Panoramadach ablaufschläuche "Stopfen"

VW Passat B8

Weiß hier jemand wofür diese Orangenen Stopfen/klappen am ende des Ablaufschlauches des Panorama-Daches gedacht sind? Geräuschdämmung?
Ein Kollege hat nen Golf 7 GTD. Bei ihm stieg das Wassser in den Schläuchen nach oben bis der Himmel tropfte. VW hat festgestellt, dass diese Stopfen "angeklebt" waren. Also durch Siff/Schmutz. Kommt wohl öfters vor. Und das nach ca. Einem Jahr. VW hat dann alle stopfen entfernt. Bin nun am überlegen ob ich das vorsorglich auch machen soll...

86 Antworten

Bei der Limousine gibt es nur die Ablaufschläuche hinten und diese enden im Radkasten hinten

So, mich hat es nun auch erwischt. Nach 5 Tagen parken und mehreren Regenschauern war beim Einsteigen das Wasser auf den vorderen Gummifussmatten zu sehen. Zu Hause angekommen gleich geschaut und es ist unten bei der A-Säule bei der Motorhauben Entriegelung reingeronnen. Auch am Himmel konnte ma die Feuchtigkeit spüren. Heute gleich die vorderen Abläufe überprüft und es kam nur Tröpfchenweise unten an und oben staute sich das Wasser.
Auf der Beifahrerseite kann man den Windlauf ohne Werkzeug einfach ausclipsen. Die Plastikabdeckung darunter ist auch nur geclipst. Roten Stopfen entfernt und dahinter war alles voller Dreck. Mit 2 Liter Wasser durchgespült und der Schlauch war frei. Bei der Fahrerseite muss der Scheibenwischer ab. Das wollte ich mir sparen. Habe mit einem Schraubenzieher und Spitzzange den roten Deckel abbekommen ohne irgendwas demontieren zu müssen. Auch hier alles verstopft. Nach dem Durchspülen auch hier wieder alles frei.
Am Wochenende kommen dann noch die hinteren Abläufe dran.
Das komische ist der Wagen ist bis vor 1 Jahr (135.000) VW scheckheftgepflegt und die Reinigung/Service stand immer auf der Rechnung. Kann mir schwer vorstellen dass das jemals gemacht wurde. Oder bezieht sich das nur auf die oberen Abläufe am Dach? Und was sind das für helle Säckchen links und in der mitte unterhalb der Windlaufs? Wird sicherlich auch rechts sein.

IMG_20220525_154343.jpg
IMG_20220525_154705.jpg
IMG_20220525_154853.jpg
+2

Fotos vom roten Stopfen und den hellen Säckchen.

IMG_20220525_154354.jpg
IMG_20220525_154333.jpg
IMG_20220525_154410.jpg
+1

Hallo zusammen,

bei meinem B8 hatte ich heute früh auch leichten Wassereinbruch an der A-Säule.
Mein Passat ist Baujahr 04/19 und hat ein Panoramadach. Wenn ich richtig gelesen habe, hat mein
B8 keine roten Stopfen mehr? Ich hoffe, es ist dann einfach trotzdem nur verstopft :-(

Ähnliche Themen

Ja genau. Wenn verstopft, bitte nicht mit Druckluft auspusten. Rote stopfen abmachen und mit warmen Fitwasser oben nachspülen.

So, habe mich vorhin mal dran gemacht. Tatsächlich hatte meiner die roten Stopfen noch. Abgemacht. Selbst Fahrerseite kam ich ran ohne die Scheibenwischer zu demontieren ??.

Oben Wasser rein und auf beiden Seiten kamen Matschklumpen raus. Ich hoffe, dass wars erstmal ??.

Super, danke für diesen Thread ????????

Mich hat es heute auch erwischt, Wasser stand auch noch oben im Schiebedach. Habe von meiner Frau ein Druckluftspray (für die Nähmaschine) genommen. Und vorsichtig ausgepustet, nun läuft das Wasser wieder super ab.

Update bei mir:
War wohl nicht nur das Schiebedach. Zwar war es verstopft jedoch kommt trotzdem noch Wasser rein.
Werden wohl dann nur die anderen zwei Möglichkeiten sein.
Tür Dichtungsaufkleber? Oder Scheibe undicht… (was es hoffentlich nicht ist). Oder gibt es noch eine Möglichkeit dass Wasser eindringt? Fahrerseite und mehr zur türschwelle

Bei mir läuft zwar nichts in den Innenraum (glücklicherweise), allerdings ist regelmäßig nach starkem Regen oder der Waschanlage der Windabweiser nass. Führt natürlich dazu, dass er anfängt zu gammeln wenn man ihn nicht trocknet. Die Abläufe sind frei. Jemand eine Idee?

@marcel151 der windabweiser darf natürlich nicht nass sein
Sicher das nichts rein kommt bei dir ? Da beim windabweiser ein Loch ist wo es auf den Himmeltropft
Hatte das selbe Problem und da lag es an den Vorderen Abläufen da dort ja original kappen am ende des Schlauchs sind
Diese sollte man entfernen

Zitat:

@marcel151 schrieb am 28. Oktober 2023 um 16:00:08 Uhr:


Bei mir läuft zwar nichts in den Innenraum (glücklicherweise), allerdings ist regelmäßig nach starkem Regen oder der Waschanlage der Windabweiser nass. Führt natürlich dazu, dass er anfängt zu gammeln wenn man ihn nicht trocknet. Die Abläufe sind frei. Jemand eine Idee?

Ich hatte dies auch, bei mir waren es, wie mein Vorredner schreibt die vorderen Schläuche. Teste es mit etwas Wasser aus, ob es auch rausläuft.
Ansonsten kurz und vorsichtig durchpusten und dann sollte es wieder ablaufen und trocken sein

Zitat:

@MaxiKing89 schrieb am 31. Oktober 2023 um 11:06:32 Uhr:


Ich hatte dies auch, bei mir waren es, wie mein Vorredner schreibt die vorderen Schläuche. Teste es mit etwas Wasser aus, ob es auch rausläuft.
Ansonsten kurz und vorsichtig durchpusten und dann sollte es wieder ablaufen und trocken sein

Hab Wasser oben reingekippt, läuft direkt unten an den Radkästen wieder raus.

Zitat:

@Robin3c schrieb am 31. Oktober 2023 um 10:10:41 Uhr:


@marcel151 der windabweiser darf natürlich nicht nass sein
Sicher das nichts rein kommt bei dir ? Da beim windabweiser ein Loch ist wo es auf den Himmeltropft
Hatte das selbe Problem und da lag es an den Vorderen Abläufen da dort ja original kappen am ende des Schlauchs sind
Diese sollte man entfernen

Ja, Himmel ist trocken. Das Auto war gerade erst bei der Inspektion, die sagten auch, dass alles OK sei.

Zwar läuft das Wasser raus, ich gehe aber davon aus, dass es nicht vernünftig rausläuft. Da VW ja anscheinend die Abläufe nicht richtig reinigt werde ich das mit den Stopfen/Klappen/Kappen wohl selbst machen. Kann mir vorstellen, dass die mich blöd anschauen wenn ich denen sage die sollen die Dinger abmachen.

Oder gab es für diese Stopfen eine TPI, die ich denen ansonsten nennen könnte?

Sorry, dass ich nun nochmal nach der genauen Vorgehensweise frage, ich bin da eher vorsichtig und weiß, dass ich auch gerne was abbreche wenn ich einfach nur dran ziehe. Fangen wir auf der Beifahrerseite an. Wie komme ich am besten dran ohne die Abdeckung/Windlauf(?) komplett entfernen zu müssen? Einen Metallclip konnte ich an der Seite schon sehen (s. Bild). Wenn ich den abziehe lässt sich die Abdeckung einigermaßen hochnehmen, allerdings ist dadrunter ja noch eine Abdeckung, wie bekomme ich die denn weg? So sehe ich den Ablauf jedenfalls noch nicht.
Dann einmal zum Stopfen selber, wie ist der denn befestigt? Ich sehe auf den Bildern immer so eine Lasche, muss ich dadran ziehen oder wie bekomme ich die Stopfen ab?
Auf der Fahrerseite ist ja auch ein Clip auf der Abdeckung den man einfach abnehmen kann um die Abdeckung etwas hoch heben zu können, dadrunter sehe ich den Ablauf leider auch nicht weil es ziemlich eng ist.

J2zbbms2bkdhvunv

Die Abdeckung muss komplett ab
Das heißt scheibenwischer abbauen und dann geht sie ab
Kappen einfach abziehen fertig
Schon kann sich dort nichts mehr sammeln und Wasserstauen
Die kappen sollen dafür sein das keine Kleintiere rein krabbeln 😁

Zitat:

@woife199 schrieb am 25. Mai 2022 um 16:31:29 Uhr:


So, mich hat es nun auch erwischt. Nach 5 Tagen parken und mehreren Regenschauern war beim Einsteigen das Wasser auf den vorderen Gummifussmatten zu sehen. Zu Hause angekommen gleich geschaut und es ist unten bei der A-Säule bei der Motorhauben Entriegelung reingeronnen. Auch am Himmel konnte ma die Feuchtigkeit spüren. Heute gleich die vorderen Abläufe überprüft und es kam nur Tröpfchenweise unten an und oben staute sich das Wasser.
Auf der Beifahrerseite kann man den Windlauf ohne Werkzeug einfach ausclipsen. Die Plastikabdeckung darunter ist auch nur geclipst. Roten Stopfen entfernt und dahinter war alles voller Dreck. Mit 2 Liter Wasser durchgespült und der Schlauch war frei. Bei der Fahrerseite muss der Scheibenwischer ab. Das wollte ich mir sparen. Habe mit einem Schraubenzieher und Spitzzange den roten Deckel abbekommen ohne irgendwas demontieren zu müssen. Auch hier alles verstopft. Nach dem Durchspülen auch hier wieder alles frei.
Am Wochenende kommen dann noch die hinteren Abläufe dran.
Das komische ist der Wagen ist bis vor 1 Jahr (135.000) VW scheckheftgepflegt und die Reinigung/Service stand immer auf der Rechnung. Kann mir schwer vorstellen dass das jemals gemacht wurde. Oder bezieht sich das nur auf die oberen Abläufe am Dach? Und was sind das für helle Säckchen links und in der mitte unterhalb der Windlaufs? Wird sicherlich auch rechts sein.

Schau weiter oben meine Beiträge an. Da sind Bilder dabei.
Abziehen musst du nur die rote Kappe. Nicht an der Lasche anziehen.
Wie oben geschrieben Beifahrerseite kannst du einfach abziehen. Sieht man auf den Fotos.
Fahrerseite muss Scheibenwischer ab. Oder wie oben geschrieben mit Zange/Schraubenzieher einfach die rote Kappe abziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen