Panorama-Schiebedach. Erfahrungen?

VW Touran 1 (1T)

Hallo Zusammen.

Wer so ein Panorama-Schiebedach hat, wuerden sie es weiterempfehlen bzw. beim naechsten Fahrzeug kaufen?

Vom Raumgefuehl gefaellt mit Panoramadach super, was mich aber verunsichert sind "zahlreiche" Forum-Topics wie "undichtes Schiebedach"/"das Dach klemmet"/ etc. Sind solche Probleme eher Ausnahmefaelle? Oder wenn man es orderntlich pflegt (z.B. Dichtungen), dann ist alles in Ordnung?

Gruesse,
A.

Beste Antwort im Thema

Mann Braucht auch keinen Anlasser. Früher gab es eine Kurbel!

Mfg und allen einen guten Rutsch Karsten

84 weitere Antworten
84 Antworten

Rückmeldung nach genau einem Jahr zum Thema.Touri ist nun 1,5 Jahre alt und der 2.Winter.Keine Geräusche und keine Probleme mit Wasser.Gestern 14°C und offen, wenn nicht nass auch mal Kipp auf.Windschott nie abgesaugt oder Laufschienen gewartet, quasi nichts gemacht und alles gut.

Das VW Panoramadach scheint eine unendliche Geschichte zu sein – nicht nur hier.

Unser Touran (3/11) ist jetzt zum 4. male zur Instandsetzung des Panoramadachs in der Werkstatt.
Nun, bevor der 4. Rahmen verbaut werden sollte, hat die Werkstatt das neue Originalteil getestet und festgestellt, dass dieser defekt (undicht) ist. Die erstatzweise bestellten Rahmen 5 und 6 waren ebenfalls defekt.

Da VW wohl nicht in der Lage ist, ein fehlerfreies Ersatzteil auszuliefern, soll der Rahmen nun abgedichtet werden.
Aus meiner Sicht war hier schon beim Neufahrzeug ein fehlerhaftes Teil verbaut und somit ein versteckter Mangel. Selbst wenn sich VW in Einzelfällen auf Kulanzregelungen einlässt, kann das so nicht sein.

Hat das Thema schonmal jemand bei einem Verbrauchermagazin des Privatfernsehens vorgetragen?

NIE wieder Panoramadach, auch wenn es die Kids toll finden!

Es geht auch anders: Unser Touran ist nun gerade 4 Jahr alt geworden und hat 150.000 km überschritten.
Das Fahrzeug steht draußen und bis dato gab es keine Probleme mit dem Panoramadach.

Das Panoramadach ist eine potentielle Undichtigkeit!
Wenn zwei Besitzer des gleichen Fahrzeugs da unterschiedlicher Erfahrungen sammeln, dann liegt es mitunter schon daran, dass der eine immer absolut waagerecht parkt, und der andere auf Schrägparkplätzen (rechtes Vorderrad steht höher, als das linke) angewiesen ist, die immer ein Verwinden der Karosserie in so einer Fahrzeugklasse zur Folge hat. Dieses Verwinden verursacht da dann auch oft die Undichtigkeit im Dach.
Und, mal abgesehen davon, dass so ein Dach zwar nie richtig dicht ist, aber das eintretende Wasser bei ausreichender Wartung auch effizient abgeführt werden kann, haben speziell diese Panoramadächer das Problem, dass die eine unglaublich komplizierte Mechanik besitzen, die genauestens justiert werden muss.
Daher ist, gerade im Langzeit-Gebrauch, so ein Dach in meinen Augen immer problematisch...

Natürlich gibt es hier auch die, die da nie irgendwelche Probleme festgestellt haben. Doch wie lange sind die damit gefahren, und unter welchen Bedingungen?

Letztendlich ist das eine Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss.
Geht's in die Hose (oder besser: ins Auto innen rein), dann ist guter Rat teuer:
Entweder hat man sofort eine "Trockenbox" (z.B. in einer Lackiererei) parat, um das Auto wieder trocken zu bekommen, oder es wird ab da anfangen übelst zu "müffeln"...
Wiederverkaufswert an jemanden, der sich wenigstens etwas auskennt? Sehr viel niedriger...!!
Das Fahrzeug stinkt innen dann nämlich bei höherer Luftfeuchtigkeit ständig nach "Käs-Füßen"!!!...

Habe das mehr als einmal erlebt, und sage daher heute: Nein Danke! Lieber kein Loch im Dach, so nett das wirklich ist...

So Long...

Ähnliche Themen

Bei mir wurde im September 2024 der Panoramadach-Rahmen getauscht, da die ganze Beifahrer Seite Nass war.
Nun schreiben wir ende Januar 2015 und der Panoramadach-Rahmen wird aufgrund der gleichen Problematik wieder getauscht. Fahrzeug ist ein Cross Touran aus 11/2012 MJ2013

Zitat:

@pppman schrieb am 29. Januar 2015 um 13:45:37 Uhr:


Bei mir wurde im September 2024 der Panoramadach-Rahmen getauscht, da die ganze Beifahrer Seite Nass war.
Nun schreiben wir ende Januar 2015 und der Panoramadach-Rahmen wird aufgrund der gleichen Problematik wieder getauscht. Fahrzeug ist ein Cross Touran aus 11/2012 MJ2013

Bist du zurück aus der Zukunft? 😉

Ich habe mit meinem Panoramadach bis jetzt null Probleme. Ich hoffe das noch eine Zeitlang so bleibt.🙂

Update:

Es ist nicht für immer dicht, erneut dringt Wasser ein und läuft über die A-Säule links in den Fußraum.

Eine Reparatur lasse ich zunächst nicht durchführen; mal sehen, wie sich das Autohaus verhält.

Update:
VW hat einen Rücktritt vom Kaufvertrag abgelehnt, obwohl vier Nachbesserungsversuche scheiterten und nun einen Kunden weniger. Ich habe nicht geklagt, mich nun bei BMW ungesehen und bin fündig geworden.
Touran ist mittlerweile repariert und verkauft.

Bis dann, vielleicht in fünf, sechs Jahren wieder einen VW?

VW kann das nicht so einfach ablehnen. Entweder ist das in deren Garantie abgedeckt, dann müssen die das beheben, oder nicht, dann haben die mit diesem Problem gar nichts am Hut!

Das betrifft das Gewährleistungsrecht, und diese Rechte stehen dem Kunden per Gesetz nach einem Neukauf zu, und werden nicht vom Hersteller nach eigenem Gutdünken ausgelegt!

Das hat letztlich auch gar nichts mit dem Hersteller selbst zu tun, sondern nur mit demjenigen, der als letzter gewerblicher Verkäufer das Fahrzeug an Privat verkauft hat! Der Händler der das Fahrzeug verkauft hat, ist da in der Pflicht!!
Wenn ein Mangel an einem neuen Produkt vorliegt, und dieser Mangel nach dreimaliger Nachbesserung nicht behoben werden kann, dann hat der Kunde das Recht auf Wandlung! So steht es im Gesetz.
Wandlung heißt dann, dass man vom Kauf zurücktreten kann und sein Geld zurückbekommt, oder etwas Gleichwertiges bekommt, unter Berücksichtigung der bereits erfolgten Nutzung des gekauften Produkts...
Bin ich mit einem Auto bereits 100.000 km gefahren, und ich will das wandeln, dann muss ich für die Nutzung dieser 100.000 km natürlich einen Abschlag akzeptieren...

Hier sind jedoch auch einige Fristen einzuhalten.

Oder es wurde hier nicht alles preisgegeben, was dazu relevant ist... 😕

So Long...

Da hast Du vollkommen Recht ...

Autohaus ist Vertragspartner richtig; die lassen sich aber von VW beraten und handeln entsprechend, da VW sich an den "Kosten" eines Rücktritts beteiligt. Wenn VW nicht zustimmt, macht das Autohaus nix.

Ich habe leider nur die Abholscheine der Reparaturen, aus denen der Grund der Arbeiten sowie die Reparaturmaßnahmen nicht hervorgehen. Nun wird argumentiert, dass die ersten beiden Reparaturen innerhalb der Gewährleistungsfrist keine technischen Mängel waren sondern aufgrund der geleisteten Arbeiten von einer Verschmutzung der Ablaufschläuche auszugehen wäre. Damit wäre es jenseits der Gewährleistung. (Die mündlichen Aussagen der Servicemitarbeiter damals beschrieben allerdings technische Probleme.)

Und hier wird es kritisch, ohne Rechtsschutzversicherung Klage zu erheben; zudem kann sich ein solcher Rechtsstreit etwas in die Länge ziehen.
Mein zuvor kontaktierter Anwalt ging von guten Chancen aus, doch wie entscheiden Gerichte tatsächlich?
Hatte ich keine Lust drauf und habe mittlerweile eine Rechtsschutzversicherung.

Das stimmt so nicht: Alleine das verkaufende Autohaus ist da in der Pflicht!
Die Händler können sich so viel von VW beraten lassen, wie sie wollen: Das Risiko tragen die erst mal ganz alleine!! Das Risiko ist das, ein Produkt "in den Verkehr zu bringen!". Das können die keinesfalls so einfach auf das Werk abwälzen!
Wenn man das richtig durchdenkt, ist das sogar eine ziemlich unfaire Aktion gegen den verkaufenden Händler, aber so lautet nun mal das Gesetz!
Der Händler steht erst mal für allen Mist gerade, den das Werk produziert hat.
Du musst da letztlich schadensfrei bleiben! Der Händler kann dann zwar versuchen, seine Kosten im Werk geltend zu machen, doch das ist eigentlich sein Bier! Er hat Dir das Produkt verkauft und ist für die Mängelfreiheit verantwortlich! Wäre er nicht davon überzeugt, hätte er Dir das Produkt gar nicht erst verkaufen dürfen!

So Long...

Triumph,
nichts anderes habe ich doch geschrieben. Das Autohaus hat einem Rücktritt vom Kaufvertrag nicht zugestimmt (weil VW diesem Rücktritt nicht zugestimmt hat). Dies ändert an der Sachlage für mich aber nichts. Aufgrund eines doch vorhandenen Risikos (und einem unbekannten Faktor Zeit) habe ich das Autohaus nicht verklagt.

Das Risiko eines Rücktritts trägt das Autohaus; da sich aber VW an den Kosten beteiligt handelt ein Autohaus nach Vorgabe von VW.

Zurück zum Panoramadach: Wenn es dumm läuft, ist auch nach mehrmaliger Undichtigkeit ein Rücktritt trotz dieses erheblichen Mangels nicht einfach. Problematisch wird es, wenn keine Garantieverlängerung zur Reparaturkostenübernahme besteht.

Hallo!

Darf ich mal fragen, wo ihr eure Touran mit Panoramadach parkt (draußen/in Garage...)? Meiner ist jetzt 1,5 Jahre alt, hat 27.000 Km gelaufen und keine Probleme mit dem Dach. Allerings steht mein Touran vorwiegend nachts in der Garage. Wenn ich das hier so verfolge, muss ich wohl eine Garantieverlängerung in Erwägung ziehen.

Grüße
wk101

Meiner steht im Regen

... ebenfalls im Regen.
Und wenn ich ihn richtig parkte (hinten tiefer als vorne) dann war er wohl auch trocken. Problematisch waren die Abläufe oder Rinnen vorn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen