Panik vor Heckantrieb
Hallo,
da ich vorhabe, mir einen gebrauchten (max. 3 Jahre) BMW zuzulegen (330i), wollte ich vorher doch mal ein paar Meinungen zur Umstellung von Front- auf Hecktriebler einholen.
Da der Winter sich in München dem Ende zugeneigt hat und die Strassen frei vom Schnee sind, sollte der Umstiegszeitpunkt gar nicht mal so ungeschickt gewählt sein - mal davon abgesehen, dass mein alter Golf III eh im Mai seinen TÜV absolvieren müsste.
Eine Freundin von mir hat letztens ihren 316ti in die Leitplanke gesetzt und sich die rechte Seite ein wenig aufgerissen - seitdem ist sie nur noch am Fluchen über den Heckantrieb. Ausserdem sei das nichts für Skifahrer und schon gar nichts für Bergpässe.
Nun meine etwas ängstliche Frage: Wie ausgereift ist denn das DSCIII im bald-nicht-mehr-aktuellen 3er BMW? (Sie hat ihren 316ti noch ohne DSC)
Kann ich bei "normaler" Fronttriebler-Fahrweise (75 PS) bedenkenlos auf Heckantrieb mit knapp 250 PS wechseln, oder wird's da zwangsläufig Probleme geben?
Mit "normal" meine ich, einigermassen angepasst (ist n bisserl wischiwaschi-formuliert, lässt sich aber wohl auch nicht pauschal beantworten) in die Kurven zu gehen. D.h. anfangs lieber ein wenig defensiv, da ich wirklich null Erfahrungen mit Heckantrieb besitze.
Ist da ein Fahrertraining fast schon Pflicht?
Gebt doch mal bitte einem verängstigten fast-BMW-Fahrer ein paar Ratschläge, wie man die Umstellung am besten in den Griff bekommt, bzw. ob sich das wirklich so drastisch bemerkbar macht.
Danke und viele Grüße
Marco
46 Antworten
also ich hab mir auch schon meine gedanken gemacht wie das im bmw so wird mit heckantrieb im winter.
muss aber echt sagen dass es mit DSC narrensicher ist. wem dann noch das heck weggeht ohne es zu provozieren dem ist eh nicht mehr zu helfen weil er eh schneller ist als es die kurve verträgt.
habe in diesem ersten winter auch manchmal das DSC ausgeschaltet aber nur in der nacht wenn nichts los war oder auf verschneiten parkplätzen.
aber im alltagsverkehr würd ich es niemals ausschalten, wenn man schon so ein sicherheitsfeature hat dann sollte man es auch benützen, des könnte ich mir niemals verzeihen wenn ich den bmw zu schrott fahre und dabei alle sicherheitssysteme aus sind.
und auch die fraktion die immer schreit dass DSC/ESP grundsätzlich aus sein soll (weil es könnte ja das sportliche fahren einschränken) hab ich auch gefressen. keiner hier ist ein profi-rennfahrer und fehler passieren JEDEM einmal im straßenverkehr und dann ist es doch immer gut zu wissen wenn man noch eine sicherheit hat.
solange man auf einsamen strecken niemand gefährdet hab ich kein problem damit, aber nicht im alltag!
zum thema frontantrieb und heckantrieb:
die neuen autos mit elektronik und HA sind voll wintertauglich und auch mit einem E30 macht es spaß im winter zu fahren, wenn mans kann.
und das man im winter mit einem alten hecktriebler beim berganfahren probleme hat kann hier niemand abstreiten, seh es im winter tag für tag vor meiner tür!
aber für die hausfrau ist im winter ein FA besser, erstens fahren die nicht am grenzbereich und zweitens sind die FA narrensicher, man rutscht halt mal in der kurve ein bischen über die vorderachse und weiß dass man langsamer tun muss aber wer von den hausfrauen oder fahranfängern weiß schon wie man einen HA im drift wieder sauber einfängt? da kann dann der erste drift zugleich der letzte sein!
FAZIT:
heckantrieb ist mitlerweile voll wintertauglich bei neuen autos, bei älteren autos ohne elektronik macht es spaß wenn mans kann!
wenn man ein unkompliziertes auto für den alltag braucht und man fahrerisch nicht so sportlich orientiert ist würd ich zu einem fronttriebler raten
meine meinung 😉
Moin,
also auch ich habe den direkten Vergleich zwischen den 150PS-starken Diesel-Hecktrieb .. und nem 100PS-starken Benzin-Frontantrieb.
Ich hatte am Anfang auch bedenken bezüglich Heckantrieb im Winter, aber BMW hat mich da positiv überrascht...
1. es macht jede menge Spaß... gerade auf großen Schneebedecken leeren Parkplätzen :-) und
2. dank DSC III völlig unproblematisch.
Ich konnte an steigungen ohne Probleme anfahren wo andere Fronttriebler (mein eigenes altes Auto incl.) nur noch mit durchdrehnden Rädern rückwärts runterrutschte ....
Und wenn der Fronttrieble in den Kurven über die Vorderräder wegrrutscht dann rutscht man nur noch gerade aus .... beim Heckriebler bricht das Heck zwar aus .... im Extremfall... aber dann mit etwas gegensteurn kommt man ... dank Drift .. noch um die kurve rum.
Der einzige Vorteil den ich im Frontantrieb sehe, ist nur wenn man sich festgefahren hat, dann kann man mit den Lenkbewegungn sich eher aus eine festgefahrenen Lage selber befreien, dan man dann so besser aus der Festgefahrenen Fahrspur befreien kann.
Ich hab mich zwar fast mal auf nen Schneebedeckten und mit vielen Fahrrillen fast festgefahren... und da hat das DSC die gesamte Motorleistung runtergeregelt, dass nix mehr ging,... aber dann DSC ausgeschaltet .. und nur mit ASR und dann langsam im ersten gang sich regelrecht herrausschaufeln befreit .... der Schnee flog nur so nach hinten weg :-)
Es muss aber jeder selber wissen was er fahren will.... klar allrad ist sicherer... aber nur beim beschleuningen.. beim bremsen sind alle Antriebsarten gleich