund der für ihn wichtigsten Faktoren treffen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 6. August 2016 um 20:33:48 Uhr:



Zitat:

@dm_dm schrieb am 6. August 2016 um 19:14:54 Uhr:


genau der Hybrid braucht das Schiebedach. Ich mache das Dach auf und spare mir die Klimaanlage und erhöhe dadurch die elektrische Reichweite.

Womöglich ist aber der Mehrverbrauch durch die Klimaanlage geringer als der Mehrverbrauch vom höheren Luftwiderstand durch das offene Dach.

Und natürlich macht die Diskussion Sinn. Der TE wollte doch Pro und Kontra hören und je mehr er davon hört, desto besser kann er seine Entscheidung auf Grund der für ihn wichtigsten Faktoren treffen.

Mehrverbrauch entsteht vor allem durch das Mehrgewicht des Panoramadachs. Außerdem erhöht sich die Aufheizung durch das Panoramadach.

Das hinten hochgestellte Panoramadach verursacht keinen erhöhten Luftwiderstand. Aerodynamisch gesehen sogar eher das Gegenteil. Der Unterdruck, der über dem Dach herrscht und der quasi am Auto saugt und versucht es anzuheben (höher Widerstand) wird durch die entweichende Innenluft etwas aufgefüllt.
Anders ist es, wenn das Dach vorne geöffnet wird und dadurch starke Verwirbelungen verursacht werden.

Noch was off-topic:
Zitat:Einige contra Argumente erinnern schon sehr an meinen sparsamen Vater. Der hat in Restaurant immer plötzlich nur noch "kleinen Hunger" oder "keine Lust auf Völlegefühl" oder wollte "schon immer mal nur ne Suppe essen".
Meine Bemerkung: Alte Leute, zu denen ich auch gehöre, könnten den ganzen Tag von einem Brötchen leben, gefühlt jedenfalls. Das wirst du vielleicht dann auch erleben.

Zurück zum Thema.

Zitat:

Meine Bemerkung: Alte Leute, zu denen ich auch gehöre, könnten den ganzen Tag von einem Brötchen leben, gefühlt jedenfalls. Das wirst du vielleicht dann auch erleben.

Durchaus, aber ich kenne meinen Vater seit 40 Jahren und die Preissensibilität bei der Nahrungsaufnahme ist auffällig.

Zum Thema:
Luftwiderstand, ich glaube nicht, dass sich hier je ein nennenswerter geldwerter Nachteil einstellen wird.
Gewicht, siehe Luftwiderstand
Temperatur, sollte es wirklich wärmer werden: wenn die Kiste heiß ist, ist sie heiß: Fenster auf, kurz warten, rein, Klima an, irgendwann ggf. Fenster zu: der Ablauf wird immer der gleiche sein, das Ergebnis auch. Egal ob Glasdach oder nicht.
Blendung, Rollo zu

Kurzum: man kann Argumente dagegen finden. Aber am Ende spricht nur eins wirklich dagegen: "ohne" kostet keinen Cent, "mit" kostet ne Menge Geld.

Zitat:

@BJ.Simon schrieb am 6. August 2016 um 21:48:01 Uhr:


Kurzum: man kann Argumente dagegen finden. Aber am Ende spricht nur eins wirklich dagegen: "ohne" kostet keinen Cent, "mit" kostet ne Menge Geld.

Selbst wenn BMW serienmäßig mit Panoramadach kommen würden und die SA "ohne Panoramadach" 2.000,- EUR Aufpreis kosten würde, würde ich immer das Blechdach bestellen. 😉

Wenn schon Loch im Dach dann gleich ein richtiges Cabrio.

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 6. August 2016 um 21:01:35 Uhr:


Das hinten hochgestellte Panoramadach verursacht keinen erhöhten Luftwiderstand. Aerodynamisch gesehen sogar eher das Gegenteil. Der Unterdruck, der über dem Dach herrscht und der quasi am Auto saugt und versucht es anzuheben (höher Widerstand) wird durch die entweichende Innenluft etwas aufgefüllt.
Anders ist es, wenn das Dach vorne geöffnet wird und dadurch starke Verwirbelungen verursacht werden.

Komisch. Jetzt wundere ich mich aber, warum die Hersteller zur Ermittlung des Verbrauchs alle Fugen einzeln abkleben. Macht doch nicht mal das Schiebedach angehoben etwas aus. So was.

Und an alle die meinen stört doch nicht. Doch, da fehlt einiges an Kopffreiheit. Mein Kopf ist auch viel näher an der eiskalten Scheibe im Winter. Ja das Rollo hilft da, leider aber nicht bei der Kopffreiheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen