Pano Wassereinbruch Steuergeräte abgesoffen
Hallo ins Forum,
seit 2012, also 8 Jahren fahre ich meinen E61 fast ohne Probleme. Einzig die Bremsscheiben haben mich schon mal Nerven gekostet. Aber das ist Geschichte. Heute geht es um fast schon um alles: Mein Vertrauen in mein Fahrzeug und BMW als Firma - Totalschaden?
Wie gesagt bis letzte Woche lief alles ohne Probleme. Einzig meine Frau mit Ihrer feinen Nase meinte etwas gerochen zu haben. Jedenfalls ist mein E61 über das Panoramadach "abgesoffen". Wenn man ein Problem hat, dann beschäftigt man sich damit. Und siehe da: kein Einzelfall. Wohl dem der schon vorher seine Ablaufschläuche reinigt und sein Pano gut pflegt. Ich bin jetzt erst ein bisschen schlauer....
Das Wasser hat sich am tiefsten Punkt des Fahrzeugs gesammelt. Es sieht mir nach einer SOLLBRUCHSTELLE aus, das ausgerechnet in der Reserveradmulde viele wichtige Steuergeräte UNGESCHÜTZT verbaut sind.
Ausgefallen sind plötzlich:
* Kompressor geht nicht mehr aus und Fehlermeldung "Niveauregulierung ausgefallen"
* Schiebedach geht nicht mehr zu, bleibt auf Kippposition mit Fehlermeldung "Einklemmschutz"
* uvm. es leuchtet wie ein Christbaum im Bordcomputer
Erst mal schlau gemacht im Forum und auf YouTube, dann alles auseinander genommen und geprüft:
Bis auf eine Riesenpfütze in der Reserveradmulde, die ich getrocknet habe, habe ich auf Anhieb nur ein offensichtlich durchgerostetes Relay entdeckt. Grün Firma Tyco 61.36 8 373 700 - wofür steht das?
Natürlich habe ich erst mal die total verdreckten Ablaufschläuche gereinigt. Das sollte wirklich jeder regelmäßig tun, der ein Pano hat, sonst geht hier offensichtlich ziemich viel kaputt!!!!
Geprüft habe ich noch den Kompressor. Dazu Rad hnten rechts, Radlauf und Unterboden abgebaut. Bis Kompressorausgang geprüft: Baut innerhalb von Sekunden >5bar Druck auf => gut! Weiter noch nix gemacht. Zu viele Fehlermöglichkeiten!?
Mein OBD2-Diagnosegerät "Bianco-Verde" https://www.amazon.de/dp/B00OXXZVTA/ref=cm_sw_r_cp_taa_qb08EbMQ7H9KT
zeigt zusammen mit der Carly-App so ein undifferenziertes Bild, das ich letztlich zum BMW-Händler gefahren bin. Oder besser gehoppelt, da die Luftfederung ja ausgefallen ist.
Ich bin nun ziemlich verzweifelt. Im Verdacht stehen bei mir praktisch alle Steuergeräte, die dem Wasser zum Opfer gefallen sind: EHC-Steuergerät, CAN-Bus, PDC-Steuergerät, die drei Relays und noch ein Kasten der wie alles andere völlig ungeschützt am tiefsten Punkt des Fahrzeugs auf seinen Wasser und damit seinen Tod wartet. Ich bin stinksauer. Wirtschaftlicher Totalschaden, der mit Pfennigartikeln (Tubberschale oder Plastiksack) vermeidbar gewesen wäre.
Was der BMW Händler mir sicher nach der 200€ Diagnose auch bestätigen wird....
Wer im Raum Nürnberg wäre so nett und lässt mich seine Steuergeräte an meinem Fahrzeug ausprobieren? Ich weiß nicht ob das überhaupt geht, aber probieren kann man es ja mal - kostet ja nicht viel Zeit und sollte gefahrlos machbar sein...
Mein BMW ist jedenfalls aktuell unbenutzbar (by Design).
Wer kann mir helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 26. Juni 2020 um 11:12:10 Uhr:
Ich hab nur die Kreuze weg gelassen.
Gibt mindestens 2 verschiedene Varianten.
Ich hatte auch die Kreuze draufgesteckt gehabt, und einfach abgezogen.
Es gibt aber auch noch eine Version, in der der Schlauch unten enger wird, da hilft dann nur das Messer
Stöpsel:
https://www.motor-talk.de/.../dsc-0050-1-i203835250.html
Sclauch
https://www.motor-talk.de/.../img-2596-i204006561.html
67 Antworten
Servus @AtzePenk
Mein Beileid übrigens. Ich hatte keinen Plan und hab's trotzdem hinbekommen. Das EHC und die anderen beiden Steuergeräte getauscht, drei neue Relais und alles in Plastik "eingeschweißt". Dazu einen Feuchtigkeits-Sensor verbaut (Amazon 10€) und die Mösen von den Ablaufschläuchen abgeschnitten. Natürlich auch die Schläuche gereinigt, aber es waren definitiv die Mösen verklebt. Kennt man ja....haha Spässle gemacht...
Der Fehlerspeicher meldet bei mir immer Mal kuriose Dinge - egal, solange die Kiste gut läuft.....
Einen Fehler hatte ich einige Jahre bis er gefunden wurde: Fehlstrom. Das Auto ist einfach nicht in den Tiefschlaf gegangen. Die Ursache war der Scheinwerfer-Lichtschalter!!!! Die Analyse hat 250€ beim Händler gekostet. Der Schalter 15€ gebraucht...
Ich hab jetzt noch ein SG für die Niveauregulierung gebraucht gekauft. Hoffe, das trifft bald ein. Was mir nach wie vor unklar ist, ist der Zusammenhang mit den Systemfehler RPA. Die ist ja m.E. von der Umdrehungszahl der Räder abhängig. Wie passt das zusammen?
Zitat:
@0152roma schrieb am 7. Dezember 2020 um 22:37:08 Uhr:
der höhenstand der hinterachse ist auch ausschlaggebend für die rpa fehlermeldung, das passt schon
Dann hab ich ja noch Hoffnung - thx!
Ähnliche Themen
Zitat:
@0152roma schrieb am 8. Dezember 2020 um 07:53:36 Uhr:
bitte!
So - SG ist gerade angekommen. Gespannt ich sein.....
??
SG drin - Fehler RPA ist weg, Niveauregulierung leider immer noch ausgefallen. Werde morgen mal mit INPA draufschauen
Mit INPA zumindest manuell etwas versucht nachzuregeln. Seit dem ist die Warnmeldung nicht mehr aufgetreten. RPA ist wohl noch in der Aktivierungsphase, also scheinbar wieder in Betrieb. Jetzt werde ich mich demnächst mit der Kalibrierung des Niveaus widmen. Hat Jemand nen Tipp, hinsichtlich der in INPA angegebenen Standart- Modi?