Panne nach 40 Km

Mercedes C-Klasse W204

Hallo liebe 204 Gemeinde ,

gestern haben wir unseren neuen 220 cdi in Sidi abgeholt.

Auf der Rückfahrt nach ca. 40 Km ging nichts mehr. Motor rumpelt auf zwei Töpfen vor sich hin.
Fahrzeug abgeschjept, steht jetzt in Heilbronn bei der Ndl. Wir sind mit dem Leihwagen weiter gefahren.

Nach meinen Erfahrungen mit Renault und Lexus kommt jetzt die Ernüchterung.

Wie sind eure Erfahrungen mit der Pannenheufichkeit des 204?

Beste Antwort im Thema

Auch ein Mercedes ist nur ein Auto . . . auch die Daimlermitarbeiter sind nur Menschen . . . das Leben ist zu kurz um sich dafür Sorgen zu machen . . . Stellen Sie sich einmal vor, die Handtasche aus dem Weltall hätte Sie erwischt . . . ;-)

Ihr Mercedes ist und bleibt ein schickes Auto ! Nur erzählen würde ich nichts von der dummen Aktion in Ihrem Freundeskreis oder in der Nachbarschaft . . . das gibt noch viel mehr Ärger ;-)

39 weitere Antworten
39 Antworten

Mein 250CDI hat nach knapp 100 km den Geist aufgegeben. Ausfall? Einspritzanlage = Injektor!!!

Die Injektoren sind auch nur Zulieferteile von z.b. Bosch und werden nicht nur bei Mercedes verbaut. Solche Probleme hast du durch die Bank weg bei allen Marken.

Ist natürlich ärgerlich dass es gleich am Anfang passiert aber besser als außerhalb der Garantie.

Ich erinnere nur mal damals an den Chefredakteur von AMS welcher seinen neuen Siebener abgeholt hat. Nach 250km ist der liegengeblieben wegen nem Elektronikdefekt. Mit dem Leihwagen (auch ein Siebener) ist er dann weitere 200km gefahren bis er den gleichen defekt hatte😁

Fehler passieren. Das ist nunmal so.

Donnerknispel, daß ging aber schnell. Dafür hat mein W 211 ,220 CDI , immerhin über 60.000 km gebraucht 🙄

Die bisherige Erfahrung leider negativ, wenn auch nicht allgemein relevant.
Vor vielen vielen Jahren einen 500 SEC in UT (mit) abgeholt und und nach wenigen km mit Defekt liegen geblieben.
Seit dem etliche Münchner mit je ~ 150.000 km gefahren, keine Pannen.
Nun erstmals wieder den Stern und schon geht es los. Scheinbar passen der Stern und ich nicht zusammen ....

Ähnliche Themen

Hallo,

ist dadurch ein Motorschaden entstanden? Wenn nicht, soll die Werkstatt auf jedenfall den Kolben überprüfen, denn bei mir ist durch den defekten Injektor der Kolben geschmolzen.

Mit den Injektoren hatte ich schon bei meinem W 211 220 cdi Ärger. Bin bei knapp 80000Tkm ins Notprogramm gefallen, NDL Dortmund hat durchgemessen und 1 defekten (2. Zyl.) festgestellt. Wollten alle 4 tauschen. Hab ich abgelehnt, weil 1 knapp 500 € gekostet hat (W211 sollte kurz darauf verkauft werden). Offenbar ist das ein uraltes Problem
Kulanz: Null, traurig, traurig, traurig.

Servus,

ganz ehrlich die w204 Dieselmotoren und Automatikgetriebe sind das letzte... Viele CDI Motoren ruckeln im Stillstand, viele Automatikgetriebe dröhnen.....

Von wegen w204 neue qualitätsoffensive...

Ich war schon 13 mal in der Werkstatt, immer noch ruckelt der beschi**ene 22o CDI und immer noch macht das AG faksen.. Warte auf neu Fahrzeug..

Laut Aussendienstmitarbeiter macht der "alte 220 cdi" sehr viele probleme, daher kommt der neue mit 2 ladern....

Erst waren es die Aussenspiegel die nach wenigen Monaten überarbeitet wurden und jetzt noch die Motoren....

Wenn das Mercedes ist, dann bin ich der Nikolaus..

Schönen Tag..

Zitat:

Original geschrieben von ervahi


Servus,

ganz ehrlich die w204 Dieselmotoren und Automatikgetriebe sind das letzte... Viele CDI Motoren ruckeln im Stillstand, viele Automatikgetriebe dröhnen.....

Von wegen w204 neue qualitätsoffensive...

Ich war schon 13 mal in der Werkstatt, immer noch ruckelt der beschi**ene 22o CDI und immer noch macht das AG faksen.. Warte auf neu Fahrzeug..

Laut Aussendienstmitarbeiter macht der "alte 220 cdi" sehr viele probleme, daher kommt der neue mit 2 ladern....

Erst waren es die Aussenspiegel die nach wenigen Monaten überarbeitet wurden und jetzt noch die Motoren....

Wenn das Mercedes ist, dann bin ich der Nikolaus..

Schönen Tag..

Na da bin ich aber froh, dass ich wohl ein montagsauto bekommen habe.

kein brummen, kein klappern, keine mängel, einfach nur gut und das seit 15000 km.

ach doch, irgendwie stimmt die tachoanzeige nicht, so schnell kann doch der diesel gar nicht sein.....

und die verbrauchsanzeige spinnt auch, der müsste doch eigentlich viel mehr brauchen......

Zitat:

Original geschrieben von wwunsch



Zitat:

Original geschrieben von ervahi


Servus,

ganz ehrlich die w204 Dieselmotoren und Automatikgetriebe sind das letzte... Viele CDI Motoren ruckeln im Stillstand, viele Automatikgetriebe dröhnen.....

Von wegen w204 neue qualitätsoffensive...

Ich war schon 13 mal in der Werkstatt, immer noch ruckelt der beschi**ene 22o CDI und immer noch macht das AG faksen.. Warte auf neu Fahrzeug..

Laut Aussendienstmitarbeiter macht der "alte 220 cdi" sehr viele probleme, daher kommt der neue mit 2 ladern....

Erst waren es die Aussenspiegel die nach wenigen Monaten überarbeitet wurden und jetzt noch die Motoren....

Wenn das Mercedes ist, dann bin ich der Nikolaus..

Schönen Tag..

Na da bin ich aber froh, dass ich wohl ein montagsauto bekommen habe.
kein brummen, kein klappern, keine mängel, einfach nur gut und das seit 15000 km.
ach doch, irgendwie stimmt die tachoanzeige nicht, so schnell kann doch der diesel gar nicht sein.....
und die verbrauchsanzeige spinnt auch, der müsste doch eigentlich viel mehr brauchen......

Da hat jemand wohl ein clown gefrühstückt.. sachlich bleiben wäre in diesem forum angemessen..

Manche sind wahrscheinlich sehr froh überhaupt ein Stern fahren zukönnen, fahr mal zu einer NL und schau dir den Parkplatz der Werkstatt an, 80% w204... Reparaturaufträge natürlich🙂

Zitat:

Original geschrieben von ervahi


Manche sind wahrscheinlich sehr froh überhaupt ein Stern fahren zukönnen, fahr mal zu einer NL und schau dir den Parkplatz der Werkstatt an, 80% w204... Reparaturaufträge natürlich🙂

Hm - kann ich jetzt so nicht aus eigener Erfahrung bestätigen, mein W204 ist absolut in Ordnung und (fast) fehlerfrei (abgesehen von der auf die Heckschürze durchschlagenden Heckklappe mit Lackschaden ab Werk, ist aber neu justiert und wird demnächst lackiert). Ich habe allerdings keinen Diesel - eventuell ist da die Defekthäufigkeit höher?

Die Odyssee von x Werkstattaufenthalten hatte ich beim 211 (E-Klasse) durch - der Wagen wurde dann letztendlich nach 10 Monaten rückabgewickelt und durch einen neuen (problemlosen) ersetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen