Panoramadach Golf V Variant
Hallo,
gibt es jemanden, der zufrieden ist mit seinem Panoramadach im Golf V Variant? Man liest hier ja fast nix gutes darüber (Knacken, Schimmel, Sprung im Glas...).
Ich steh vor einem Gebrauchtwagenkauf und möcht eigentlich einen Sportline (schon wegen der Sitze und dem Sportfahrwerk). Generell hätt ich auch gern ein Schiebedach. Aber ist das Panoramadach zu empfehelen oder sollte man lieber die Finger davon lassen?
Also, was meint Ihr? Lieber nen Comfortline ohne das Panoramadach nehmen?
1000 Dank für Eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Max Hamann
Hab es auch drin werd es aber nit wieder nehmen da mich im winter das knacken nervt und einmal ist es hochgefroren war nixx kaputt hatte aber schon angst.
Sorry, aber ein bisschen Rechtschreibung und ein paar Satzzeichen würden deutlich zur Lesbarkeit Deines Beitrages beitragen...
Ähnliche Themen
30 Antworten
Hallo,
als Folge der Undichtigkeit, die sich unmittelbar nach einem Auffahrunfall einstellte, sind die Arbeiten nunmehr abgeschlossen.
Die VW-Werkstätte erachtet die Undichtigkeit des Daches nicht als Folge des Unfalles. Diese Undichtigkeit sei zufällig mit dem Unfall zusammengefallen.
Nachdem mein VW Golf Variant zum 2. Mal in der Werkstätte war, kostete mich diese Reparatur 2050,92 Euro.
Nach meinen Erfahrungen möchte die Vertragswerkstatt sich mit einer Versicherung wegen der Undichtigkeit des Panoramadaches nicht anlegen. Meine Ansprüche habe ich an das VW-Haus abgetreten.
Ich frage mich nunmehr, fürchtet man dass die Versicherung die Anerkennung als Unfallschaden ablehnt, weil das Panoramadach von Anfang an mit für einen Dauergebrauch ungeeigneten Materialien (Kunststoffteilen) in Verkehr bringt. Oder ob der Grund darin zu suchen ist, dass höhere Prämien für die Sonderausstattung Panoramadach befürchtet werden. Höhere Prämien für diese Sonderausstattung würden dem Käufer aufzeigen, dass mit dem Dach ein höheres Risiko einhergeht. Das könnte die Verkaufszahlen mindern. Auf die höheren Risiken, höheren Wartungsaufwand wurde ich beim Verkauf nicht hingewiesen.
Ich werde versuchen, diesen Sachverhalt durch einen neutralen Sachverständigen aufklären zu lassen.
Der Hersteller VW sowie die Vertragswerkstätten möchten die Folgekosten aus den ungeeigneten Materialien lieber dem Käufer aufbürden, als selbst dafür gerade zu stehen.
Hierzu gehören regelmäßige Wartungsarbeiten speziell am Panoramadach, die jedoch in meiner Betriebsanleitung und Servicesheft nicht angeführt sind. Es scheint sich hierbei um Insiderinformationen zu handeln, die nur den VW Werkstätten bekannt sind.
Im übrigen zahlt der Käufer die Reparatur der von Anfang an für die Betriebszeit ungeeigneten Materialien.
Kunststoffe altern, werden brüchig, Kunststoffschläuche für die Regenwasserableitung schrumpfen und rutschen aus den Halterungen. Als Folge hiervon tritt irgendwann Wasser in den Innenraum und macht das Fahrzeug bei Regen unbrauchbar.
Man könnte diese ungeeigneten Materialien nach meiner Einschätzung auch durch Alu und Kupfer ersetzen.
Das würde den Kaufpreis des Daches möglicherweise um 100 Euro erhöhen hätte aber den Nachteil,
dass das Folgegeschäft für die VW-Werkstätten und dem Hersteller ausbliebe. Besser rd. 100 Euro beim Verkaufspreis einsparen und wie in meinem Fall während der Betriebszeit an der Reparatur in Höhe von mehr als 2000 Euro nochmals verdienen. Möglicherweise war das aber noch nicht die letzte Reparatur an meinem Panoramadach.
Ich werde nach den gemachten Erfahrungen künftig auf ein Panoramadach verzichten sowie auf alle Sonderausstattungen, die nach dem gleichen Strickmuster in ein Auto eingebaut wurden.
ich bin einmal gespannt, wie lange die Autokäufer diese "Mogelpackungen" noch akzeptieren.
Langfristig wird ein solches Verkaufskonzept nach meiner Überzeugung dem Hersteller sowie den VW-Werkstätten schaden.