Pano Wassereinbruch Steuergeräte abgesoffen
Hallo ins Forum,
seit 2012, also 8 Jahren fahre ich meinen E61 fast ohne Probleme. Einzig die Bremsscheiben haben mich schon mal Nerven gekostet. Aber das ist Geschichte. Heute geht es um fast schon um alles: Mein Vertrauen in mein Fahrzeug und BMW als Firma - Totalschaden?
Wie gesagt bis letzte Woche lief alles ohne Probleme. Einzig meine Frau mit Ihrer feinen Nase meinte etwas gerochen zu haben. Jedenfalls ist mein E61 über das Panoramadach "abgesoffen". Wenn man ein Problem hat, dann beschäftigt man sich damit. Und siehe da: kein Einzelfall. Wohl dem der schon vorher seine Ablaufschläuche reinigt und sein Pano gut pflegt. Ich bin jetzt erst ein bisschen schlauer....
Das Wasser hat sich am tiefsten Punkt des Fahrzeugs gesammelt. Es sieht mir nach einer SOLLBRUCHSTELLE aus, das ausgerechnet in der Reserveradmulde viele wichtige Steuergeräte UNGESCHÜTZT verbaut sind.
Ausgefallen sind plötzlich:
* Kompressor geht nicht mehr aus und Fehlermeldung "Niveauregulierung ausgefallen"
* Schiebedach geht nicht mehr zu, bleibt auf Kippposition mit Fehlermeldung "Einklemmschutz"
* uvm. es leuchtet wie ein Christbaum im Bordcomputer
Erst mal schlau gemacht im Forum und auf YouTube, dann alles auseinander genommen und geprüft:
Bis auf eine Riesenpfütze in der Reserveradmulde, die ich getrocknet habe, habe ich auf Anhieb nur ein offensichtlich durchgerostetes Relay entdeckt. Grün Firma Tyco 61.36 8 373 700 - wofür steht das?
Natürlich habe ich erst mal die total verdreckten Ablaufschläuche gereinigt. Das sollte wirklich jeder regelmäßig tun, der ein Pano hat, sonst geht hier offensichtlich ziemich viel kaputt!!!!
Geprüft habe ich noch den Kompressor. Dazu Rad hnten rechts, Radlauf und Unterboden abgebaut. Bis Kompressorausgang geprüft: Baut innerhalb von Sekunden >5bar Druck auf => gut! Weiter noch nix gemacht. Zu viele Fehlermöglichkeiten!?
Mein OBD2-Diagnosegerät "Bianco-Verde" https://www.amazon.de/dp/B00OXXZVTA/ref=cm_sw_r_cp_taa_qb08EbMQ7H9KT
zeigt zusammen mit der Carly-App so ein undifferenziertes Bild, das ich letztlich zum BMW-Händler gefahren bin. Oder besser gehoppelt, da die Luftfederung ja ausgefallen ist.
Ich bin nun ziemlich verzweifelt. Im Verdacht stehen bei mir praktisch alle Steuergeräte, die dem Wasser zum Opfer gefallen sind: EHC-Steuergerät, CAN-Bus, PDC-Steuergerät, die drei Relays und noch ein Kasten der wie alles andere völlig ungeschützt am tiefsten Punkt des Fahrzeugs auf seinen Wasser und damit seinen Tod wartet. Ich bin stinksauer. Wirtschaftlicher Totalschaden, der mit Pfennigartikeln (Tubberschale oder Plastiksack) vermeidbar gewesen wäre.
Was der BMW Händler mir sicher nach der 200€ Diagnose auch bestätigen wird....
Wer im Raum Nürnberg wäre so nett und lässt mich seine Steuergeräte an meinem Fahrzeug ausprobieren? Ich weiß nicht ob das überhaupt geht, aber probieren kann man es ja mal - kostet ja nicht viel Zeit und sollte gefahrlos machbar sein...
Mein BMW ist jedenfalls aktuell unbenutzbar (by Design).
Wer kann mir helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 26. Juni 2020 um 11:12:10 Uhr:
Ich hab nur die Kreuze weg gelassen.
Gibt mindestens 2 verschiedene Varianten.
Ich hatte auch die Kreuze draufgesteckt gehabt, und einfach abgezogen.
Es gibt aber auch noch eine Version, in der der Schlauch unten enger wird, da hilft dann nur das Messer
Stöpsel:
https://www.motor-talk.de/.../dsc-0050-1-i203835250.html
Sclauch
https://www.motor-talk.de/.../img-2596-i204006561.html
67 Antworten
Sollte man sehr vorsichtig wenn machen.
Besser ist Engstelle unten weg und erst mal so durchpusten und mit viel Spüli oben spülen bis das sauber raus läuft.
Dies häufiger wiederholen.
Hat jemand eigtl schon mal rohrreiniger in flüssiger Form einwirken lassen?
Ja ich weiß aggressiv, aber im Abfluss sind ja auch Dichtungen aus gummi bzw Kunststoff und die flasche ist ja meist auch aus Kunststoff.
Mutige vor 🙂
Ähnliche Themen
Alter, wenn dir die Karosse lieb ist, lässt du das. Das ist dann Salzsäure, zwar verdünnt aber... Nenenene
Wenn ich hinten sowieso am Schlauch fummel um die enden ab zu knapsen halte ich nen Eimer unter den auslauf sodass es die Karosserie oder andere metallische Bauteile nicht angreift.
Oben, ok, da müsste man evtl mit nem Trichter arbeiten um Kontakt mit der Rinne zu vermeiden.
Nochmal; ich habe das Problem nicht, aber ich wollte diesen Ansatz zumindest diskutieren um anderen zu helfen.
Hallo in die Runde!
Um keinen neuen Post mit dem selben Thema zu eröffnen, klinke ich mich hier mal ein - in der Hoffnung, dass es dann nicht zu unübersichtlich wird.
Ich hatte ein identisches Problem.
Ausfall Niveauregulierung, Pano-Dach sowie PDC, durch Kurzschluss am Relais entladene Batterie.
PDC-Steuerteil gebraucht in der Bucht besorgt und eingebaut - läuft wieder. Reinigung des alten SG hat nichts gebracht.
Alle drei Relais in der Reserveradmulde gewechselt, Relais-Sockel mit Kontaktspray gereinigt und die neuen Relaissteckkontakte mit etwas Polfett versehen und aufgesteckt um eventuelle Restkorrosion im Sockel zu unterbinden. Platine SG für das Panoramadach gereinigt und wieder in Betrieb.
Hinzu kommt eine Warnung im Display, dass meine RPA einen Systemfehler aufweist (der sich auch nicht resetten lässt - weder mit Bordmitteln, noch mit INPA).
Folgende Probleme bekomme ich noch nicht in den Griff, denn 6 Fehler kommen laut INPA immer wieder.
Diese verweisen u.A. auf das EHC (suche ich gerade gebraucht T.-Nr. 6784314).
Fehlercode's:
5F B0 B1 (SG interner Fehler)
5F 97 F1 (Kompressor-Relais)
5F 93 90 (Sensorspannungsversorgung hinten rechts)
D7 13 34 (K-CAN Botschaft Klemmenstatus, 130h)
D7 04 30 (K-CAN Controller BUS Off)
D7 04 30 (K-CAN Transceiver LOW)
Ich vermute also, dass sich die ersten 3 Fehler (5F...) auf das EHC-SG beziehen, welches ich gerade in der Bucht Hände ringend suche. Aber die Zuordnung der anderen 3 Fehler (D7...) gelingt mir sicher mit Eurer Hilfe, ebenso der Zusammenhang zur RPA, hoffe ich!
Nachtrag:
Ich konnte auch auslesen, dass die Fahrzeughöhe (Luftfederung) nicht ermittelt werden kann. Dies ist aber m.E. ebenfalls ein EHC-Problem.
Gibt es eigentlich Jemanden, der sich im Raum Berlin mit INPA und SG richtig gut auskennt?
mit etwas Polfett versehen und aufgesteckt ?
So macht man das aber nicht! Kontakte müssen frei von allen anderen Zeugs sein
Hallo und vielen Dank für die ersten Antworten!
@emv_tester: Die Relais waren ja ebenfalls massiv betroffen. Habe ich gewechselt - eine Fehlerquelle könnte in der Tat eines der Relais-Sockel sein. Die hatte ich nur gereinigt, so weit möglich.
@cen009: Polfett ist genau für solche Fälle entwickelt worden. Verbesserung von Kontaktflächen hinsichtlich Korrosion. Hauptziel ist das Sicherstellen zuverlässigen und störungsfreien elektrischen Kontakts bei geringem Spannungsabfall. Also wo soll hier das Problem sein?
Ich wäre ja sicher dankbar, wenn die Aussage technisch begründet ist und ich in dieser Beziehung etwas dazu lernen könnte....
Ansonsten hoffe ich immer noch, dass ich hinsichtlich der geschilderten Probleme einer Lösung näher käme.