Panoramadach ja oder nein
Hallo Leute,
ich habe, brav wie ich bin 😉, das Forum schon durchsucht, aber nicht wirklich Antworten gefunden 🙂.
Ich überlege ob ich das Panoramadach für den E61 mitbestellen soll oder nicht. Ab und zu fahre ich ein Auto mit Schiebedach und ich finde es sehr entspannend, wenn zB in der Nacht die Straßenlaternen ins Auto leuchten 🙂. Jetzt überlege ich eben ob ich ein Panoramadach möchte oder nicht. Ich habe leider vergeblich Bilder gesucht die das Panoramadach offen und geschlossen zeigen.
Könnte mir vielleicht jemand ein paar Bilder reinstellen mit geöffnetem, geschlossenem Panoramadach und den Bedienelementen ?
Bei BMW steht, dass das PD auch einen Sonnenschutz hat. Wenn ich den schließe, ist es dann nur abgedunkelt und es kommt trotzdem noch Licht durch oder komplett zu ( als hätte man kein Panoramadach ) ?
Ist an dem Dach alles elektrisch ?
Hatte bisher leider noch nicht die Möglichkeit das Panoramadach live zu sehen und zu testen.
Vielen Dank schon im Voraus 🙂
Gruss
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich möchte das PD nicht missen. Es ist einfach toll wenn mann so ein "offenes" Auto hat. Im Sommer fast schon Cabriofeeling. meiner ist BJ 2006 und ich hatte noch nie Probleme. Natürlich ist es lauter als ein Fahrzeug ohne Schiebedach, aber sicher auch nicht lauter als einer mit normalem Schiebedach. Wenn man den Sichtschutz zumacht ist es genauso leise wie ein 5er ohne PD. Ich habe beide gefahren. Und für alle Mitfahrer ist es ein absolutes Highlight.
23 Antworten
Meiner Meinung nach mit PD!
Ich habe im d ein PD drin und im xd nicht. Gerade im Frühling und Herbst vermisse ich es, die Kinder sowieso.
Es war am Anfang auch laut, dann Ende 2007 die neue Dichtung vom LCI rein und seither ist himmlische Ruhe (klar ist ein Fahrzeug ohne PD nochmal leiser).
Abläufe verstopft ist ein Standardthema. Schiebedächer sind nie 100% dicht, ist auch nicht vorgesehen; dazu gibts dann die Abläufe. Bei kleinem Dach zwei nach vorne, bei PD eben derer viere. Man muss sich halt angewöhnen 2x im Jahr diese sauber machen (1,5mm² isoliertes Kabel durchstecken ist meine Methode). Meinen alten E34 mit DSSHD habe ich auch mal unter Wasser gesetzt, weil ich genau das nicht gemacht habe. Seither mache ich es brav zwei Mal im Jahr. Nie Probleme gehabt, egal wie schräg der Wagen stehen mag.
dazu eine frage:
wo liegen denn dei abläufe beim PD genau?
die vorne in den ecken habe ich bereits entdeckt und da kommt man gut ran.
die hinteren habe ich aber noch nicht entdeckt und vor allem in welcher stellung kommt man da einigermaßen komfortabel ran?
mein 🙂 - licher hat mir übrigens das ausblasen mit druckluft empfohlen - und das regelmäßige behandeln der dichtgummis mit gummipfleger ist auch kein schaden
greets,
/testo
also wenn die 2006er die probleme nimmer haben dann glaub ich, ich weis was für einen ich nehme dann passt's 😁
hi zusammen,
kann mir noch einer von Euch die frage beantworten, wo die eingänge der hinteren ablaufschläiche zu finden sind und wie man da am besten zum ausblasen mit pressluft ran kommt?
danke,
/testorino
Ähnliche Themen
Kollege von Mir hat nen 5er kombi mit Panoramadach. Nur Probleme. Ab 180 laute Windgeräusche. Wurde bei BMW behoben. Nach 3 Monaten das gleiche Spiel. Dann hatte er mal ne riesen Wasserlache auf dem Sitz. Abläufe verstopft. Laut Meister bei BMW sind die Abläufe zu klein im Durchmesser.
Beste Grüße
Kasiuch
Da der 5er (Bj. 05/06) für den ich mich interessiere ebenfalls (wie auch die meisten anderen gut ausgestatteten) ein PD hat, hier die Frage auf was soll man bei der Probefahrt achten?
Ich mein klar das ein Dach das nur aus Glas besteht Fahrtgeräusche von außen wohl anders weiterleitet bzw. weniger abschirmt als wenn Stahl + Himmel dazwischen sind. Am Ende ist so eine Frage nach der lautstärke bzw dem Störfaktor wohl auch immer Subjektiv, aber wie muss ich mich das vorstellen im Vergleich zum "normalen" 5er? Ich bin bisher noch keinen 5er gefahren, aber ich hoffe natürlich das man bei zugezogenem Sichtschutz dann schon ruhig und vor allem ohne Windgeräusche fahren kann.
Weil Windgeräusche sollten ja eigentlich nicht auftreten, falls nicht irgendwas vorsteht o.ä., oder täusch ich mich da? Wenn das Auto aufbereitet wurde wo kann man am besten hinschauen um zu erkennen ob das Dach vllt doch undicht ist.
Hat jemand Erfahrund damit ob die Garantie von BMW Premium Selection Fahrzeugen im schlimmsten Fall auch solche PD Probleme abdeckt.
Zitat:
Original geschrieben von Beamer81
Da der 5er (Bj. 05/06) für den ich mich interessiere ebenfalls (wie auch die meisten anderen gut ausgestatteten) ein PD hat, hier die Frage auf was soll man bei der Probefahrt achten?
Hi!
Das Dach sollte dicht sein und keinen Lärm verursachen.
Das heisst, wenn der Sichtschutz geschlossen ist, hast du die höchste Dämmung. Dachhimmel nach hinten geschoben und
es wird um eine Spur lauter - wenn man hinhört; sonst fällts nicht auf.
Ob das Dach richtig eingestellt ist, kannst du während der Fahrt ganz einfach prüfen:
Dach ist geschlossen, der Dachhimmel offen.
Mit dem Finger oder der Faust in der Mitte des Glasdaches ganz vorne nach oben (Richtung Himmel) drücken.
Sollten sich da eklatante Geräuschunterschiede ergeben, ist das Dach nicht richtig eingestellt.
Zitat:
Hat jemand Erfahrund damit ob die Garantie von BMW Premium Selection Fahrzeugen im schlimmsten Fall auch solche PD Probleme abdeckt.
Bei mir wurde die Reparatur durch die Gebrauchtwagengarantie abgedeckt.
Ja wie gesagt ich denke lautere Fahrgeräusche aufgrund der fehlenden Dämmung (wenn der Himmel zurück ist) sind normal. Windgeräusche wären halt schlecht ;-) Aber Danke für die Anleitung, werde ich dann ausprobieren :-) Ich hoffe die wissen dann auch wie es zu richten ist, falls was stimmt..
Hi,
also wir haben zwei E61 (525i und 525d) beide Baujahr 10/2004 und haben keine Probleme mit der Lautstärke...diese ist egal ob ganz geschlossen oder Sonnenschutz...ist immer einwandfrei! selbst bei 200 auf der Bahn ist es einwandfrei...kann also die Mängel die bei anderen auftreten nicht bestätigen. Demnach ist es bewiesen, das es auch ohne Probleme geht. Bei mir war der kofferraum schon mal nass. Die Steuergeräte haben nichts abbekommen.
Da das Problem bekannt ist und es von BMW ein TIS darüber gibt, ist die Problemlösung dafür also schon da. Wer sich einen gebrauchten holen will, der liest sich im E60 Forum einfach mal die Anleitung mit Bilder durch und schon ist es gut.
Problem ist einfach nur, das BMW meinte man müsse die Ablaufschläuche die unter der Stossstange enden nochmals mit einem "Rückschlagventil" zu sichern...Aber wie zur Hölle soll denn Wasser von unten nach oben fließen und dann auch noch in ein Schlauch der hinter der Stossstange (verdeckt von allem) fließen!?
Diese "Ventile" (Gummiteile) sind einfach vom Schlauch abzuziehen und das Wasser und der Dreck kann sich darin nicht mehr so einfach sammeln. Bei BMW kostet das angeblich etwas um die 400-500 Euro! Selber machen dauert ca 20 minuten und es muss die Stoßstange mit 10 Schräubchen entfernt werden, die Teile vom Schlauch abgezogen (evtl spühlen, dann dauerts etwas länger) werden und 10 Schräubchen wieder drauf...seit dem ist bei mir Ruhe !
Traurig, das man mit so einem teuren Fahrzeug mehrere Tests macht, auch beregnugstests und so was nicht feststellt!
Nichts desto Trotz, ich würde mir das Fahrzeug heute wieder mit PD kaufen...ohne geht gar nicht.
Ein bischen Pflege hilft das ganze immer schön geschmeidig zu halten und vor teuren Reparaturen zu bewahren...nicht unter (Nadel-)Bäumen /bei Regen parken mit offenem Schiebedach, ab und zu mal mit Sprüh-Vaseline die Schienen/Gestänge einsprühen, die Dichtungen mal mit Talkum einreiben.(jedes Jahr 1-2 mal).
Aber wer es nicht drin hat, der muss auch keine Angst haben das es kaputt geht, kann es aber auch nicht genießen.
Ich wöllte schließlich auch nicht auf elektrische fensterheber verzichten wollen...und auch die können kaputt gehen! ;-)