Panoramadach: Abläufe reinigen
Hallo zusammen, ich hab folgendes Problem:
Auf der Fahrerseite und Beifahrerseite gibt es Wassereintritt am Dachhimmel. Der zieht sich komplett vorne lang. Ich denke dass die Abläufe verstopft sind bzw der von der Fahrerseite. Habe Wasser in den Ecken laufen lassen, um zu überprüfen wie schnell/langsam dieses abläuft. Auf der Beifahrerseite ging es relativ zügig, allerdings auf der Fahrerseite hat sich das Wasser gestaut. Jetzt die Frage:
Wie kann ich die Abläufe reinigen? Wo genau befinden sich diese? Wenn nötig, wie krieg ich die A-Säule ab?
Danke schonmal im vorraus.
Ich hab schon unter der Radhausschale geschaut und im Motorraum, ob sich da die Abläufe befinden aber ich konnte nichts entdecken. Hoffentlich weiss jemand mehr.
Reinigung bei Audi kostet ca 300-400€ , also verständlich es erstmal selber zu versuchen.
Grüße A3Jung
Beste Antwort im Thema
Möglich daß es bei den anderen Bauformen anders ist. Aber beim Dreitürer sagt der Leitfaden, daß die Reinigung von hinten unten nach oben hin erfolgt. Von oben nach unten nur nach Ausbau des Glasdeckels. Laut Zeichnung sind auch nur dort hinten Abläufe verbaut.
28 Antworten
Hi
mit Silikon abdichten habe ich auch ausprobiert
das funktioniert nicht so richtig wurde trotzdem noch mal undicht
zur Zeit ist mein Panoramadach foliert
So habe ich Ruhe
Zitat:
@VK119 schrieb am 5. Mai 2019 um 20:17:13 Uhr:
Hi
mit Silikon abdichten habe ich auch ausprobiert
das funktioniert nicht so richtig wurde trotzdem noch mal undicht
zur Zeit ist mein Panoramadach foliert
So habe ich Ruhe
Hi
Wie genau hast du das abgedichtet, bzw bis wohin? Kannst du mir Tipps geben? Weisst du es nochmal bei dir undicht geworden ist ?
Ganz normale Folie womit man Autos beklebt
Der Nachteil ist natürlich, dass der Schiebedach nicht mehr aufgeht
Hallo VK119,
könntest eventuell mal ein Foto von deinem folierten Dach posten. Habe bei meinem undichten Panoramadach nur die Fugen abgeklebt und das Wasser tritt trotzdem noch ein. Frage mich wie „großzügig“ du abgeklebt hast?
Ähnliche Themen
Fugen abkleben hilft nicht. Hatte auch als erstes mit Silikon abgeklebt gehabt. Ohne Erfolg.
Wir haben das ganze Schiebedach im Umfang mit der Breite von ca.15-20 cm foliert. So kommt noch genug Licht durch das Schiebedach rein.
Hallo,
kann mal jemand "Captain Tolley's Creeping Crack Cure" austesten? Angeblich soll es hier schon Erfolgsfälle gegeben haben ... siehe hier. Ich hoffe, meiner erspart mir das, ansonsten wird das Dach auch foliert. Schließe es mittlerweile immer über 100 km/h.
Bitte über die Ergebnisse (Captain Tolley's) hier berichten ... wäre gut zu wissen.
Zitat:
@Sportbacke14 schrieb am 24. Januar 2019 um 22:10:55 Uhr:
Ja, laut Zeichnung enden die Abläufe irgendwo hinter den Radhäusern im Heckbereich.
Hallo ich bin neu hier und habe auch das Problem mit dem Panoramadach wo finde ich den die Zeichnung wo die abläufe langgehen
Hast du bereits auf Risse kontrolliert? Bei mir waren es drei Stück, vorne links und rechts bei den Abläufen so wie einer in der Mitte hin zum Windschott. Dadurch war auch das Windschott immer nass. Das Mittel Captain Toleys Crack Cure funktioniert wunderbar. Man muss hier mehrere Durchgänge machen. Anfangs versickert das Mittel relativ schnell, dazwischen immer 24h trocken lassen. So lange wiederholen bis das Mittel nicht mehr in den Rissen versickert. Hält bei mir seit über 4 Jahren absolut dicht.
Zitat:
@The-Brad schrieb am 25. Dezember 2024 um 21:43:29 Uhr:
Hast du bereits auf Riss kontrolliert? Bei mir waren es drei Stück, vorne links und rechts bei den Abläufen so wie einer in der Mitte hin zum Windschott. Dadurch war auch das Windschott immer nass. Das Mittel Captain Toleys Crack Cure funktioniert wunderbar. Man muss hier mehrere Durchgänge machen. Anfangs versickert das Mittel relativ schnell, dazwischen immer 24h trocken lassen. So lange wiederholen bis das Mittel nicht mehr in den Rissen versickert. Hält bei mir seit über 4 Jahren absolut dicht.
Ich habe es mit 2K Kleber versucht es waren 2 Risse aber vorne sind keine Abläufe in der A Säule
Zitat:
@VK119 schrieb am 5. Mai 2019 um 20:17:13 Uhr:
Hi
mit Silikon abdichten habe ich auch ausprobiert
das funktioniert nicht so richtig wurde trotzdem noch mal undicht
zur Zeit ist mein Panoramadach foliert
So habe ich Ruhe
Genau so würde ich es auch machen, wenn mein Pano mal Ärger macht, werde ich das gesamte Dach schwarz folieren lassen und fertig.
Ich würde dann noch das Pano raus codieren (wenn das geht) damit das Dach gar nicht mehr zu öffnen ist durch den Taster oder langes drücken auf den Schlüsseltaster.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 30. Dezember 2024 um 07:24:30 Uhr:
Genau so würde ich es auch machen, wenn mein Pano mal Ärger macht, werde ich das gesamte Dach schwarz folieren lassen und fertig.Ich würde dann noch das Pano raus codieren (wenn das geht) damit das Dach gar nicht mehr zu öffnen ist durch den Taster oder langes drücken auf den Schlüsseltaster.
Warum auf das Dach verzichten wenn man es mit einem Aufwand von unter 20 Minuten und knapp 10 Euro wieder dauerhaft dicht bekommt?
Das besondere an dem Captain Toleys ist das es eine hohe kapilare Wirkung hat bevor es zu einer silikonartigen weichen Masse aushärtet und speziell für Risse gemacht ist. Normaler 2K Kleber oder Silikon ist viel zu dick und schließt den Riss nur oberflächlich.
Mehr als 5 Minuten fürs reinschütten je Durchlauf und 24h warten bis zur nächsten Runde muss man nicht tun. Soweit ich weiss hat es auch bisher bei jedem sehr gut funktioniert. Das wichtige sind die mehrfachen Durchgänge.
@The-Brad
Gibt es dazu eine Anleitung?
Zitat:
@The-Brad schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:26:39 Uhr:
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 30. Dezember 2024 um 07:24:30 Uhr:
Genau so würde ich es auch machen, wenn mein Pano mal Ärger macht, werde ich das gesamte Dach schwarz folieren lassen und fertig.Ich würde dann noch das Pano raus codieren (wenn das geht) damit das Dach gar nicht mehr zu öffnen ist durch den Taster oder langes drücken auf den Schlüsseltaster.
Warum auf das Dach verzichten wenn man es mit einem Aufwand von unter 20 Minuten und knapp 10 Euro wieder dauerhaft dicht bekommt?
Das besondere an dem Captain Toleys ist das es eine hohe kapilare Wirkung hat bevor es zu einer silikonartigen weichen Masse aushärtet und speziell für Risse gemacht ist. Normaler 2K Kleber oder Silikon ist viel zu dick und schließt den Riss nur oberflächlich.
Mehr als 5 Minuten fürs reinschütten je Durchlauf und 24h warten bis zur nächsten Runde muss man nicht tun. Soweit ich weiss hat es auch bisher bei jedem sehr gut funktioniert. Das wichtige sind die mehrfachen Durchgänge.
Ich meinte, dass ich das Dach folieren würde wenn es nicht zu reparieren ist und die Kassette getauscht werden müsste.
Bei den Autodocs hat das Captain Toleys nicht funktioniert, aber ich denke die haben zu wenig Zeit verstreichen lassen oder einen anderen Fehler gemacht.
Ja als letzte Lösung hast du natürlich Recht. Habe den Beitrag bei den Autodoktoren vor einiger Zeit auch gesehen. Denke das wichtige sind wirklich mehrere Durchläufe zu machen, Anfangs versickert das Zeug recht schnell in den Rissen. Nach einigen Durchläufen sieht man die Schicht die sich in den Rissen aufbaut. Irgendwann ist der Riss dann vollständig weiß gefüllt und das Mittel bleibt auf der Oberfläche stehen.